Hallo zusammen!
Ich muss mich doch mal wieder melden. Es gibt wieder ein paar schöne Bilder.
Ich arbeite immer noch mit meiner Passigdrehmaschine. Es ist so umfangreich das Thema,
man kann sich lange damit beschäftigen. Aber nun die Bilder:
Schale- Kirsche- ca. 20 cm DM
und immer wieder was Neues ausprobieren
Hier habe ich die einzelnen Muster jeweils um ein halbes Muster zu versetzen versucht.
Das war sehr aufwendig weil meine Maschine diese Funktion nicht hat.
eine schöne Dose-aus Schwarznuss
Dieses Schälchen habe ich in einem Bildbericht vom DFT gesehen.
Das hat mich total angemacht und habe es gleich mal ausprobiert.
Mich würde mal interessieren wer das Schälchen gemacht hat.
So, ich hoffe die Bilder gefallen. Es ist ja immer das Selbe: Teller und Dosen.
Gruß Jürgen!
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zierdrehen- Nr8
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Zierdrehen- Nr8
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr8
Jürgen,
technisch wie handwerklich erste Sahne.
Persönlich sind mir das ein paar Schnörkel zu viel bis auf die letzte Schale.
Diese Schale hat mich schon auf dem DFT fasziniert.
Vielen Dank fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
PS: Du kannst ja mal vielleicht ein Teil in durchbrochener Technik machen.
technisch wie handwerklich erste Sahne.
Persönlich sind mir das ein paar Schnörkel zu viel bis auf die letzte Schale.
Diese Schale hat mich schon auf dem DFT fasziniert.
Vielen Dank fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
PS: Du kannst ja mal vielleicht ein Teil in durchbrochener Technik machen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zierdrehen- Nr8
Jürgen,
die Technik ist einfach faszinierend. Was da alles für verschiedene Muster entstehen.
Und die Ergebnisse sind wunderbare Ornamente.
fürs zeigen
die Technik ist einfach faszinierend. Was da alles für verschiedene Muster entstehen.
Und die Ergebnisse sind wunderbare Ornamente.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr8
Hallo Ihr Zwei!
Erst einmal danke das ihr auf meinen Bericht etwas geschrieben habt.
Das Zierdrehen ist eine Drechseltechnik die schon im 16. Jah. betrieben
wurde. Damals oft mit Elfenbein und edlen Hölzern. Die Fam. Holtzaffel
fingen damals an Maschinen zu bauen. Die Maschinen existieren zum
Teil heute noch und sind im Preis unerschwinglich. In den USA gibt es eine Firma
Plumier die noch Nachbauten machen. Aber ca. 80 000.- US Dollar. Also was bleibt
übrig- selber bauen oder seinlassen. Da ich von der Technik total begeistert bin
habe ich mir eine Maschine selbergebaut. Frank- die Muster entstehen durch Rosetten die abgetastet werden. Selbst bei verschiedenen
DM entstehen verschiedene Muster. Auch bei verschiedenen Fräsern gibt es ein anderes Muster. Rechts ist die Rosette und links die verschiedenen Muster bei unterschiedlichem DM.
Es gibt ja auch noch meine Videos-- Google - Jürgen Gärtner- Passigdrehen
Gruß Jürgen!
https://www.youtube.com/channel/UCLE3SU ... IeCc056uyA
Erst einmal danke das ihr auf meinen Bericht etwas geschrieben habt.
Das Zierdrehen ist eine Drechseltechnik die schon im 16. Jah. betrieben
wurde. Damals oft mit Elfenbein und edlen Hölzern. Die Fam. Holtzaffel
fingen damals an Maschinen zu bauen. Die Maschinen existieren zum
Teil heute noch und sind im Preis unerschwinglich. In den USA gibt es eine Firma
Plumier die noch Nachbauten machen. Aber ca. 80 000.- US Dollar. Also was bleibt
übrig- selber bauen oder seinlassen. Da ich von der Technik total begeistert bin
habe ich mir eine Maschine selbergebaut. Frank- die Muster entstehen durch Rosetten die abgetastet werden. Selbst bei verschiedenen
DM entstehen verschiedene Muster. Auch bei verschiedenen Fräsern gibt es ein anderes Muster. Rechts ist die Rosette und links die verschiedenen Muster bei unterschiedlichem DM.
Es gibt ja auch noch meine Videos-- Google - Jürgen Gärtner- Passigdrehen
Gruß Jürgen!
https://www.youtube.com/channel/UCLE3SU ... IeCc056uyA
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.