Seite 1 von 1
Zirbenbrottopf
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 20:01
von michael1405
Servus,
Brottopf aus Zirbe. Gesamt 35,5 cm Durchmesser, 25 cm hoch und eine Wandung von 1,5 cm.
Gruß Michael
IMG_1608.jpeg
IMG_1609.jpeg
IMG_1612.jpeg
IMG_1613.jpeg
IMG_1615.jpeg
IMG_1616.jpeg
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 20:59
von fredi
Hallo Michael
Da hast du ein sehr schöner Brot Topf gedrechselt.
Besonders die Einschlüsse im Boden, einzigartig!
Hast du den vorgedreht?
Gruß Fred
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 21:14
von Josch

klasse, der duftet bis hier. Sehr formschön.
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 21:20
von Drechselfieber
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Donnerstag 18. Januar 2024, 21:42
von michael1405
Servus Fred,
was meinst du mit vorgedreht?
Den Topf selbst hab ich aus einer 150 mm Zirbenbohle mit der Bandsäge vorgeschnitten. Dann auf die Innenseite eine Planscheibe. Dann die Aussenform gedrechselt. Dann hab ich auf den Boden ein 150 mm Opferholz geleimt. Danach eine Aufnahme fürs Backenfutter gedrechselt.
Umpespannt und dann mit dem Schalenstecher den größten Teil rausgeholt. Dann innen fertig gedrechselt. Nun auf die große Planscheibe und den Boden außen fertig gedrechselt.
Ich hoffe ich konnte die Frage beantworten.
Gruß Michael
Ach ja, dass wurde aus dem Innenteil.
Schale 25,5 cm breit, 7,5 hoch und 10 mm Wandung.
IMG_1587.jpeg
5195E0E3-276B-45FA-9541-161A760711BA.jpeg
IMG_1589.jpeg
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 05:23
von drexler116
Optimal ausgenutzt
Beide Objekte formschön gestaltet

Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 07:27
von Mr. Wood
Moin Michael,
sehr schöner Brottopf
Bei der Zirbe nutze ich auch alles, auch die Späne

Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 07:42
von maserknollen
Hallo Michael
Da hast Du die klassische Schalenform einfach mal "auf Links" gedreht ( wenn Sie wissen, was ich meine)
Deshalb auch die schönen Flügeläste im Boden und nicht im Deckel
Sieht man in der Regel nur bei Naturrandschalen.
Ich hoffe jetzt nur, dass der Deckel sich nicht schüsselt, sonst wird er evtl. zur Wippe auf dem Topf.
Deshalb fragte Manni, ob Du vorgedreht hast. ( Rohlinge grob in Form bringen, aushöhlen und eine gewisse Zeit ruhen und nachtrocknen lassen)
Technisch getrocknetes Holz hat eine Restfeuchtigkeit von ca. 10% . In beheizten Innenräumen trocknet es noch auf bis zu 6% runter.
Das kann sich noch bemerkbar machen aufgrund der überwiegend liegenden teilweise nicht unterbrochenen Jahresringe. Muss aber nicht.
Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 12:02
von michael1405
Danke Ludger,
für die Erklärung. Nein ich habe nicht vorgedreht. Hoffe es bleibt alles formstabil.

Re: Zirbenbrottopf
Verfasst: Freitag 19. Januar 2024, 16:14
von Ritschi
Hallo Michael,
mir gefällt dein Brottopf sehr gut.
Schöne Form und sauber verarbeitet.