3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo Drechselgemeinde,
ich habe eine Frage zu den Woodcut-Röhren mit Wechselschneiden "Tip".
Ich meine diese hier:
https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... hliff.html
Zu den Schneiden wird ein Kleber angeboten. Wie muss ich mir den Wechsel der Röhrenspitze vorstellen?
Womit löst man die geklebte Spitze ab, wenn sie verbraucht / runter geschliffen ist??
Ich wollte das gern wissen, bevor ich mir eventuell so ein Werkzeug zulege.
Wer verfügt hier im Forum über einschlägige Erfahrungen?
Vielen Dank für Hinweise.
Viele Grüße
Egbert
ich habe eine Frage zu den Woodcut-Röhren mit Wechselschneiden "Tip".
Ich meine diese hier:
https://neureiter-shop.at/produkte/drec ... hliff.html
Zu den Schneiden wird ein Kleber angeboten. Wie muss ich mir den Wechsel der Röhrenspitze vorstellen?
Womit löst man die geklebte Spitze ab, wenn sie verbraucht / runter geschliffen ist??
Ich wollte das gern wissen, bevor ich mir eventuell so ein Werkzeug zulege.
Wer verfügt hier im Forum über einschlägige Erfahrungen?
Vielen Dank für Hinweise.
Viele Grüße
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Servus
Die alte Schneide Warmmachen ca 250 grad Heißluftföhn und rausziehen.
Dann reinigen und die neue einkleben.
Die alte Schneide Warmmachen ca 250 grad Heißluftföhn und rausziehen.
Dann reinigen und die neue einkleben.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Servus Christian,
danke für die schnelle Antwort.
ist ja einfacher als gedacht.
Die Eisen scheinen mir nachhaltiger zu sein, wenn sie abgenutzt sind, tauscht man nur die Spitze und nicht das ganze Eisen.
Viele Grüße
Egbert
danke für die schnelle Antwort.
ist ja einfacher als gedacht.
Die Eisen scheinen mir nachhaltiger zu sein, wenn sie abgenutzt sind, tauscht man nur die Spitze und nicht das ganze Eisen.
Viele Grüße
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo Egbert, zum Verständnis: Über wie viele Generationen redest du jetzt? Beim Schärfen mit dem Nassschleifstein werden meine Röhren in meinem Leben keine 2 cm kürzer!
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo Josch,
wenn sich Röhren nicht spürbar abnutzen würden, gäbe es keine Wechselspitzen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Änderung der Schneidengeometrie schnell mal ein paar Milimeter mehr kostet, als das reguläre Schärfen.
Gruß
Egbert
wenn sich Röhren nicht spürbar abnutzen würden, gäbe es keine Wechselspitzen.
Ich kann mir vorstellen, dass die Änderung der Schneidengeometrie schnell mal ein paar Milimeter mehr kostet, als das reguläre Schärfen.
Gruß
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)
-
- Beiträge: 436
- Registriert: Montag 15. Januar 2018, 12:18
- Name: Katharina
- Drechselbank: 2Midis 1Killinger 1M
- Wohnort: Hamburg
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo Egbert, hallo Josch!
Interessant, was es alles so an Werkzeug gibt. Habe ich vorher noch nicht gesehen.
Unabhängig davon, wie sinnvoll oder nicht, diese auswechselbaren Spitzen sind. Ich hoffe, es sind für alle gängigen Schärfmaschinen/Methoden (ich rede jetzt z.B. von Tormek und Pro Edge und Co.) die genauen Einstelldaten mit dabei. Damit man direkt bei dem Anschliff beibleibt und nicht erst umschleift, in die Winkel, wie man sie bislang hat.
Zum Anderen werde ich mal drüber nachdenken, von ein paar ausgewählten (und zur Zeit viel von mir benutzten) Eisen die Längenmaße aufzuschreiben und dann in X Jahren zu schauen, wie kurz sie geworden sind.
Natürlich nur von solchen Eisen, wo ich den Anschliff nicht mehr grundsätzlich ändere.
Grundsätzlich bin ich an Erfahrungsberichten der genannten Röhren interessiert. Wenn die also jemand in Benutzung hat, gerne her mit Infos.
Viele Grüße
Katharina
Interessant, was es alles so an Werkzeug gibt. Habe ich vorher noch nicht gesehen.
Unabhängig davon, wie sinnvoll oder nicht, diese auswechselbaren Spitzen sind. Ich hoffe, es sind für alle gängigen Schärfmaschinen/Methoden (ich rede jetzt z.B. von Tormek und Pro Edge und Co.) die genauen Einstelldaten mit dabei. Damit man direkt bei dem Anschliff beibleibt und nicht erst umschleift, in die Winkel, wie man sie bislang hat.
Zum Anderen werde ich mal drüber nachdenken, von ein paar ausgewählten (und zur Zeit viel von mir benutzten) Eisen die Längenmaße aufzuschreiben und dann in X Jahren zu schauen, wie kurz sie geworden sind.
Natürlich nur von solchen Eisen, wo ich den Anschliff nicht mehr grundsätzlich ändere.
Grundsätzlich bin ich an Erfahrungsberichten der genannten Röhren interessiert. Wenn die also jemand in Benutzung hat, gerne her mit Infos.
Viele Grüße
Katharina
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Umschleifen muss ich nicht. Ich habe die häufig genutzten Röhren mittlerweile alle in Pro-PM Stahl. Gefühlt wird die nicht kürzer. Zumindest in den zehn Jahren nicht, die ich sie fast täglich nutze.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hey,
mir hatte mal ein Drechsel-Kursleiter über diese Röhren erzählt und meinte "Was sollten diese bringen außer unnötige Vibrationen" hmm... ich kann sonst nichts darüber berichten.
Gruß Bernd
mir hatte mal ein Drechsel-Kursleiter über diese Röhren erzählt und meinte "Was sollten diese bringen außer unnötige Vibrationen" hmm... ich kann sonst nichts darüber berichten.
Gruß Bernd
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo Egbert,
Zu Woodcut RP-TIP Schüsselröhren solltest Du folgendes beachten: Mit dem Kauf des TIP’s hast Du noch kein brauchbares Werkzeug. Dazu benötigst Du die TIP Haltestange mit Griff. Und wenn Du das nun zusammen rechnest kommst Du schnell mal ins Staunen. Gehen wir mal davon aus dass der Woodcut TIP die selbe Stahlqualität wie Crown Pro-PM oder Crown M42 hat und machen einen Vergleich auf der Basis einer Schalenröhre mit Fingernagelanschliff 13/16 mm.
Eine Woodcut 13/16mm Schalenröhre mit Haltestange und Griff kostet € 120.10
Eine Crown Pro-PM 13/16mm Schalenröhre mit Griff kostet € 105.90
Eine Crown M42 Cryo 13/16mm Schalenröhre mit Griff kostet € 109.20
Wenn Du jetzt noch die nutzbare Röhrenläge zum Nachschleifen zwischen der TIP-Röhre und den beiden anderen Crown Röhren vergleichst ist das Verhältnis rund 1 zu 3 ! Also bekommst Du bei beiden Crown Varianten für weniger Geld aber 2 Mal mehr Lebensdauer. Eine eingeschliffene Schalenröhre verliert beim gekonnten Nachschärfen wenige Hundertstel und somit wird eine normale Schalenröhre Dich lange überleben. Klar wenn man Fan von (unnützen) technischen Lösungen ist hat die TIP-Lösung Ihre Berechtigung. Investiere lieber in eine gute Schleifeinrichtung Dein Geld damit sich das Nachschärfen im Hundertstel Bereich bewegt.
Interessant finde ich auch, dass zu der Stahlqualität der Woodcut TIP’s keine Angaben zu finden sind.
Ich bin voll bei Josch und arbeite seit mehr als 15 Jahren auf Pro-PM und nicht wenig, - und alle Röhren werden mich überleben. Einzig beim Meissel werde ich mir einen neuen zulegen müssen, da ich den Winkel der Schneide je nach Verwendung umschleife, einmal flacher einmal steiler.
Aber letztendlich entscheidet nur Dein Resultat dass Du mit Deinem Werkzeug erzeugst.
Gruss Mephy
Zu Woodcut RP-TIP Schüsselröhren solltest Du folgendes beachten: Mit dem Kauf des TIP’s hast Du noch kein brauchbares Werkzeug. Dazu benötigst Du die TIP Haltestange mit Griff. Und wenn Du das nun zusammen rechnest kommst Du schnell mal ins Staunen. Gehen wir mal davon aus dass der Woodcut TIP die selbe Stahlqualität wie Crown Pro-PM oder Crown M42 hat und machen einen Vergleich auf der Basis einer Schalenröhre mit Fingernagelanschliff 13/16 mm.
Eine Woodcut 13/16mm Schalenröhre mit Haltestange und Griff kostet € 120.10
Eine Crown Pro-PM 13/16mm Schalenröhre mit Griff kostet € 105.90
Eine Crown M42 Cryo 13/16mm Schalenröhre mit Griff kostet € 109.20
Wenn Du jetzt noch die nutzbare Röhrenläge zum Nachschleifen zwischen der TIP-Röhre und den beiden anderen Crown Röhren vergleichst ist das Verhältnis rund 1 zu 3 ! Also bekommst Du bei beiden Crown Varianten für weniger Geld aber 2 Mal mehr Lebensdauer. Eine eingeschliffene Schalenröhre verliert beim gekonnten Nachschärfen wenige Hundertstel und somit wird eine normale Schalenröhre Dich lange überleben. Klar wenn man Fan von (unnützen) technischen Lösungen ist hat die TIP-Lösung Ihre Berechtigung. Investiere lieber in eine gute Schleifeinrichtung Dein Geld damit sich das Nachschärfen im Hundertstel Bereich bewegt.
Interessant finde ich auch, dass zu der Stahlqualität der Woodcut TIP’s keine Angaben zu finden sind.
Ich bin voll bei Josch und arbeite seit mehr als 15 Jahren auf Pro-PM und nicht wenig, - und alle Röhren werden mich überleben. Einzig beim Meissel werde ich mir einen neuen zulegen müssen, da ich den Winkel der Schneide je nach Verwendung umschleife, einmal flacher einmal steiler.
Aber letztendlich entscheidet nur Dein Resultat dass Du mit Deinem Werkzeug erzeugst.
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2887
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Hallo zusammen,
die Wechselschneiden sind aus M2 HSS:
https://www.woodcut-tools.com/store/c30 ... ouges.html
Durch die massive Haltestange hat die Röhre weniger Vibrationen:
https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/drec ... lenroehre/
Wechsel der Schneide:
Herzliche Grüße,
Rainer
die Wechselschneiden sind aus M2 HSS:
https://www.woodcut-tools.com/store/c30 ... ouges.html
Durch die massive Haltestange hat die Röhre weniger Vibrationen:
https://dehoutdraaierij.nl/de/shop/drec ... lenroehre/
Wechsel der Schneide:
Herzliche Grüße,
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Moin zusammen,
ich habe diese Woodcut Röhre bei einem Kurs bei Ronal ausprobiert und direkt gekauft.
Ganz kurz angeschliffen (rechts ganz zurückgeschliffen, links fast senkrechte Fase) ist es für mich die beste Wahl für den letzen Schnitt bei Schalen innen.
Auch bei großem Überhang gibt es wenig Vibrationen.
Habe mich auch schon gefragt wie ich die Spitze tausche, aber bei meinen Drechselzeiten dauert das leider noch bis ich da ran muss...
ich habe diese Woodcut Röhre bei einem Kurs bei Ronal ausprobiert und direkt gekauft.
Ganz kurz angeschliffen (rechts ganz zurückgeschliffen, links fast senkrechte Fase) ist es für mich die beste Wahl für den letzen Schnitt bei Schalen innen.
Auch bei großem Überhang gibt es wenig Vibrationen.
Habe mich auch schon gefragt wie ich die Spitze tausche, aber bei meinen Drechselzeiten dauert das leider noch bis ich da ran muss...

Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
- Snakyjoe
- Beiträge: 146
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 17:00
- Name: Egbert Heller
- Zur Person: Schon allein für Holz lohnt es sich zu leben.
- Drechselbank: STRATOS XL
- Wohnort: Luckenwalde, Heideweg 7
Re: Woodcut Röhren mit Wechselschneiden
Vielen Dank an Rainer Bucken
für die Links und das Video!
Da habe ich ja wieder eine weltanschauliche Diskussion ausgelöst!
Ich fand die Überlegung, nur die Schneide zu tauschen, interessant.
Wenn es weitere Vorteile gibt (wenig Vibrationen bei großem Überhang),
sind die willkommen.
Über Preise und Gegenwerte kann man sich redlich streiten. Ich betrachte ein Werkzeug immer
auch mit einer gewissen Liebe und wenn ich besonders gern damit arbeite, erhöht das den Wert für mich.
Ich habe von einem Tischler der 1940er/1950er Jahre Werkzeug übernommen, das wahrscheinlich von der Stahlqualität
mit Cryo und PM nicht mithalten kann. Aber ich arbeite gern damit, allein deshalb, weil es jemand vor 80 Jahren
zum Möbelbau genutzt hat.
VG
Egbert
für die Links und das Video!

Da habe ich ja wieder eine weltanschauliche Diskussion ausgelöst!
Ich fand die Überlegung, nur die Schneide zu tauschen, interessant.
Wenn es weitere Vorteile gibt (wenig Vibrationen bei großem Überhang),
sind die willkommen.
Über Preise und Gegenwerte kann man sich redlich streiten. Ich betrachte ein Werkzeug immer
auch mit einer gewissen Liebe und wenn ich besonders gern damit arbeite, erhöht das den Wert für mich.
Ich habe von einem Tischler der 1940er/1950er Jahre Werkzeug übernommen, das wahrscheinlich von der Stahlqualität
mit Cryo und PM nicht mithalten kann. Aber ich arbeite gern damit, allein deshalb, weil es jemand vor 80 Jahren
zum Möbelbau genutzt hat.
VG
Egbert
Ich bin nicht jung genug, um alles zu wissen. (Oscar Wilde)