3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Sommer im Garten
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Sommer im Garten
Sonnige Grüße aus dem Sauerland
Alfred
Alfred
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sommer im Garten
Sieht nach einer Familie Eschennusslinge aus
Trifft man ab und an in der Nähe von Bambus

Trifft man ab und an in der Nähe von Bambus


Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Sommer im Garten
Soweit ich meine, sind das die Vögelchen, die morgens erst um 8 erst zu singen anfangen . Da kannst du ja immer schön ausschlafen.
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Sommer im Garten


V. G. A.
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Sommer im Garten
Moin Alfred,
sehr gelungen, sehr elegant, sehr sparsam reduziert auf das Wesentliche.
Die wichtigste Frage ist noch nicht beantwortet: Wie spannst du die beiden Teile sicher und spurlos?
Deine Antwort bringt Erlösung.
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
sehr gelungen, sehr elegant, sehr sparsam reduziert auf das Wesentliche.
Die wichtigste Frage ist noch nicht beantwortet: Wie spannst du die beiden Teile sicher und spurlos?
Deine Antwort bringt Erlösung.
Freundliche Grüße von Peter Gwiasda
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Sommer im Garten
Hallo, Peter,
danke für deine Rückmeldung und den treffsicheren Blick auf das zentrale Problem. Mein Weg ist, dass ich den Schnabel bzw den Schwanz, also die sehr spitz zulaufenden Enden aus dem fest eingespannten Rundholz herausdrechsle, und die Form zum anderen Ende hin recht weit-soweit noch vertretbar-ausforme /bis hin zum Feinschliff. Dann trenne ich ab und versenke das spitze Ende in einer zugegeben mühsam herausgearbeiteten Aufnahmehülse. Wenn es Spielraum gibt, verwende ich zum Auffüttern Malerklebeband. Das übrigens auch, um das „eingespannte“ Teil, das aus der Hülse herausschaut, fest zu setzen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Der dickere Brust- bzw. Kopfbereich des Vogels lässt sich nun sehr sicher und zügig handwerklich weiter bearbeiten.
Sommerliche Grüße aus dem Sauerland
Alfred
danke für deine Rückmeldung und den treffsicheren Blick auf das zentrale Problem. Mein Weg ist, dass ich den Schnabel bzw den Schwanz, also die sehr spitz zulaufenden Enden aus dem fest eingespannten Rundholz herausdrechsle, und die Form zum anderen Ende hin recht weit-soweit noch vertretbar-ausforme /bis hin zum Feinschliff. Dann trenne ich ab und versenke das spitze Ende in einer zugegeben mühsam herausgearbeiteten Aufnahmehülse. Wenn es Spielraum gibt, verwende ich zum Auffüttern Malerklebeband. Das übrigens auch, um das „eingespannte“ Teil, das aus der Hülse herausschaut, fest zu setzen. Damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Der dickere Brust- bzw. Kopfbereich des Vogels lässt sich nun sehr sicher und zügig handwerklich weiter bearbeiten.
Sommerliche Grüße aus dem Sauerland
Alfred
- chuede
- Beiträge: 92
- Registriert: Montag 26. Oktober 2015, 10:24
- Name: Carsten Hüde
- Zur Person: der ewige Anfänger
- Drechselbank: Twister Eco
Re: Sommer im Garten
Moin,
einen schönen Schwarm hast du da gedrechselt.
da hab ich auhc schon einige von hier rumstehen.
Das waren auch einige der Momente in denen ich mein Vakuumfutter hab lieben gelernt. kein Problem das wieder zu spannen nachdem es aus dem Backfutter raus ist und sauber nachzuarbeiten.
LG
Carsten
einen schönen Schwarm hast du da gedrechselt.
da hab ich auhc schon einige von hier rumstehen.
Das waren auch einige der Momente in denen ich mein Vakuumfutter hab lieben gelernt. kein Problem das wieder zu spannen nachdem es aus dem Backfutter raus ist und sauber nachzuarbeiten.
LG
Carsten
https://www.facebook.com/RundeSachen <- Meine Facebook Seite
https://www.facebook.com/groups/drechseln20 <- Meine Facebook Gruppe
instagram.com/carsten.huede <- Instagram
jet->midi->Twister Eco->Stratos XL
https://www.facebook.com/groups/drechseln20 <- Meine Facebook Gruppe
instagram.com/carsten.huede <- Instagram
jet->midi->Twister Eco->Stratos XL
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sommer im Garten
Ich habe auch direkt an ein Vakuumfutter gedacht
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Sommer im Garten
Hallo zusammen,
bislang kannte ich die Arbeit mit einem Vacuum Spannfutter nicht, und nach einer ersten Beschäftigung damit frage ich mich, ob es tatsächlich gelingt, derart schlanke, konische Objekte sicher und nur durch den Unterdruck zu spannen.
Aber ich lerne sehr gern dazu. Die erste Lektion war allerdings der etwas ernüchternde Blick auf den Kaufpreis
Auf jeden Fall danke für eure Tipps.
Alfred
bislang kannte ich die Arbeit mit einem Vacuum Spannfutter nicht, und nach einer ersten Beschäftigung damit frage ich mich, ob es tatsächlich gelingt, derart schlanke, konische Objekte sicher und nur durch den Unterdruck zu spannen.
Aber ich lerne sehr gern dazu. Die erste Lektion war allerdings der etwas ernüchternde Blick auf den Kaufpreis

Auf jeden Fall danke für eure Tipps.
Alfred