Und die Individualisierung der Federn:
Die Federn sind hier individualisiert durch ein eigenes Logo, teilweise in matt, teilweise mit "Girlande" und die Oberflächen in unterschiedlichem bicolor: Gold, white Rhodium, black Rhodium.
Ich habe versucht, eine harmonische Gestaltung von Federgestaltung und Korpus zu erreichen. Mein voräufiges Ergebnis:
Bei Schreibern aus Ebonit werde ich eher die Variante A mit Federn ohne Goldanteil benutzen,
bei Schreibern aus Holz eher die Variante B mit bicolor-Federn mit Goldanteil.
Natürlich gehen individuelle Wünsche immer vor!
Habt Ihr dazu eine Meinung?
Mit kollegialen Grüßen
Helmut
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
Helmut,
mir gefällt die erste Feder am Besten. Sie passt zu geraden und schnörkellosen Füllern. Die anderen Federn sind mir alle zu verspielt / protzig (darf man das so sagen). Letztendlich muss es dem Kunden gefallen und nicht mir.
Viele Grüße
Uli
mir gefällt die erste Feder am Besten. Sie passt zu geraden und schnörkellosen Füllern. Die anderen Federn sind mir alle zu verspielt / protzig (darf man das so sagen). Letztendlich muss es dem Kunden gefallen und nicht mir.
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
Hallo Helmut,
mir gefällt die zweite Feder am besten vor allem bei dunklen Hölzern und die erste Variante Füller mit geradem Übergang mein Favorit
Es sind aber alle von hervorragender Qualität, was auf den Bildern zu sehen ist.
Danke für´s zeigen deiner Prunkstücke
Gruß Bernd
mir gefällt die zweite Feder am besten vor allem bei dunklen Hölzern und die erste Variante Füller mit geradem Übergang mein Favorit

Es sind aber alle von hervorragender Qualität, was auf den Bildern zu sehen ist.
Danke für´s zeigen deiner Prunkstücke
Gruß Bernd
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
Re: Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
Hallo Helmut,
ich kann deine Überlegungen nachvollziehen.
Bei der Wahl der Feder ist die Farbe und die Gestaltung des Schreibgerät wichtig.
„Sanftes“ bicolor gefällt mir am besten.
ich kann deine Überlegungen nachvollziehen.
Bei der Wahl der Feder ist die Farbe und die Gestaltung des Schreibgerät wichtig.
„Sanftes“ bicolor gefällt mir am besten.

Gruß
Benno
Benno
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Füllertüftelei-vorläufiger Abschluss, Teil 3
Ich bin da bei Uli. Schlichte Feder, ansonsten lasst das Holz sprechen.
Helmut
für deine Tüfteleien und Überlegungen dazu. Mir gefällt der Bausatz ohne Übergang am besten
Helmut

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel