Servus zusammen,
Anfang des Jahres hatte ich das Glück auf dem Grünschnittplatz Holz vom Trompetenbaum zu finden. Es war nicht besonders dick, vielleicht 15 cm, doch ein schöner Zwiesel war auch dabei.
Daraus habe ich eine Garnschale gedrechselt. Etwas unkonventionell habe ich sie bei 75° im Geschirrspüler gegart und dann 6 Monate in den Spänen ruhen lassen.
Durch die Heißwasser-Kur mit anschließender Dampftrocknung hat sie sich praktisch überhaupt nicht verzogen.
Deshalb konnte ich sie problemlos wieder einspannen, schleifen und fertig machen. Was mich begeistert ist das Irisieren des Holzes, je nach Lichteinfall.
LG
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Garnschale aus Trompetenbaum Zwiesel
Moderator: Harald
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Garnschale aus Trompetenbaum Zwiesel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Re: Garnschale aus Trompetenbaum Zwiesel
Dein Schaffensdrang und Experimentier-Freudigkeit sind wirklich umwerfend!
Da hast Du wieder ein wunderbares Unikat hergestellt.
Da hast Du wieder ein wunderbares Unikat hergestellt.

Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg