3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Peitsche
Moderator: Harald
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Peitsche
Hallo zusammen,
im Nachlass der Schwiegereltern findet sich diese geflochtene Peitsche, die interessanter Weise aus einem Rundholz erwächst. Mich interessiert sehr, wie so etwas gemacht wurde oder wird??
Vielleicht kennt sich jemand von euch aus?
Dank vorab und herzliche Grüße
Alfred
im Nachlass der Schwiegereltern findet sich diese geflochtene Peitsche, die interessanter Weise aus einem Rundholz erwächst. Mich interessiert sehr, wie so etwas gemacht wurde oder wird??
Vielleicht kennt sich jemand von euch aus?
Dank vorab und herzliche Grüße
Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hohenzollerndrechsel
- Beiträge: 67
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 18:00
- Name: Hans-Werner Hein
- Drechselbank: G25-VL300-midi- mini
- Wohnort: Bisingen
- Kontaktdaten:
Re: Peitsche
Hallo Alfred,
Ahnung was ist das ich denke das die meisten Drechselkollegen nicht mehr wissen was und für was das gebraucht wurde.
Vom alter her gemeint.
Unweit von mir ca. 15km in Killer (das heist wirklich so) ist das Deutsche Peitschenmuseum einzigartig wie vor 100 Jahren.
Leider ist es momentan geschlossen wegen Brandstiftung.
So aber nun zur Machenschaft also wie hergestellt kann ich auch nur so weitergeben wie ich das gesehen habe als es geöffnet hatte.
Der Stab ist ein sogenanntes Meerrohr woher es kommt weis ich nicht.
Dieses wurde gespalten und die einzelnen Ruten durch einen Rundhobel gezogen und gerundet.
Dann hatten die eine Art Rohrpfeife so will es nennen ein Rohr mit ca. 40-50mm Durchmesser hinten eine Art Kolben bzw, Kochtopf dran
da war heises Wasser drin zum Dampf erzeugen das Meerrohr wurde dort hineingeschoben eine Zeit gedämpft.
Wenn es weich genug war wurde es über eine Vorrichtung beim rausziehen gedreht erkalten lassen und die Drehung bleibt bestehen.
Was ich nicht weis ob es eine Homepage gibt aber ich weis das der Betreiber der das Museum von seinem vor etlichen verstorbenen Vater weitergeführt bis zum Brand seither ist es still geworden darum.
Der jetzige Inhaber ist aber Bürgermeister ein Ortschaft vorher und zwar in Jungingen im Killertal keine Angst die Leute hier im Schwabenland sind nicht Mörderisch.
Ich hoffe das war wenigstens ein kleiner Einblick.
Wenn Fragen bitte gerne melden
Gruß aus dem Schwabenland
Hans
Ahnung was ist das ich denke das die meisten Drechselkollegen nicht mehr wissen was und für was das gebraucht wurde.
Vom alter her gemeint.
Unweit von mir ca. 15km in Killer (das heist wirklich so) ist das Deutsche Peitschenmuseum einzigartig wie vor 100 Jahren.
Leider ist es momentan geschlossen wegen Brandstiftung.
So aber nun zur Machenschaft also wie hergestellt kann ich auch nur so weitergeben wie ich das gesehen habe als es geöffnet hatte.
Der Stab ist ein sogenanntes Meerrohr woher es kommt weis ich nicht.
Dieses wurde gespalten und die einzelnen Ruten durch einen Rundhobel gezogen und gerundet.
Dann hatten die eine Art Rohrpfeife so will es nennen ein Rohr mit ca. 40-50mm Durchmesser hinten eine Art Kolben bzw, Kochtopf dran
da war heises Wasser drin zum Dampf erzeugen das Meerrohr wurde dort hineingeschoben eine Zeit gedämpft.
Wenn es weich genug war wurde es über eine Vorrichtung beim rausziehen gedreht erkalten lassen und die Drehung bleibt bestehen.
Was ich nicht weis ob es eine Homepage gibt aber ich weis das der Betreiber der das Museum von seinem vor etlichen verstorbenen Vater weitergeführt bis zum Brand seither ist es still geworden darum.
Der jetzige Inhaber ist aber Bürgermeister ein Ortschaft vorher und zwar in Jungingen im Killertal keine Angst die Leute hier im Schwabenland sind nicht Mörderisch.
Ich hoffe das war wenigstens ein kleiner Einblick.
Wenn Fragen bitte gerne melden
Gruß aus dem Schwabenland
Hans
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Peitsche
zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die Mühe, die du dir mit meiner Anfrage gemacht hast, und ich habe alles bestens verstanden!!
Altes Handwerk in jeder Form ist eine meiner großen Leidenschaften, und auf dem Weg durch die Zeit bin ich nun tatsächlich noch nie auf die „Peitschenmacher“ aufmerksam geworden. Das hast du hiermit geändert. Den Versuch einer Homepage des Museums habe ich gefunden und mal als Foto angehängt…. ist wohl in Burladingen…. und es soll mich der Affe lausen, wenn ich diesen Ortsnamen nicht schon einmal gehört habe


Also, noch einmal Danke, Hans!
Herzliche Grüße
Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Peitsche
Hallo Alfred,
da hat uns Hans ja schon einen kurzen Einblick in die Peitschenmacherei gegeben - hab Dank dafür, Hans!
Hier die Webseite des Peitschenmuseums: www.peitschenmuseum.de
Während eines Urlaubes vor gut 35 Jahren in den Mittelmeer-Pyrenäen war ich auch mal in einem solchen Museum. Frankreich scheint mir auch das Ursprungsland dieser Art von Peitschen zu sein ...
Es scheint mir dieses gewesen zu sein in Sorede bei Argeles:
https://www.tourismus-mittelmeerpyrenae ... 0660000060
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
da hat uns Hans ja schon einen kurzen Einblick in die Peitschenmacherei gegeben - hab Dank dafür, Hans!
Hier die Webseite des Peitschenmuseums: www.peitschenmuseum.de
Während eines Urlaubes vor gut 35 Jahren in den Mittelmeer-Pyrenäen war ich auch mal in einem solchen Museum. Frankreich scheint mir auch das Ursprungsland dieser Art von Peitschen zu sein ...
Es scheint mir dieses gewesen zu sein in Sorede bei Argeles:
https://www.tourismus-mittelmeerpyrenae ... 0660000060
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Peitsche
…heute ist wieder einmal ein Tag, an dem ich viel Neues lernen kann… ich mag solche Tage einfach!!! Herzlichen Dank auch an dich, Heinz
Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P. S. Bei den alten Bauern, mit denen ich in Kinderzeiten viel zu tun hatte, hieß die Peitsche (Örtliches Platt)
„Schwirpe“…. ich glaube, dieses Wort orientiert sich stark am zischenden Geräusch eine Peitsche im Einsatz auf dem Kutschbock.
Das fiel mir gerade wieder ein..
Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P. S. Bei den alten Bauern, mit denen ich in Kinderzeiten viel zu tun hatte, hieß die Peitsche (Örtliches Platt)
„Schwirpe“…. ich glaube, dieses Wort orientiert sich stark am zischenden Geräusch eine Peitsche im Einsatz auf dem Kutschbock.
Das fiel mir gerade wieder ein..
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Peitsche
Schau mal Alfred,
da habe ich noch eine Seite mit schönen SW-Bildern aus einer Peitschenmacher-Werkstatt der 1950er-Jahre gefunden
https://www.pictrs.com/sp-verlag/250548 ... jahre?l=de
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Auf einer anderen Seite über das französische Museum sprechen sie von Zürgelbaum (Celtis occidentalis) oder engl. Hackberry als Holz für die Peitschen
da habe ich noch eine Seite mit schönen SW-Bildern aus einer Peitschenmacher-Werkstatt der 1950er-Jahre gefunden
https://www.pictrs.com/sp-verlag/250548 ... jahre?l=de
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
PS: Auf einer anderen Seite über das französische Museum sprechen sie von Zürgelbaum (Celtis occidentalis) oder engl. Hackberry als Holz für die Peitschen
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Hohenzollerndrechsel
- Beiträge: 67
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 18:00
- Name: Hans-Werner Hein
- Drechselbank: G25-VL300-midi- mini
- Wohnort: Bisingen
- Kontaktdaten:
Re: Peitsche
Hallo Alfred und Kollegen,
Die Ortschaft Killer ging in der letzten Zeit immer mal wieder durch die Presse denn da klauen die immer die Ortsschilder wegen des Namens.
Und ja Burladingen ist ja auch in der ganzen Republik bekannt. Killer ist ein Teilort von Burladingen.
wegen Dem König von Burladingen Wolfgang Grupp er ist der alleinige Chef des Wäscheunternehmen Trigema das auch überall bekannt ist.
Hier bei uns ist es wie in anderen Gegenden auch die Landwirtschaft hat durch steile Täler und karge Böden nicht viel hergegeben und da haben sich die Leute was überlegt.
Bei uns war sehr viel Textil hauptsächlich Unterwäsche und auch wie auf der Homepage des Peitschenmuseums zu lesen andere Sachen wie Lederverarbeitung.
Da gibt es ja auch so Serien wie die letzten ihres Standes das ist für mich so hoch interessant das kann ich mir immer wieder ansehen.
Gruß
Hans
Die Ortschaft Killer ging in der letzten Zeit immer mal wieder durch die Presse denn da klauen die immer die Ortsschilder wegen des Namens.
Und ja Burladingen ist ja auch in der ganzen Republik bekannt. Killer ist ein Teilort von Burladingen.
wegen Dem König von Burladingen Wolfgang Grupp er ist der alleinige Chef des Wäscheunternehmen Trigema das auch überall bekannt ist.
Hier bei uns ist es wie in anderen Gegenden auch die Landwirtschaft hat durch steile Täler und karge Böden nicht viel hergegeben und da haben sich die Leute was überlegt.
Bei uns war sehr viel Textil hauptsächlich Unterwäsche und auch wie auf der Homepage des Peitschenmuseums zu lesen andere Sachen wie Lederverarbeitung.
Da gibt es ja auch so Serien wie die letzten ihres Standes das ist für mich so hoch interessant das kann ich mir immer wieder ansehen.
Gruß
Hans
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Peitsche
Da rundet sich das Bild, danke, Hans!
Und da ich zwischenzeitlich über den Zürgelbaum, auf den Heinz verweist, nachgelesen habe, wäre ja interessant, ob es den verstärkt tatsächlich auch im Raum Burladingen gibt/gab. Er gehört wohl zu den Hanfgewächsen, wird bis zu 25 m hoch, hat essbare Früchte, und sein Holz muss sehr hart sein. Dennoch war er wohl schon mehrfach Thema in unserem Forum. ..und ist über die Grenzen hinweg wohl der „Peitschenbaum“ schlechthin…
euch allen noch einen schönen Abend
V. G. Alfred
Und da ich zwischenzeitlich über den Zürgelbaum, auf den Heinz verweist, nachgelesen habe, wäre ja interessant, ob es den verstärkt tatsächlich auch im Raum Burladingen gibt/gab. Er gehört wohl zu den Hanfgewächsen, wird bis zu 25 m hoch, hat essbare Früchte, und sein Holz muss sehr hart sein. Dennoch war er wohl schon mehrfach Thema in unserem Forum. ..und ist über die Grenzen hinweg wohl der „Peitschenbaum“ schlechthin…

V. G. Alfred
- Hohenzollerndrechsel
- Beiträge: 67
- Registriert: Dienstag 24. März 2009, 18:00
- Name: Hans-Werner Hein
- Drechselbank: G25-VL300-midi- mini
- Wohnort: Bisingen
- Kontaktdaten:
Re: Peitsche
Hallo Alfred,
das wäre was neues für mich habe ich noch nicht gehört das der bei uns wächst.
Dann hätte ich den mit Sicherheit auf der Maschine gehabt zum drechseln
Gruß
Hans
das wäre was neues für mich habe ich noch nicht gehört das der bei uns wächst.
Dann hätte ich den mit Sicherheit auf der Maschine gehabt zum drechseln
Gruß
Hans