3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Moderator: Harald
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Es wird ein Suppenteller aus Holz gewünscht. So wie ich verstehe, so richtig für heiße Suppe. Die Form wird sich an ein vorhandenes Müsli Schälchen anlehnen. Welches Holz sollte ich verwenden, Lang-- oder Querholz? Welche Oberfläche? Wer hat Erfahrung damit?
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Wie haben es die Alten gemacht?
Ich denke mal, die klassischen Hölzer wie Ahorn, Buche ,Weide wären da so die erste Wahl
Auf jeden Fall würde ich Querholzdrehen ,nicht zu dünnwandig. Ich weiß nicht, wie Fasspech sich bei heißer Flüssigkeit verhält. Mir fiele jetzt ein, unsere Eltern haben damals zuhause die Schinken immer in einem Holzzuber gepökelt ,da stellt sich mir die Frage,ob man die Poren nicht auch mit einer Kochsalzlösung etwas dichten kann? Aber das ist nur eine Theorie
Ich denke mal, die klassischen Hölzer wie Ahorn, Buche ,Weide wären da so die erste Wahl
Auf jeden Fall würde ich Querholzdrehen ,nicht zu dünnwandig. Ich weiß nicht, wie Fasspech sich bei heißer Flüssigkeit verhält. Mir fiele jetzt ein, unsere Eltern haben damals zuhause die Schinken immer in einem Holzzuber gepökelt ,da stellt sich mir die Frage,ob man die Poren nicht auch mit einer Kochsalzlösung etwas dichten kann? Aber das ist nur eine Theorie
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 469
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Ich empfehle Querholz aus eigener Erfahrung z.B. Linde, ohne jegliche Oberflächenbehandlung.
Gruß Jockel
Gruß Jockel
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Hallo, wenn du eine Oberflächenbehandlung machen möchtest, dann mit Buttermilch.
Klingt erstmal ungewöhnlich, aber früher wurde das Holzgeschirr und Besteck damit behandelt, damit es nicht direkt zu fleckig wird. Mit der Zeit wird sowieso eine unverwechselbare Patina entstehen.
Achso, und nicht zu dünnwandig und Querholz ohne Äste. Wurde ja schon gesagt.
Grüße
Katharina
Klingt erstmal ungewöhnlich, aber früher wurde das Holzgeschirr und Besteck damit behandelt, damit es nicht direkt zu fleckig wird. Mit der Zeit wird sowieso eine unverwechselbare Patina entstehen.
Achso, und nicht zu dünnwandig und Querholz ohne Äste. Wurde ja schon gesagt.
Grüße
Katharina
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -

Gewünscht wurde zum Schluss ein Schälchen aus Olive, welches durch versteckte Risse und Äste im Inneren nicht sonderlich groß wurde. aber wenn die Kundschaft zufrieden ist, soll es gut sein.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Hallo,Joachim,
..kuckst du hier
Beste Grüße
Alfred
..kuckst du hier

Beste Grüße
Alfred
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Typischer Allgäuer - reaktionsschnell, entscheidungsfreudig, präzise und immer bereit!
Und für Cheffe: ohne Lederhose und Nachthemd!
Grüße
Und für Cheffe: ohne Lederhose und Nachthemd!
Grüße
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Danke Alfred!
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 980
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Frage an die Schwarmerfahrung - Suppenteller -
Moin!
Großes Kino!!!
Schon lustig, was man alles über /von Drechslern findet...
Liebe Grüße, Daniel
Großes Kino!!!

Schon lustig, was man alles über /von Drechslern findet...
Liebe Grüße, Daniel