3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zirbenbrottopf
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:05
- Name: Michael Danner
- Drechselbank: Stratos FU 230 LV
Zirbenbrottopf
Servus,
Brottopf aus Zirbe. Gesamt 35,5 cm Durchmesser, 25 cm hoch und eine Wandung von 1,5 cm.
Gruß Michael
Brottopf aus Zirbe. Gesamt 35,5 cm Durchmesser, 25 cm hoch und eine Wandung von 1,5 cm.
Gruß Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: Mittwoch 25. Oktober 2017, 20:42
- Name: Fred
- Drechselbank: Hapfo
- Wohnort: Marienthal
Re: Zirbenbrottopf
Hallo Michael
Da hast du ein sehr schöner Brot Topf gedrechselt.
Besonders die Einschlüsse im Boden, einzigartig!
Hast du den vorgedreht?
Gruß Fred
Da hast du ein sehr schöner Brot Topf gedrechselt.

Besonders die Einschlüsse im Boden, einzigartig!

Hast du den vorgedreht?
Gruß Fred
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zirbenbrottopf

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Zirbenbrottopf
Format und Form sind sehr gut. Das Teil gefällt.




Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:05
- Name: Michael Danner
- Drechselbank: Stratos FU 230 LV
Re: Zirbenbrottopf
Servus Fred,
was meinst du mit vorgedreht?
Den Topf selbst hab ich aus einer 150 mm Zirbenbohle mit der Bandsäge vorgeschnitten. Dann auf die Innenseite eine Planscheibe. Dann die Aussenform gedrechselt. Dann hab ich auf den Boden ein 150 mm Opferholz geleimt. Danach eine Aufnahme fürs Backenfutter gedrechselt.
Umpespannt und dann mit dem Schalenstecher den größten Teil rausgeholt. Dann innen fertig gedrechselt. Nun auf die große Planscheibe und den Boden außen fertig gedrechselt.
Ich hoffe ich konnte die Frage beantworten.
Gruß Michael
Ach ja, dass wurde aus dem Innenteil.
Schale 25,5 cm breit, 7,5 hoch und 10 mm Wandung.
was meinst du mit vorgedreht?
Den Topf selbst hab ich aus einer 150 mm Zirbenbohle mit der Bandsäge vorgeschnitten. Dann auf die Innenseite eine Planscheibe. Dann die Aussenform gedrechselt. Dann hab ich auf den Boden ein 150 mm Opferholz geleimt. Danach eine Aufnahme fürs Backenfutter gedrechselt.
Umpespannt und dann mit dem Schalenstecher den größten Teil rausgeholt. Dann innen fertig gedrechselt. Nun auf die große Planscheibe und den Boden außen fertig gedrechselt.
Ich hoffe ich konnte die Frage beantworten.
Gruß Michael
Ach ja, dass wurde aus dem Innenteil.
Schale 25,5 cm breit, 7,5 hoch und 10 mm Wandung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- drexler116
- Beiträge: 1358
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
Re: Zirbenbrottopf
Optimal ausgenutzt
Beide Objekte formschön gestaltet

Beide Objekte formschön gestaltet

Gruß von Manni aus Willebadessen - Niesen
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Zirbenbrottopf
Moin Michael,
sehr schöner Brottopf
Bei der Zirbe nutze ich auch alles, auch die Späne
sehr schöner Brottopf

Bei der Zirbe nutze ich auch alles, auch die Späne

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zirbenbrottopf
Hallo Michael
Da hast Du die klassische Schalenform einfach mal "auf Links" gedreht ( wenn Sie wissen, was ich meine)
Deshalb auch die schönen Flügeläste im Boden und nicht im Deckel
Sieht man in der Regel nur bei Naturrandschalen.
Ich hoffe jetzt nur, dass der Deckel sich nicht schüsselt, sonst wird er evtl. zur Wippe auf dem Topf.
Deshalb fragte Manni, ob Du vorgedreht hast. ( Rohlinge grob in Form bringen, aushöhlen und eine gewisse Zeit ruhen und nachtrocknen lassen)
Technisch getrocknetes Holz hat eine Restfeuchtigkeit von ca. 10% . In beheizten Innenräumen trocknet es noch auf bis zu 6% runter.
Das kann sich noch bemerkbar machen aufgrund der überwiegend liegenden teilweise nicht unterbrochenen Jahresringe. Muss aber nicht.
Da hast Du die klassische Schalenform einfach mal "auf Links" gedreht ( wenn Sie wissen, was ich meine)

Deshalb auch die schönen Flügeläste im Boden und nicht im Deckel


Sieht man in der Regel nur bei Naturrandschalen.
Ich hoffe jetzt nur, dass der Deckel sich nicht schüsselt, sonst wird er evtl. zur Wippe auf dem Topf.
Deshalb fragte Manni, ob Du vorgedreht hast. ( Rohlinge grob in Form bringen, aushöhlen und eine gewisse Zeit ruhen und nachtrocknen lassen)
Technisch getrocknetes Holz hat eine Restfeuchtigkeit von ca. 10% . In beheizten Innenräumen trocknet es noch auf bis zu 6% runter.
Das kann sich noch bemerkbar machen aufgrund der überwiegend liegenden teilweise nicht unterbrochenen Jahresringe. Muss aber nicht.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2022, 08:05
- Name: Michael Danner
- Drechselbank: Stratos FU 230 LV
Re: Zirbenbrottopf
Danke Ludger,
für die Erklärung. Nein ich habe nicht vorgedreht. Hoffe es bleibt alles formstabil.
für die Erklärung. Nein ich habe nicht vorgedreht. Hoffe es bleibt alles formstabil.
- Ritschi
- Beiträge: 1256
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Zirbenbrottopf
Hallo Michael,
mir gefällt dein Brottopf sehr gut.
Schöne Form und sauber verarbeitet.
mir gefällt dein Brottopf sehr gut.
Schöne Form und sauber verarbeitet.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!