3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Klopp Stoßmaschine
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Klopp Stoßmaschine
Hallo zusammen,
in meinem Zweitjob helfe ich bei einem Drechselkollegen und Bauunternehmer aus.
Maschinen reparieren usw.
Gerade bauen wir die Metallabteilung ein bisschen aus. Aus der Metallwerkstatt einer Firma in Dormagen
haben wir einen alten Klopp Schnellhobler, oder richtiger Stoßmaschine, bekommen.
Der wurde seit 30 Jahren nicht mehr genutzt und stand da rum.
1,3 Tonnen altes Gusseisen und Industriegeschichte.
Mit dem 18 Tonner abgeholt und mit dem reinigen angefangen. Ich mach nur den Schmodder
ab und gängig, keine Generalüberholung. Alle beweglichen Teile geölt und mal Strom drauf gegeben. Er läuft einwandfrei.
Der Motor ist für 500V gewickelt, es gab früher in manchen Firmen ein eigenes Stromnetz mit eigener Spannung.
Aber mit 400V geht es auch.
Alle Gänge laufen und per Dahlander-Schaltung lassen sich auch zwei Drehzahlen am Motor einstellen. Ich habe jetzt einen neuen Anschlusskasten dran gemacht. Als Beifang gab es noch einen Doppelschleifer mit 400er Schleifscheiben und Absaugung dazu.
Auch mit 500V Motor. Läuft auch einwandfrei.
in meinem Zweitjob helfe ich bei einem Drechselkollegen und Bauunternehmer aus.
Maschinen reparieren usw.
Gerade bauen wir die Metallabteilung ein bisschen aus. Aus der Metallwerkstatt einer Firma in Dormagen
haben wir einen alten Klopp Schnellhobler, oder richtiger Stoßmaschine, bekommen.
Der wurde seit 30 Jahren nicht mehr genutzt und stand da rum.
1,3 Tonnen altes Gusseisen und Industriegeschichte.
Mit dem 18 Tonner abgeholt und mit dem reinigen angefangen. Ich mach nur den Schmodder
ab und gängig, keine Generalüberholung. Alle beweglichen Teile geölt und mal Strom drauf gegeben. Er läuft einwandfrei.
Der Motor ist für 500V gewickelt, es gab früher in manchen Firmen ein eigenes Stromnetz mit eigener Spannung.
Aber mit 400V geht es auch.
Alle Gänge laufen und per Dahlander-Schaltung lassen sich auch zwei Drehzahlen am Motor einstellen. Ich habe jetzt einen neuen Anschlusskasten dran gemacht. Als Beifang gab es noch einen Doppelschleifer mit 400er Schleifscheiben und Absaugung dazu.
Auch mit 500V Motor. Läuft auch einwandfrei.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Mali
- Beiträge: 906
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Klopp Stoßmaschine
Eine Schepping
Lg
Barbara

Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Servus Frank
Das erinnert mich an meine Lehrzeit, was ich da gehobelt habe
Fräsen war für die einfache Bearbeitung einfach noch zu teuer.
Einmal bin ich auf einem Dreibeinhocker eingeschlafen bis mich der Hobeltisch samt Hocker umgeschoben hat, dann war ich wieder munter
Das erinnert mich an meine Lehrzeit, was ich da gehobelt habe
Fräsen war für die einfache Bearbeitung einfach noch zu teuer.
Einmal bin ich auf einem Dreibeinhocker eingeschlafen bis mich der Hobeltisch samt Hocker umgeschoben hat, dann war ich wieder munter
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Klopp Stoßmaschine
Hallo Frank,
sehr schön! Danke für die Bilder.
Ich mag alte Maschinen die wieder laufen.
Lieben Gruß, Jörg
sehr schön! Danke für die Bilder.
Ich mag alte Maschinen die wieder laufen.
Lieben Gruß, Jörg
- drexler116
- Beiträge: 1369
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
Re: Klopp Stoßmaschine
Bei uns im Betrieb hatten wir damals auch so ein Teil.
Wie Barbara schon schreibt hieß die Hobelmaschine " Schepping " .
Bin ja auch son Maschinensammler, hätt ich auch Spaß dran.
Wie Barbara schon schreibt hieß die Hobelmaschine " Schepping " .
Bin ja auch son Maschinensammler, hätt ich auch Spaß dran.
Gruß von Manni aus Willebadessen - Niesen
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Klopp Stoßmaschine
Frank,
schön das ihr alte Maschinen vor dem Schrotthaufen rettet.
Viele Grüße
Uli
schön das ihr alte Maschinen vor dem Schrotthaufen rettet.
Viele Grüße
Uli
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Was will man machen wenn man die geschenkt bekommt.

War wohl ehemals Bayer. Da in der Werkstand stand die rum. Als wir ankamen stand die Rema auch dabei.
Gut erzogen wie wir sind haben wir die halt auch mitgenommen.
Hat auch nur 1,5 Studen gedauert bis wir mit Werkschutzbegleitung auf das Gelände durften, aber hat sich gelohnt.
Jetzt noch schauen was man für Meißel braucht.
Habe ich noch nie gehört. Allerdings kannte ich Stoßmaschinen bis vor kurzem auch nicht.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 1185
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Hallo Frank,
Den Doppelschleifer kenne ich ja,halt nur in klein.
Was macht man mit der anderen Maschine?
Gruß Dirk
Den Doppelschleifer kenne ich ja,halt nur in klein.
Was macht man mit der anderen Maschine?
Gruß Dirk
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Servus
Wir hatten immer von Komet oder Ifanger Hobelmesserhalter mit entsprechenden Hobeleinsätzen
Gabs in HSS und in Hartmetall, kann sie aber jetzt nirgends mehr finden vielleicht hat noch ein Maschinenhändler welche rumliegen.
Beim Hobeln ist es wichtig das beim zurückfahren der Maschine der Meißel vom Werkstück abgehoben wird.
Dafür gibt es 2 Möglichkeiten.
1. bei Kurzen Werkstücken macht das die Trägheit und die Geschwindigkeit der Maschine.
Voraussetzung dafür ist das die Klappe in der der Meißel eingespannt ist sehr leichtgängig ist.
2. Bei längere Hobelweg brauchst du einen Abheber das funktioniert mit einer Art Bremse und einem Bautenzug
Wenn der Schlitten zurückfährt bremst der Klotz etwas und die Klappe wird angehoben und wenn der Schlitten wieder nach vorne fährt macht die Klappe wieder zu.
Wir hatten immer von Komet oder Ifanger Hobelmesserhalter mit entsprechenden Hobeleinsätzen
Gabs in HSS und in Hartmetall, kann sie aber jetzt nirgends mehr finden vielleicht hat noch ein Maschinenhändler welche rumliegen.
Beim Hobeln ist es wichtig das beim zurückfahren der Maschine der Meißel vom Werkstück abgehoben wird.
Dafür gibt es 2 Möglichkeiten.
1. bei Kurzen Werkstücken macht das die Trägheit und die Geschwindigkeit der Maschine.
Voraussetzung dafür ist das die Klappe in der der Meißel eingespannt ist sehr leichtgängig ist.
2. Bei längere Hobelweg brauchst du einen Abheber das funktioniert mit einer Art Bremse und einem Bautenzug
Wenn der Schlitten zurückfährt bremst der Klotz etwas und die Klappe wird angehoben und wenn der Schlitten wieder nach vorne fährt macht die Klappe wieder zu.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Dirk,
Früher waren Hobel weit verbreitet um Metall zu bearbeiten. Der Tisch kann bei dieser Maschine
in X automatisch verfahren werden, oder die Z-Achse. Flächen können wunderbar plan gehobelt werden.
Noch heute werden Tische von z.B. guten Kreissägen und Abrichten gehobelt.
Durch die feinen Riefen gleitet das Holz besser.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Ja, die Komet Messerhalter sind super. Aber ganz schwer zu finden.
Ich habe auch schon Nachbauten gesehen. Das meiste Wissen hole ich mir aus der Zerspanerbude. Da laufen ettliche Hobel.
Beim Klopp Hobler gibt es eine simple Mechanik, die hebt den Meißel auf dem Rückweg leicht an. Wie Christian beschreibt.chrillu hat geschrieben: ↑Montag 19. Dezember 2022, 09:13 Beim Hobeln ist es wichtig das beim zurückfahren der Maschine der Meißel vom Werkstück abgehoben wird.
Dafür gibt es 2 Möglichkeiten.
1. bei Kurzen Werkstücken macht das die Trägheit und die Geschwindigkeit der Maschine.
Voraussetzung dafür ist das die Klappe in der der Meißel eingespannt ist sehr leichtgängig ist.
2. Bei längere Hobelweg brauchst du einen Abheber das funktioniert mit einer Art Bremse und einem Bautenzug
Wenn der Schlitten zurückfährt bremst der Klotz etwas und die Klappe wird angehoben und wenn der Schlitten wieder nach vorne fährt macht die Klappe wieder zu.
Nachdem ich die Klappe gängig gemacht habe, funktioniert das auch wieder. Dafür muß ich mir noch Riemenwachs besorgen.
Kommt auf die Metalllauffläche damit der Abheber umklappt.
Kann man gut auf dem Video sehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Traumhafte Maschine... Gibt es eigentlich auch ne Sammlung von Videos von so alten Maschinen? Könnte ich mir besser vorstellen als jedes Kaminfeuer DVD oder App
Drechselvideos von ein paar Personen sind hier auch geeignet 
Grüße und danke fürs Zeigen Frank!
Der Mario


Grüße und danke fürs Zeigen Frank!
Der Mario
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Klopp Stoßmaschine
In meinen Augen sollte der Kollege in deinem verlinkten Video mal über ein KSM beim Hobeln und auch Schmierstoff für die Führungen des Hobelmechanismuses nachdenken. Da klingt ja sogar das Geräusch im Video ganz trocken.
Ich bin jedenfalls mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt, auch wenn ich den Einsatzzweck zur Baumaschinenreparatur noch nicht so ganz sehe.
Ich bin jedenfalls mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt, auch wenn ich den Einsatzzweck zur Baumaschinenreparatur noch nicht so ganz sehe.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Haben ist erst mal besser wie brauchen.Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Dienstag 20. Dezember 2022, 00:21 Ich bin jedenfalls mal auf deine ersten Ergebnisse gespannt, auch wenn ich den Einsatzzweck
zur Baumaschinenreparatur noch nicht so ganz sehe.

Es gibt schon eine kronkrete Arbeit zu machen. Irgendwas für Schalung. Nuten in 20mm Material.
Dann irgendwann mal Parallelunterlagen, Prismen, usw.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Klopp Stoßmaschine
Dat Ding läuft ja fast wie eine Dampfmaschin.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Dreispan
- Beiträge: 210
- Registriert: Dienstag 3. November 2015, 21:29
- Name: Jochen
- Drechselbank: Midi 350 Twister200
- Wohnort: Halle Westf
Re: Klopp Stoßmaschine
Als ich meine Werkzeugmacherlehre von 1969 bis 1972 bei den Ankerwerken in Bielefeld gemacht habe, durften wir im 2. Lehrjahr an so einer Stoßmaschine arbeiten. Damals war es noch nicht
üblich, Stahlklötze einfach zu fräsen, da es zu der Zeit auch nur HSS Fräser gab, die man mit Wasser kühlen mußte. Es ist schön, dieses Video gesehen zu haben.
Ich wünsche euch ein schönes Weihnachsfest. LG Jochen
üblich, Stahlklötze einfach zu fräsen, da es zu der Zeit auch nur HSS Fräser gab, die man mit Wasser kühlen mußte. Es ist schön, dieses Video gesehen zu haben.
Ich wünsche euch ein schönes Weihnachsfest. LG Jochen
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1805
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Klopp Stoßmaschine
So eine ähnliche hatten wir auch im Werkzeugbau stehen.
In meiner Lehre zum Stahlformenbauer war diese fast täglich im Einsatz.
Da kommen schöne Erinnerungen auf.
In meiner Lehre zum Stahlformenbauer war diese fast täglich im Einsatz.
Da kommen schöne Erinnerungen auf.
Gruß Reiner
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Schon erstaunlich wieviele von euch an einer Stoßmaschine gearbeitet haben
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 969
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Klopp Stoßmaschine
Hallo Frank,
Glückwunsch zu deinem Beifang Doppelschleifer mit Absaugung und Sammelbecken für den Stein- und Metallabrieb. Ein baugleiches Exemplar fand ich vor über zehn Jahren auf meinem Lieblings-Schrottplatz (100 Meter vom Freilichtmuseum Hessenpark entfernt). Weil die beiden leicht ersetzbaren Absaugrohre kaputt waren, konnte ich den Preis von ursprünglich 200 auf 80 Euro drücken. Die Maschine (mit einer neuen Edelkorundscheibe veredelt) läuft seither makellos und wird mich gewiss überdauern. Letztere Prognose gilt auch für dich.
Grüße von Peter Gwiasda
Glückwunsch zu deinem Beifang Doppelschleifer mit Absaugung und Sammelbecken für den Stein- und Metallabrieb. Ein baugleiches Exemplar fand ich vor über zehn Jahren auf meinem Lieblings-Schrottplatz (100 Meter vom Freilichtmuseum Hessenpark entfernt). Weil die beiden leicht ersetzbaren Absaugrohre kaputt waren, konnte ich den Preis von ursprünglich 200 auf 80 Euro drücken. Die Maschine (mit einer neuen Edelkorundscheibe veredelt) läuft seither makellos und wird mich gewiss überdauern. Letztere Prognose gilt auch für dich.
Grüße von Peter Gwiasda
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Lieber Frank
Dadurch kann man 2 Dinge klar erkennen.
Viele Metaller wenden sich dem Drechseln zu
und
Der Altersschnitt im Forum ist entsprechend.
Die Kurzhobler sind Ende der 80 er Jahre aus den Werkstätten verschwunden.
Aber ich beneide dich ein wenig darum, obwohl ich keinen Platz dafür habe und inzwischen auch alles Fräse.
Nur bei Keilnuten in Bohrungen da hätt ich immer wieder gern eine.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Klopp Stoßmaschine
Christian,chrillu hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Dezember 2022, 10:29 [quote=Faulenzer post_id=169377 time=<a href="tel:1671567566">1671567566</a> user_id=38071]
Aber ich beneide dich ein wenig darum, obwohl ich keinen Platz dafür habe und inzwischen auch alles Fräse.
Nur bei Keilnuten in Bohrungen da hätt ich immer wieder gern eine.
ich habe auch keinen Platz. Die beiden Maschinen stehen bei Johannes rum und gehören ihm.
Heute mal die ersten Späne gemacht, die fliegen ganz schön weit. Da kommt noch ein Späneschutz dran.
Die simple Technik ist einfach faszinierend, am besten sich daneben setzen und zuschauen.
Die Keilnuten kannst du doch auch auf der Drehbank oder Fräse stossen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Klopp Stoßmaschine
Servus
Das wollte ich dir schon schreiben.
Unser Späneschutz war ein Stück von der Rolle Wellpappe 1 Meter hoch ca 1 Meter lang.
Im Bogen davorgestellt funktioniert wunderbar, und du kannst die Späne dann einfach aufkehren.
Wenn du am Tisch einen Späneschutz montierst musst immer anpassen wenn die Werkstücklänge sich ändert.
Das wollte ich dir schon schreiben.
Unser Späneschutz war ein Stück von der Rolle Wellpappe 1 Meter hoch ca 1 Meter lang.
Im Bogen davorgestellt funktioniert wunderbar, und du kannst die Späne dann einfach aufkehren.
Wenn du am Tisch einen Späneschutz montierst musst immer anpassen wenn die Werkstücklänge sich ändert.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at