......hat das schonmal jemand gemacht?
Ich wollte mal was "nützliches" drechseln für die Natur.
Immer wieder haben unsere Mehlschwalben Probleme
Mit ihren selbstgebauten Nestern.
Wir haben schon einige Künstliche Nester hängen, da
Wir unseren Blauregen mal radikal gestutzt haben,
Können wir jetzt die Leiter wieder Stellen um weitere Nester aufzuhängen.
Da hatte ich gedacht welche zu drechseln.
Was denkt ihr?
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Schwalbennester drechseln......
- c.w.
- Beiträge: 3676
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Schwalbennester drechseln......
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Mittwoch 15. April 2015, 13:44
- Name: klaus-Peter Schandor
- Zur Person: Holz ist für mich die Entspannung zu meinem Beruf.
Ich drechsle zwar schon einige Jahre bin aber mit dem lernen noch nicht fertig. - Drechselbank: Laguna 2436
- Wohnort: Frankenthal
Re: Schwalbennester drechseln......
Schau mal bei den Projekt-Videos von
Ronald Kanne. Er hat mal eine Art Futter-
häuschen gedrechselt die man bestimmt
in Richtung Schwalbennest umfunktionieren
kann
Gruss
Klaus-Peter
Ronald Kanne. Er hat mal eine Art Futter-
häuschen gedrechselt die man bestimmt
in Richtung Schwalbennest umfunktionieren
kann
Gruss
Klaus-Peter
- Jens
- Beiträge: 2109
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Schwalbennester drechseln......
Hallo Christine,
gerissene Schalenrohlinge lassen sich sicher dafür verwenden, es wird ja nur ein Abschnitt gebraucht.
Oft sind die passenden Abmessungen bei Nisthilfen entscheidend, ob die Vogelart den Selbstbau annimmt oder nicht.
Hier beim NABU findest Du einen Plan für Mehlschwalben und Rauchschwalben.
Viel Erfolg und berichte bitte weiter.
Viele Grüße
Jens
gerissene Schalenrohlinge lassen sich sicher dafür verwenden, es wird ja nur ein Abschnitt gebraucht.
Oft sind die passenden Abmessungen bei Nisthilfen entscheidend, ob die Vogelart den Selbstbau annimmt oder nicht.
Hier beim NABU findest Du einen Plan für Mehlschwalben und Rauchschwalben.
Viel Erfolg und berichte bitte weiter.
Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 17:31
- Name: Doris und Knut Stalzer
- Drechselbank: Ligno 250 SE
- Wohnort: Sindelfingen
Re: Schwalbennester drechseln......
Liebe Christine,
hier ist die Empfehlung vom NABU für Dein Projekt. Ich meine die Abmessungen, nicht das Material.
Die Idee ist prima. Und mit Deiner Sandstrahltechnik ist das Aufrauhen der Oberfläche auch kein Problem.
Beste Grüße
Knut
P.S. mit dem Begriff "Nützliches" zu Peters Beitrag habe ich ja was angerichtet.....
NABU:
Rauch- und Mehlschwalben sind auf ein üppiges Angebot an Insekten angewiesen, so dass sie überwiegend in Gebieten mit Viehhaltung oder größeren Feuchtgebieten anzutreffen sind. Dabei brüten Mehlschwalben zumeist unter dem Dachüberstand, während Rauchschwalben im Inneren von Stallgebäuden nisten.
Doch auch in solch ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. Man kann daher den sympathischen Dauer-Zwitscherern durch eine stets feucht gehaltene Lehmpfütze helfen. In Gebieten mit ausreichendem Nahrungsangebot aber Mangel an Lehmpfützen kann es auch sinnvoll sein, künstliche Schwalbennester aus einer Sägemehl-Gips-Mischung herzustellen. Da sie Koloniebrüter sind, sollte man stets mehrere Nester nebeneinander anbringen.
WICHTIG: 30 Zentimeter breite Bretter, die etwa 50 Zentimeter unter den Nestern angebracht werden, schützen vor herabfallendem Kot.
Wer ein wenig mehr Zeit fürs Basteln hat und den Schwalben ein neues Zuhause anbieten möchte, der findet hier die Bastelanleitungen:
hier ist die Empfehlung vom NABU für Dein Projekt. Ich meine die Abmessungen, nicht das Material.
Die Idee ist prima. Und mit Deiner Sandstrahltechnik ist das Aufrauhen der Oberfläche auch kein Problem.
Beste Grüße
Knut
P.S. mit dem Begriff "Nützliches" zu Peters Beitrag habe ich ja was angerichtet.....
NABU:
Rauch- und Mehlschwalben sind auf ein üppiges Angebot an Insekten angewiesen, so dass sie überwiegend in Gebieten mit Viehhaltung oder größeren Feuchtgebieten anzutreffen sind. Dabei brüten Mehlschwalben zumeist unter dem Dachüberstand, während Rauchschwalben im Inneren von Stallgebäuden nisten.
Doch auch in solch ländlichen Gebieten finden die Schwalben in den oft nach städtischem Muster angelegten Ziergärten kein Baumaterial mehr für ihre Nester. Man kann daher den sympathischen Dauer-Zwitscherern durch eine stets feucht gehaltene Lehmpfütze helfen. In Gebieten mit ausreichendem Nahrungsangebot aber Mangel an Lehmpfützen kann es auch sinnvoll sein, künstliche Schwalbennester aus einer Sägemehl-Gips-Mischung herzustellen. Da sie Koloniebrüter sind, sollte man stets mehrere Nester nebeneinander anbringen.
WICHTIG: 30 Zentimeter breite Bretter, die etwa 50 Zentimeter unter den Nestern angebracht werden, schützen vor herabfallendem Kot.
Wer ein wenig mehr Zeit fürs Basteln hat und den Schwalben ein neues Zuhause anbieten möchte, der findet hier die Bastelanleitungen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Schwalbennester drechseln......
Hallo Christine, da warte ich jetzt mal ganz gespannt darauf, ob und vor allem, wie du das umsetzt.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P. S. letztlich habe ich ein Brettchen vor ein Amselnest, das akut absturzgefährdet war, schrauben müssen….Madame Amsel hat das ganz gelassen akzeptiert. Ja, …manchmal ist es gut, dass wir für unsere gefiederten Freunde mitdenken.
Viele Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P. S. letztlich habe ich ein Brettchen vor ein Amselnest, das akut absturzgefährdet war, schrauben müssen….Madame Amsel hat das ganz gelassen akzeptiert. Ja, …manchmal ist es gut, dass wir für unsere gefiederten Freunde mitdenken.

- c.w.
- Beiträge: 3676
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Schwalbennester drechseln......
Ich danke euch für eure Tips.
Mal sehen ob ich mal wieder eine Schale drechsel.
Dummerweise habe ich meine ganzen passenden Schalenrolinge weitergegeben
Aber andererseits sind die ja auch schnell mal gedrechselt.
Aufhängen werde ich sie erst wenn die Schwalben im Herbst
wieder weg fliegen.
Ich möchte Sie nicht stören.
Mal sehen ob ich mal wieder eine Schale drechsel.
Dummerweise habe ich meine ganzen passenden Schalenrolinge weitergegeben

Aber andererseits sind die ja auch schnell mal gedrechselt.
Aufhängen werde ich sie erst wenn die Schwalben im Herbst
wieder weg fliegen.
Ich möchte Sie nicht stören.
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg