3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallo zusammen,
bei meinem Zweitjob stelle ich gerade einen großen Abricht/ Dickenhobel auf.
Ist dieser hier: https://robland.com/de/Produkte/abricht ... ine-sd510/
In der Anleitung steht man soll den auf einen Betonsockel schrauben. Richtige Löcher für verstellbare
Füsse habe ich nicht gefunden. Für sehr lange Stücke soll der Hobel eventuell mal per Hubwagen verschoben werden können.
Ich könnte unter allen vier Ecken Leimholzklötze mit Ausgleichblechen unterlegen. Die soll ja schon gut in Waage stehen.
Wie haben die Schreiner unter uns solch große Maschinen stehen?
bei meinem Zweitjob stelle ich gerade einen großen Abricht/ Dickenhobel auf.
Ist dieser hier: https://robland.com/de/Produkte/abricht ... ine-sd510/
In der Anleitung steht man soll den auf einen Betonsockel schrauben. Richtige Löcher für verstellbare
Füsse habe ich nicht gefunden. Für sehr lange Stücke soll der Hobel eventuell mal per Hubwagen verschoben werden können.
Ich könnte unter allen vier Ecken Leimholzklötze mit Ausgleichblechen unterlegen. Die soll ja schon gut in Waage stehen.
Wie haben die Schreiner unter uns solch große Maschinen stehen?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallo Frank,
wir haben eine kombinierte Hofmann, die wiegt so eine knappe Tonne. Die steht einfach nur auf dem Fußboden. Wir haben sie nicht nach Waage ausgerichtet und sie steht leicht schief, da der Boden von der Wand wegläuft. Macht uns nichts, der Hobel steht fest und wird nicht verbogen.
Statt der vier Klötze würde ich schwere durchgehende Balken unterschrauben, zwischen die du mit dem Hubwagen fahren kannst, das kippelt weniger.
Grüße, Jörg
wir haben eine kombinierte Hofmann, die wiegt so eine knappe Tonne. Die steht einfach nur auf dem Fußboden. Wir haben sie nicht nach Waage ausgerichtet und sie steht leicht schief, da der Boden von der Wand wegläuft. Macht uns nichts, der Hobel steht fest und wird nicht verbogen.
Statt der vier Klötze würde ich schwere durchgehende Balken unterschrauben, zwischen die du mit dem Hubwagen fahren kannst, das kippelt weniger.
Grüße, Jörg
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallo Frank,
ja da hat Jörg recht.
Ins Wasser brauchst du sie nicht setzen, wenn sie sich verwindet taugt sie nichts
Sie muss nur fest stehen und das geht auch mit Keilen.
Mit 900kg Eigengewicht sollte das für Tischlerarbeiten kein Problem sein.
ja da hat Jörg recht.
Ins Wasser brauchst du sie nicht setzen, wenn sie sich verwindet taugt sie nichts

Sie muss nur fest stehen und das geht auch mit Keilen.
Mit 900kg Eigengewicht sollte das für Tischlerarbeiten kein Problem sein.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Autsch
Das ist keine Gußmaschine. Der Maschinenkörper ist eine geschweißte Stahlkonstruktion.
Und wenn die Maschine nicht an den vier Konstruktive hergestellten Punkten sauber aufliegt wird sich das Maschinen Gestell verziehen.
Geht bei dem Gewicht gar nicht anders. Ist einfach Mechanisch so.
Deswegen sagt auch der Hersteller Auf einem Betonsockel Montieren.
Das Gewicht kommt hier nicht vom Maschinengestell sondern von den Tischen und der Antriebseinheit, und das sind alles bewegliche Teile.
Also für einen guten Stand sorgen.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Richtig ausrichten schon - ist wichtig.
Aber eine rotierende Maschine am Boden festdübeln würde ich grundsätzlich nicht machen. Schon allein, dass die Eigenschwingungen nicht gehemmt werden.
Dadurch entstehen erst die feinen Haarrisse in den Schweißnähten und anderen Verbindungen. Längere Hölzer müssen eh durch Rollbock o ä gestützt werden.
Aber eine rotierende Maschine am Boden festdübeln würde ich grundsätzlich nicht machen. Schon allein, dass die Eigenschwingungen nicht gehemmt werden.
Dadurch entstehen erst die feinen Haarrisse in den Schweißnähten und anderen Verbindungen. Längere Hölzer müssen eh durch Rollbock o ä gestützt werden.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Josch
- Beiträge: 4055
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Fassen wir zusammen: Balken mit Ausgleichsblechen und passt. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Kannst ja auch ne Stahlbetonplatte mit zwei Aussparungen für den Hubwagen gießen.
Darauf verschrauben und dann mit dem Wagen verstellen.
Gruß Jens
Darauf verschrauben und dann mit dem Wagen verstellen.
Gruß Jens
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallö,
natürlich muss die Maschine fest stehen, sonst kippelt sie und auch eine Gussmaschine kann sich im Laufe der Jahre verziehen, so wurde mir gesagt.
Ich habe das bei unserer Fräse so gelöst: Die Tischfräse möchte ich schon in der Waage haben, drum wurden die Hölzer zum Boden vorn unterlegt (auf dem Bild liegt noch nix bei). Der Korpus ist einfach mit m10er Schrauben und Einschlagmuttern auf der Platte befestigt.
Grüße, Jörg
natürlich muss die Maschine fest stehen, sonst kippelt sie und auch eine Gussmaschine kann sich im Laufe der Jahre verziehen, so wurde mir gesagt.
Ich habe das bei unserer Fräse so gelöst: Die Tischfräse möchte ich schon in der Waage haben, drum wurden die Hölzer zum Boden vorn unterlegt (auf dem Bild liegt noch nix bei). Der Korpus ist einfach mit m10er Schrauben und Einschlagmuttern auf der Platte befestigt.
Grüße, Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Frank,
meine leichte Frommia (nur 465 kg) steht auf einem Rollbrett.
Siehe https://german-woodturners.de/viewtopic ... ia#p153974
Sobald die Räder fixiert sind steht sie sicher.
Viele Grüße
Uli
meine leichte Frommia (nur 465 kg) steht auf einem Rollbrett.
Siehe https://german-woodturners.de/viewtopic ... ia#p153974
Sobald die Räder fixiert sind steht sie sicher.
Viele Grüße
Uli
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallo Frank,
wie sieht es denn mit sowas aus:
hebt vom Boden ab, nivelliert und dämpft - three in one!
Gruß
Heinz
wie sieht es denn mit sowas aus:
hebt vom Boden ab, nivelliert und dämpft - three in one!
Gruß
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Ja, sieht klasse ausdalbergia_63 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. August 2022, 18:02 Hallo Frank,
wie sieht es denn mit sowas aus:
hebt vom Boden ab, nivelliert und dämpft - three in one!



Mit Link wäre noch besser

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Ich werde mal bei Robland anrufen und wegen der Aufstellung anfragen.
Muss eh noch mit denen sprechen.
Der Dickentisch lässt sich motorisch in der Höhe verstellen. Aber scheinbar ohne Endschalter.
Jedenfalls hat sich einer der vier Stempel verkantet und die Kette ist abgesprungen.
Hat zwei Stunden gedauert bis ich den Fehler gefunden und repariert habe.
Betonpalette ist eine Möglichkeit, habe ich auch schon bei anderen Maschinen gesehen.
Ansonsten wie Jörg stabile Kanthölzer unterlegen und mit Plättchen nivellieren.
Muss eh noch mit denen sprechen.
Der Dickentisch lässt sich motorisch in der Höhe verstellen. Aber scheinbar ohne Endschalter.
Jedenfalls hat sich einer der vier Stempel verkantet und die Kette ist abgesprungen.
Hat zwei Stunden gedauert bis ich den Fehler gefunden und repariert habe.

Betonpalette ist eine Möglichkeit, habe ich auch schon bei anderen Maschinen gesehen.
Ansonsten wie Jörg stabile Kanthölzer unterlegen und mit Plättchen nivellieren.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Sorry Frank,
alte verwirrte Männer ...
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-s ... gIzmfD_BwE
Gruß
Heinz
alte verwirrte Männer ...
https://www.hbm-machines.com/de/p/hbm-s ... gIzmfD_BwE
Gruß
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Da ist sie wieder die alte Mähr.maserknollen hat geschrieben: ↑Dienstag 9. August 2022, 11:53
Aber eine rotierende Maschine am Boden festdübeln würde ich grundsätzlich nicht machen. Schon allein, dass die Eigenschwingungen nicht gehemmt werden.
Dadurch entstehen erst die feinen Haarrisse in den Schweißnähten und anderen Verbindungen.
In Österreichischen Betrieben ist es Vorschrift Maschinen ab einer gewissen Größe zwingend festzuschrauben.
Keine Vorschrift würde halten wenn sie das Eigentum von Firmen schädigen würde.
Und als Maschinenbaumeister kann ich dir sagen das eine Fixierung Schwingungen abbaut und nicht verstärkt.
Das einzige was dabei nicht passieren darf ist: Die Maschine darf nicht verspannt werden.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
dalbergia_63 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. August 2022, 19:59 Sorry Frank,
alte verwirrte Männer ...

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Panman
- Beiträge: 35
- Registriert: Dienstag 22. Januar 2019, 13:34
- Name: Joachim Benning
- Zur Person: Moin, ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und vier Enkel. Bin gerne mit dem Fahrrad unterwegs und kann mich herrlich über Leute amüsieren, die damit angeben sie würden 30 Jahre unfallfrei Auto fahren! Vielleicht passen die anderen nur gut auf!
- Drechselbank: Stratos FU 230 & Jet
- Wohnort: Bocholt
- Kontaktdaten:
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Hallo Frank,
Formatkreissägen, Dickten, Abrichte oder Fräse werden nicht befestigt. Sie haben ein hohes Eigengewicht. Plattensägen, besonders stehende werden befestigt, da sie einen anderen Schwerpunkt haben.
Sonnige Restwoche
Joachim
Formatkreissägen, Dickten, Abrichte oder Fräse werden nicht befestigt. Sie haben ein hohes Eigengewicht. Plattensägen, besonders stehende werden befestigt, da sie einen anderen Schwerpunkt haben.
Sonnige Restwoche
Joachim
Nein, Stil ist nicht das Ende des Besens!
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Ich kenne aus dem Maschinenbau die Größe 5000N/500kg, aber der geschraubt werden soll. Aber dann auf eigenes Fundament damit die Schwingungen die Umgebung/andere Maschinen nicht beeinträchtigen. In einer Schreinerei sicher nicht so relevant, wie bei Fertigung auf 1/1000.chrillu hat geschrieben: ↑Dienstag 9. August 2022, 20:30 In Österreichischen Betrieben ist es Vorschrift Maschinen ab einer gewissen Größe zwingend festzuschrauben.
Keine Vorschrift würde halten wenn sie das Eigentum von Firmen schädigen würde.
Und als Maschinenbaumeister kann ich dir sagen das eine Fixierung Schwingungen abbaut und nicht verstärkt.
Das einzige was dabei nicht passieren darf ist: Die Maschine darf nicht verspannt werden.
Die Aussage von Robland wäre also erstmal korrekt, wird in der Praxis aber vermutlich bei 900kg und einem Hobel noch oft anders gehandhabt.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9936
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zur Aufstellung großer Abrichte/Dicke
Wir stellen jetzt erst mal auf 4 verleimte Massivholz Klötze und bringen die mit dünnen Blechen in Waage.
Mal sehen wie sich die 900kg dann in Betrieb verhalten.
Bei Robland habe ich noch keinen erreicht.
Mal sehen wie sich die 900kg dann in Betrieb verhalten.
Bei Robland habe ich noch keinen erreicht.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel