3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Wikinger Schwert
Moderator: Rainer Bucken
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Wikinger Schwert
Hier mal das Ergebnis von einer Woche harte Arbeit. Klinge aus 2 Bahnen Torsionsdamast 1 Lage Damast zur optischen Trennung mit aufgesohlter Schneide. Knauf und Parierstange aus Bronze gegossen.
Gruß Jochen
Gruß Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Wikinger Schwert
Hallo Jochen,
auch tödlich wirkende Waffen können so schön sein. Wenn sie nicht zum Kampf eingesetzt, sondern nur in friedlichen Foren handwerklich begabten Pazifisten präsentiert werden. Deine beiden Schwerter verfügen über einen faszinierenden ästhetischen Reiz.
Wenn du bitte deinem interessierten, aber noch ahnungslosem Publikum erklärst, was Torsionsdamastbahnen und aufgesohlte Schneiden sind, haben wir einen noch größeren Erkenntnisgewinn. Dankeschön und Anerkennung!
Grüße von Peter Gwiasda
auch tödlich wirkende Waffen können so schön sein. Wenn sie nicht zum Kampf eingesetzt, sondern nur in friedlichen Foren handwerklich begabten Pazifisten präsentiert werden. Deine beiden Schwerter verfügen über einen faszinierenden ästhetischen Reiz.
Wenn du bitte deinem interessierten, aber noch ahnungslosem Publikum erklärst, was Torsionsdamastbahnen und aufgesohlte Schneiden sind, haben wir einen noch größeren Erkenntnisgewinn. Dankeschön und Anerkennung!
Grüße von Peter Gwiasda
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Wikinger Schwert
Hallo Peter
Gerne reiche ich noch weitere Details nach. Diese Art Klingen wurden nicht im Kampf eingesetzt sondern waren reine Prunkschwerter welche sich aufgrund der extrem aufwändigen Machart nur Fürsten und Könige leisten konnten. Die Bezeichnung " Wikinger Schwert" wird umgangssprachlich gebraucht. Korrekterweise handelt es sich um eine frühmittelalterliche Spatha mit wurmbunter Klinge aus dem 8. Jahrhundert. Der Begriff "Wurmbunt" weist auf die sich windenten dekorativen mythologischen Elemente auf der Klinge hin. Bekannte Funde mit solchem Klingenaufbau sind das Schwert aus dem Grab von Sutton Hoo in England oder das Fürstenschwert aus Beckum. Erst aufwändige wissenschaftliche Untersuchungen konnten belegen, zu welchen Leistungen Schmiede bereits im Frühmittelalter fähig waren. Ich habe in den vergangenen Jahren immer einmal ein Kochmesser aus mehrlagigem Damast geschmiedet und habe mich seit einem halben Jahr mit der schwierigen Umsetzung dieser speziellen Schmiedetechnik vertraut gemacht. Auch die Suche nach einer kompetenten Schmiede war nicht einfach da so etwas nicht zum Tagesgeschäft gehört. Der Aufbau der Klinge besteht aus mehreren zusammen geschmiedeten Elementen aus 3 verschiedenen Stahlsorten welche in einem Fall Nickel und in dem anderen Fall Mangan enthalten muss um beim späteren Ätzen die figürlichen Elemente als erhabene Struktur sichtbar zu machen. Dieses nennt man in der Fachsprache " mehrbahniger Klingenaufbau". Hierbei werden die 3 Damaststränge zum Schluss noch mit einer umlaufenden Schneide versehen. Ich habe dann nach langen Suchen noch eine kompetente Schmiede gefunden welche sich dann durch Herstellung einer speziellen Schleifvorrichtung für den Hohlschliff der Klinge und eigenen Schmiedeversuche qualifiziert hat. Ziel war es, das Schwert in einer Woche herzustellen. Das Risiko, dass es beim Zusammenschmieden der einzelnen Damastelemente zu Fehlern kommt, ist sehr hoch und man erkennt dieses erst beim Schleifen. Alle Arbeitsschritte wurden fotographisch und per Video dokumentiert. Hier jetzt einige Impressionen.
Gerne reiche ich noch weitere Details nach. Diese Art Klingen wurden nicht im Kampf eingesetzt sondern waren reine Prunkschwerter welche sich aufgrund der extrem aufwändigen Machart nur Fürsten und Könige leisten konnten. Die Bezeichnung " Wikinger Schwert" wird umgangssprachlich gebraucht. Korrekterweise handelt es sich um eine frühmittelalterliche Spatha mit wurmbunter Klinge aus dem 8. Jahrhundert. Der Begriff "Wurmbunt" weist auf die sich windenten dekorativen mythologischen Elemente auf der Klinge hin. Bekannte Funde mit solchem Klingenaufbau sind das Schwert aus dem Grab von Sutton Hoo in England oder das Fürstenschwert aus Beckum. Erst aufwändige wissenschaftliche Untersuchungen konnten belegen, zu welchen Leistungen Schmiede bereits im Frühmittelalter fähig waren. Ich habe in den vergangenen Jahren immer einmal ein Kochmesser aus mehrlagigem Damast geschmiedet und habe mich seit einem halben Jahr mit der schwierigen Umsetzung dieser speziellen Schmiedetechnik vertraut gemacht. Auch die Suche nach einer kompetenten Schmiede war nicht einfach da so etwas nicht zum Tagesgeschäft gehört. Der Aufbau der Klinge besteht aus mehreren zusammen geschmiedeten Elementen aus 3 verschiedenen Stahlsorten welche in einem Fall Nickel und in dem anderen Fall Mangan enthalten muss um beim späteren Ätzen die figürlichen Elemente als erhabene Struktur sichtbar zu machen. Dieses nennt man in der Fachsprache " mehrbahniger Klingenaufbau". Hierbei werden die 3 Damaststränge zum Schluss noch mit einer umlaufenden Schneide versehen. Ich habe dann nach langen Suchen noch eine kompetente Schmiede gefunden welche sich dann durch Herstellung einer speziellen Schleifvorrichtung für den Hohlschliff der Klinge und eigenen Schmiedeversuche qualifiziert hat. Ziel war es, das Schwert in einer Woche herzustellen. Das Risiko, dass es beim Zusammenschmieden der einzelnen Damastelemente zu Fehlern kommt, ist sehr hoch und man erkennt dieses erst beim Schleifen. Alle Arbeitsschritte wurden fotographisch und per Video dokumentiert. Hier jetzt einige Impressionen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Wikinger Schwert
Hier die weiteren Vorschritte. Angefangen haben wir mit 6,5 kg Stahl. Nach der Fertigstellung wiegt das Schwert kompl. 1600 Gramm bei einer Länge von 97 cm, Klingenbreite 5,2 cm, Stärke 4,5 mm.
Gruß Jochen
Gruß Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Wikinger Schwert
Hallo Jochen,
auch wenn's weder rund noch aus Holz ist:
vor dieser tollen Arbeit und
für den ausführlichen Bericht dazu. Ich bin beeindruckt und begeistert!
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
auch wenn's weder rund noch aus Holz ist:


Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Wikinger Schwert
Hallo Jochen,
auch ich schließe mich meinen Vorrednern an,
und bin begeistert von deiner Arbeit.
Dein Wikinger Schwert sieht super aus.
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
auch ich schließe mich meinen Vorrednern an,
und bin begeistert von deiner Arbeit.
Dein Wikinger Schwert sieht super aus.



Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Wikinger Schwert
was für eine schöne Arbeit.
Ich bin echt begeistert
KG
Ich bin echt begeistert
KG
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wikinger Schwert
Das ist Handwerkskunst vom Feinsten. Danke für den interessanten Bericht. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Wikinger Schwert
......da lacht das Herz eines Modellbauers und Gießers
Toller Bericht und vielen Dank fürs zeigen.
Viele Grüße
Uli
Toller Bericht und vielen Dank fürs zeigen.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Wikinger Schwert
Wirklich ein schöner Bericht. Feine Handwerkskunst




Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- mannitwo
- Beiträge: 109
- Registriert: Samstag 1. November 2008, 09:34
- Name: Manfred Bayer
- Zur Person: Unruheständler
- Drechselbank: Midi
- Wohnort: Stolberg
Re: Wikinger Schwert
Tolle Umsetzung deiner Idee, meinen Glückwunsch.
Welches Flußmittel hast du beim Feuerschweißen verwendet?
Borax oder Quarzsand?
Welches Flußmittel hast du beim Feuerschweißen verwendet?
Borax oder Quarzsand?
Gruß
Manfred
Manfred
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
Re: Wikinger Schwert
Hallo Peter,
jeder der mal selbst versucht hat - mit oder ohne Anleitung - etwas zu schmieden, der weiß, was du geschaffen hast.

jeder der mal selbst versucht hat - mit oder ohne Anleitung - etwas zu schmieden, der weiß, was du geschaffen hast.



Gruß
Benno
Benno
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Wikinger Schwert
Hallo Manfred
Wie üblich habe ich jede Menge Borax genommen. Es gibt daher auch keinen Schweiß Fehler. Zum Strecken der Klinge wurde eine Presse eingesetzt. Das Aufsohlen der Schneidlage dann zu Zweit mit dem Hammer.
Gruß Jochen
Wie üblich habe ich jede Menge Borax genommen. Es gibt daher auch keinen Schweiß Fehler. Zum Strecken der Klinge wurde eine Presse eingesetzt. Das Aufsohlen der Schneidlage dann zu Zweit mit dem Hammer.
Gruß Jochen
- mannitwo
- Beiträge: 109
- Registriert: Samstag 1. November 2008, 09:34
- Name: Manfred Bayer
- Zur Person: Unruheständler
- Drechselbank: Midi
- Wohnort: Stolberg
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: Wikinger Schwert
Hallo Jochen,
ein sehr schönes Ergebnis handwerklicher Schmiedekunst zeigst du, herzlichen Glückwunsch!
Danke für den interessanten Bericht und vollste Anerkennung aus der Klingenstadt Solingen.
Liebe Grüße Helmut
ein sehr schönes Ergebnis handwerklicher Schmiedekunst zeigst du, herzlichen Glückwunsch!
Danke für den interessanten Bericht und vollste Anerkennung aus der Klingenstadt Solingen.
Liebe Grüße Helmut
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Wikinger Schwert
Hallo Helmut
Danke für Dein Lob. Aus Solingen besitze ich ein originales Rapier aus dem 16. Jahrhundert.
Gruß Jochen
Danke für Dein Lob. Aus Solingen besitze ich ein originales Rapier aus dem 16. Jahrhundert.
Gruß Jochen
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: Wikinger Schwert
Hallo Jochen,
Dank zurück, hast du Kontakte zu Solinger Messermachern oder Schwertfegern? Warst du auf der "Knife"?
Schöne Damastmesser ( echter Damast) bleiben für mich ein Traum.
Liebe Grüße Helmut
Dank zurück, hast du Kontakte zu Solinger Messermachern oder Schwertfegern? Warst du auf der "Knife"?
Schöne Damastmesser ( echter Damast) bleiben für mich ein Traum.
Liebe Grüße Helmut
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Dienstag 26. Juni 2012, 06:51
- Name: Jochen
- Drechselbank: Record Power DML 320
Re: Wikinger Schwert
Hallo Helmut
Ich kenne sonst niemand aus dem Bereich Klinge. Ich sammle alte Klingen und versuche mich in dieses alte Handwerk hineinzuversetzen. Wenn man sieht, was sich die Leute damals für eine Arbeit gemacht haben, insbesonders die Schleifer, kann man froh sein, auf moderne Maschinen zurück zu greifen. Es gibt tolle Kurse für die Herstellung eines Damastmessers über 3 Tage mit entsprechender Begleitung bei der Arbeit. So habe ich auch mal angefangen. Drechseln lernen war für mich schwerer.
Gruß Jochen
Ich kenne sonst niemand aus dem Bereich Klinge. Ich sammle alte Klingen und versuche mich in dieses alte Handwerk hineinzuversetzen. Wenn man sieht, was sich die Leute damals für eine Arbeit gemacht haben, insbesonders die Schleifer, kann man froh sein, auf moderne Maschinen zurück zu greifen. Es gibt tolle Kurse für die Herstellung eines Damastmessers über 3 Tage mit entsprechender Begleitung bei der Arbeit. So habe ich auch mal angefangen. Drechseln lernen war für mich schwerer.
Gruß Jochen