Hallo zusammen,
heute will ich euch einen Füllhalter zeigen, bei dem kein Bausatz verwendet wurde.
Die Kappe besteht aus Ebonit, der Füllerschaft aus White Ebony, der Klipp ist vom Berliner und das Griffstück mit Feder von Schmidt # 5.
Alle anderen mech. Teile sind selbst aus Edelstahl hergestellt und anschließend poliert worden. Im Füller ist gerade noch Platz für einen Tintenkonverter.
Am Endstück der Kappe ist noch ein Inlay aus White Ebony angebracht. Die Kappendichtung ist mit dem Kappenendstück aus Edelstahl verschraubt.
Die Kappe lässt sich hinten am Füllerende aufstecken, wenn es gewollt ist.
Der Durchmesser beträgt 13mm, die Länge 135 mm mit einem Gewicht von ca. 32 gr.
Der Füllerschaft wurde mehrmals geölt und nach dem trocknen mit Wachs poliert.
Wünsche noch einen schönen Abend
Gruß Tobias
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
White Ebony Füller
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 31. Dezember 2022, 22:08
- Name: Tobias Krause
- Drechselbank: Kreher
White Ebony Füller
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: White Ebony Füller
Mich wundert, dass niemand zu diesem sehr schönen Schreibgerät schreibt.
Es ist elegant und gelungen.

Es ist elegant und gelungen.




Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Benno
- Beiträge: 465
- Registriert: Dienstag 4. August 2015, 19:56
- Name: Benno Potthast
- Drechselbank: Eigenbau, St.Piccolo
- Wohnort: Altenbeken
Re: White Ebony Füller
Hallo Tobias,
Ich bin wirklich seeeehr begeistert
Da ich selbst gern Schreibgeräte ohne Bausatz erstelle, weiß ich, was für eine langwierige Bastelei so ein Projekt ist. Und am Ende ist es dann manchmal nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Bei deinem Schreibgerät ist wirklich alles bestens gelungen (Proportionen, Farbe und Verarbeitung)
Mir gefällt vor allen Dingen die schöne und unaufdringliche Lösung für die Kappe zum Aufstecken.
Edelstahl ist bei mir noch ein „Angstgegner“, vor allen Dingen das Gewinde.
Werde es aber jetzt angehen
Keine Ahnung wie weit das weg ist, wo du wohnst.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, in Hiddenhausen dabei zu sein und das Gute Stück auch.
Ich bin wirklich seeeehr begeistert



Da ich selbst gern Schreibgeräte ohne Bausatz erstelle, weiß ich, was für eine langwierige Bastelei so ein Projekt ist. Und am Ende ist es dann manchmal nicht so, wie ich es mir vorgestellt habe.
Bei deinem Schreibgerät ist wirklich alles bestens gelungen (Proportionen, Farbe und Verarbeitung)
Mir gefällt vor allen Dingen die schöne und unaufdringliche Lösung für die Kappe zum Aufstecken.
Edelstahl ist bei mir noch ein „Angstgegner“, vor allen Dingen das Gewinde.
Werde es aber jetzt angehen
Keine Ahnung wie weit das weg ist, wo du wohnst.
Vielleicht gibt es ja die Möglichkeit, in Hiddenhausen dabei zu sein und das Gute Stück auch.
Gruß
Benno
Benno
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: White Ebony Füller
Hallo Tobias,
der Füller gefällt mir sehr gut, die schlichte Form sieht in Verbindung mit Edelststahl edel aus.
Mir gefällt die individuelle Gestaltung "kitless" sehr. Ich nehme an, dass du von Schmidt die Federeinheit benutzt hast, aber das äußere Griffstück selbst gedreht hast.
Vielleicht (nach meiner persönlichen Meinung) würde ein Clip aus Edelstahl den Stift noch wertiger machen.
Kollegiale Grüße aus Solingen
Helmut
der Füller gefällt mir sehr gut, die schlichte Form sieht in Verbindung mit Edelststahl edel aus.
Mir gefällt die individuelle Gestaltung "kitless" sehr. Ich nehme an, dass du von Schmidt die Federeinheit benutzt hast, aber das äußere Griffstück selbst gedreht hast.
Vielleicht (nach meiner persönlichen Meinung) würde ein Clip aus Edelstahl den Stift noch wertiger machen.
Kollegiale Grüße aus Solingen
Helmut
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Samstag 31. Dezember 2022, 22:08
- Name: Tobias Krause
- Drechselbank: Kreher
Re: White Ebony Füller
Guten Abend,
vielen Dank für eure Wortmeldungen.
@Benno
es ist schon immer eine Tüftelei mit dem Füller drechseln ohne weitere Bausätze.
Ich hatte sonst auch immer Ehrfurcht vor dem Edelstahl, hatte dann versucht die Einzelteile aus Alu zu drehen. Aber es schaut nicht so gut aus und eine Möglichkeit zum Eloxieren habe ich auch nicht.
Ich schneide alle Gewinde mit der Weiler Drehbank und entsprechenden Drehstählen, zum schmieren geht Leinöl ausgezeichnet. Ich habe auch schon die Gewinde für die Federeinheit M6,5 x0,5 gedreht mit einem Komet Innengewindedrehmeisel.
Vielleicht erstmal mit normalen Stahl probieren, wenn man dann sicher ist zum Edelstahl wechseln.
@Helmut
Ich habe die Federeinheit von Schmidt benutzt, da passt ja auch der Rollerball.
Auch das Griffstück ist von Schmidt, dass Übergangsstück zum Holz habe ich aus Edelstahl gedreht mit einem M8 x 0,5 Gewinde.
Von dieser Seite passt auch der Konverter nicht durch, die andere Seite hinten hat ein M9 x 0,75 Gewinde da geht es dann.
Bei einer anderen Kappe habe ich den Klipp vom Hamburger verbaut, da sieht dann schon besser aus. Siehe Foto.
Schönen Abend noch
Gruß Tobias
vielen Dank für eure Wortmeldungen.
@Benno
es ist schon immer eine Tüftelei mit dem Füller drechseln ohne weitere Bausätze.
Ich hatte sonst auch immer Ehrfurcht vor dem Edelstahl, hatte dann versucht die Einzelteile aus Alu zu drehen. Aber es schaut nicht so gut aus und eine Möglichkeit zum Eloxieren habe ich auch nicht.
Ich schneide alle Gewinde mit der Weiler Drehbank und entsprechenden Drehstählen, zum schmieren geht Leinöl ausgezeichnet. Ich habe auch schon die Gewinde für die Federeinheit M6,5 x0,5 gedreht mit einem Komet Innengewindedrehmeisel.
Vielleicht erstmal mit normalen Stahl probieren, wenn man dann sicher ist zum Edelstahl wechseln.
@Helmut
Ich habe die Federeinheit von Schmidt benutzt, da passt ja auch der Rollerball.
Auch das Griffstück ist von Schmidt, dass Übergangsstück zum Holz habe ich aus Edelstahl gedreht mit einem M8 x 0,5 Gewinde.
Von dieser Seite passt auch der Konverter nicht durch, die andere Seite hinten hat ein M9 x 0,75 Gewinde da geht es dann.
Bei einer anderen Kappe habe ich den Klipp vom Hamburger verbaut, da sieht dann schon besser aus. Siehe Foto.
Schönen Abend noch
Gruß Tobias
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.