So, nun gibts auch mal meine ersten Arbeiten zu sehen.
Ich habe gefühlt bisher erst ca 30-40L Späne produziert, also noch ganz am Anfang.
2 Bücher, ein Haufen Youtube Videos sind die bisherigen Grundlagen.
Die Messer waren initial extrem verschliffen (Facetten wie eine Drachenhaut) und auch sehr stumpf. Und ich hatte auch noch keine Ahnung welches ich in welcher Situation anwende :)
Der erste Birken-Pilz (welcher noch nicht stehen konnte)
Der erste Birken-Kreisel welcher noch etwas kantig wirkt ;)
Dann konnte ich zum ersten mal mit nem Schleifbock freihand nachschleifen (die Messer zeige ich besser nicht...)
Birke und ein Stück Eibe? (habe 2 kleine Stükchen mal bekommen, sehr hart. Bin mir aber nicht sicher ob es wirklich Eibe ist).
Dder Becher hat nur 2cm Tiefe weil ich das mit dem Aushöhlen noch nicht hinbekommen habe und so oft am Rand hängenblieb bis kaum noch Material übrig blieb, habe dann lieber gestoppt.
Das Reststück ist zu einem Kreisel geworden. Der erste Kreisel ist nochmal zum Vergleich zu sehen.
Die ersten Bäumchen, Birke links und Weide rechts. Beides mal nur mit dem Meißel (nach dem Rundschruppen).
Der erste Schneemann (mit versetzem Hut) hat nicht geklappt, daher nochmal in größer aus Weide. Hut aus Birke, beides mit Leinöl als Finish.
Zuletzt kam ich günstig an frische Walnuss (europäisch), damit habe ich mich an Pilzen und Glöckchen versucht. Ebenfalls Leinöl als Finish.
Leider sieht man auch das es hier so gelbe Flecken im Holz gibt, da konnte ich noch nicht eindeutig herausfinden was es sich damit auf sich hat.
Als nächstes versuch ich mich weiter an Wende-Kreiseln, die bisherigen Versuche mit einer selbstgebauten Kugel-Drehvorrichtung waren hier noch nicht so erfolgreich :)
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Jeder fängt mal klein an
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 6. November 2022, 20:21
- Name: Maik
- Drechselbank: Killinger KM2000
Jeder fängt mal klein an
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Jeder fängt mal klein an
Hallo Maik
Dich hat das Drechselfier wirklich erwischt
Mach weiter so, Übung macht den Meister
Dich hat das Drechselfier wirklich erwischt

Mach weiter so, Übung macht den Meister

liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Jeder fängt mal klein an
Hallo Maik
So in der Art sahen meine ersten Stücke auch aus. Ob sie heute besser sind, mögen andere entscheiden. Aber deine Werke können sich doch schon sehen lassen.
Um auf die Flecken im Holz zurückzukommen: ich habe letztens einen Riesenschneemann aus frischer Birke gedreht. Der weist auch Verfärbungen auf. Es liegt daran, dass durch die Fliehkraft das im Holz gebundene Wasser nach außen geschleudert wird und damit auch die im Wasser gebundenen Inhaltsstoffe wie Salze , Farbpigmente und anderes. Das Wasser verdunstet an der Oberfläche, die Stoffe bleiben in den Zellen und Zellwänden zurück Dadurch die Verfärbungen.
Und jetzt noch eines:
Mach weiter so - es wird mit jedem Stück besser und die Fähigkeiten,sich in neuen Situationen zu helfen zu wissen, wachsen dadurch ständig.
So in der Art sahen meine ersten Stücke auch aus. Ob sie heute besser sind, mögen andere entscheiden. Aber deine Werke können sich doch schon sehen lassen.
Um auf die Flecken im Holz zurückzukommen: ich habe letztens einen Riesenschneemann aus frischer Birke gedreht. Der weist auch Verfärbungen auf. Es liegt daran, dass durch die Fliehkraft das im Holz gebundene Wasser nach außen geschleudert wird und damit auch die im Wasser gebundenen Inhaltsstoffe wie Salze , Farbpigmente und anderes. Das Wasser verdunstet an der Oberfläche, die Stoffe bleiben in den Zellen und Zellwänden zurück Dadurch die Verfärbungen.
Und jetzt noch eines:
Mach weiter so - es wird mit jedem Stück besser und die Fähigkeiten,sich in neuen Situationen zu helfen zu wissen, wachsen dadurch ständig.

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Sonntag 6. November 2022, 20:21
- Name: Maik
- Drechselbank: Killinger KM2000
Re: Jeder fängt mal klein an
@maserknollen, sowas ähnliches habe ich ebenfalls bereits zu den Flecken gelesen. Jedoch ist bereits beim Aufsägen der Fall das die Flecken im Holz sichtbar sind.
Vielleicht noch ergänzend, bin mir nicht sicher ob das relevant ist. Das waren auch noch alles sehr sehr junge Äste. 5-8cm Durchmesser gerademal. Keine Ahnung ob da irgendwas vielleicht anfängt zu Stocken und erst noch weiter ausgebildet wird ?
Vielleicht noch ergänzend, bin mir nicht sicher ob das relevant ist. Das waren auch noch alles sehr sehr junge Äste. 5-8cm Durchmesser gerademal. Keine Ahnung ob da irgendwas vielleicht anfängt zu Stocken und erst noch weiter ausgebildet wird ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.