3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Eibentischchen
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Eibentischchen
Moin Zusammen,
so, ich hatte Euch ja bessere Bilder in Aussicht gestellt!
Länge 3 Meter, Breite zwischen 90 und 110 cm
Oberfläche: Zweimal Ölwachs von OSMO
Grüße,
woodman
so, ich hatte Euch ja bessere Bilder in Aussicht gestellt!
Länge 3 Meter, Breite zwischen 90 und 110 cm
Oberfläche: Zweimal Ölwachs von OSMO
Grüße,
woodman
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eibentischchen
Wunderbar
Die Eibe war aber ein ganz schöner Brummer
Hast du noch die Maße?


Die Eibe war aber ein ganz schöner Brummer

Hast du noch die Maße?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Eibentischchen
Wow...
Was für ein loderndes Feuer
Die große Angst,die mir dabei durch den Kopf geht: Weiß die Nachwelt diese Wunder der Natur auch zu schätzen, oder wird es zur gegebenen Zeit auch im Sperrmüll entsorgt
Ich hoffe doch sehr , dass der Sinn für Nachhaltigkeit immer mehr Köpfe erreicht



Was für ein loderndes Feuer
Die große Angst,die mir dabei durch den Kopf geht: Weiß die Nachwelt diese Wunder der Natur auch zu schätzen, oder wird es zur gegebenen Zeit auch im Sperrmüll entsorgt

Ich hoffe doch sehr , dass der Sinn für Nachhaltigkeit immer mehr Köpfe erreicht

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Mali
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Eibentischchen
Hallo woodman,
was für ein gigantischer Tisch!!!
Wie stark ist die Platte?
Ich hoffe er findet einen schönen grossen Raum, damit er seine ganze
Schönheit zeigen kann!
Lg
Barbara
was für ein gigantischer Tisch!!!


Wie stark ist die Platte?
Ich hoffe er findet einen schönen grossen Raum, damit er seine ganze
Schönheit zeigen kann!
Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- joschone
- Beiträge: 7866
- Registriert: Sonntag 18. November 2012, 11:50
- Name: Josef
- Drechselbank: Kreher/Vicmarc/Jet
- Wohnort: Olpe/Unterneger
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Eibentischchen
Ich bin bei einem 3m Gerät auch irgendwie irritiert von dem Begriff Tischchen. Wie groß ist bei dir ein Tisch? 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Eibentischchen
Die Tischplatte ist superschön und hätte meiner Meinung nach ein schöneres Untergestell verdient.
Dieses Gestell wird dem Holz nicht gerecht.
Dieses Gestell wird dem Holz nicht gerecht.
Gruß Reiner
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Eibentischchen
Hallo,
eine tolle Tischplatte, ich werde nur kaum satt vom anschauen.
Da bloß keine Rotweinflecken drauf.
Viele Grüße
Jens
eine tolle Tischplatte, ich werde nur kaum satt vom anschauen.

Da bloß keine Rotweinflecken drauf.

Viele Grüße
Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Eibentischchen
Ich finde gerade das schlichte Unterteil wunderbar passend zu dieser alles überstrahlenden Platte
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Greenhoorn
- Beiträge: 694
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Eibentischchen
Hallo,
Ich habe lange überlegt ob ich überhaupt was schreiben soll aber ich habe Schwierigkeit mit der Gestaltung des Tisches. Das Holz alleine ist derartig schön und beeindruckend, dass es m.E. durch eine schlichtere Gestaltung auch ohne Naturkante wesenntlich besser zur Geltung gekommen wäre.
Wie bereits gesagt passt das Untergestell nicht zur Platte, die es erdrückt. Hie würde man sagen, es wirkt "ippelig".
Meine Meinung aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Design oder nicht sein, das ist hier die Frage.
Gruß Georg
Ich habe lange überlegt ob ich überhaupt was schreiben soll aber ich habe Schwierigkeit mit der Gestaltung des Tisches. Das Holz alleine ist derartig schön und beeindruckend, dass es m.E. durch eine schlichtere Gestaltung auch ohne Naturkante wesenntlich besser zur Geltung gekommen wäre.
Wie bereits gesagt passt das Untergestell nicht zur Platte, die es erdrückt. Hie würde man sagen, es wirkt "ippelig".
Meine Meinung aber Geschmäcker sind halt unterschiedlich. Design oder nicht sein, das ist hier die Frage.
Gruß Georg
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Eibentischchen
Moin Zusammen,
vielen Dank für die reichlichen Kommentare
Ich glaube, bei der Platte, die übrigens ca. 4cm dick ist, gehen die Meinungen mehr oder weniger in die gleiche Richtung
Ich hatte jetzt einen Käufer für abgesägte Teilstücke da, der meinte, dass er solch eine Eibe noch nie gesehen hat - und er arbeitet seit 10 Jahren mit Edelholz ...
Die Tischkufen kann man mögen oder auch nicht - im Verkaufstext habe ich geschrieben, dass auf Kundenwunsch auch andere Kufen oder Beine möglich sind. Für mich stellen die Beine einen Kompromiss aus Optik und Preis dar: Ich möchte nicht mehrere Hundert Euro ausgeben für Beine, die nachher nur in der Ecke stehen, weil niemand den Tisch kauft
Noch ein paar Worte zur Naturrandkante. Für mich gehörten sie unbedingt zum Charakter des Tischs und des Holzes dazu (was aber natürlich wie fast alles Geschmackssache ist). Die Kanten haben fast mehr Zeit beansprucht als die Oberflächen: Das Entrinden ist eine Qual, weil die Rinde wie Blätterteig immer wieder neue Schichten bereit hält, manchmal im Verbund zu lösen, manchmal selbst nach intensivem Schleifen weiter rudimentär vorhanden. Dazu kamen Löcher, Steineinschlüsse, Maserästchen und Hinterschneidungen, die gerade bei Eibe extrem ausfallen.
Ich wäre also mehr als froh gewesen, wenn ich die Meinung teilen könnte und meinen Besäumschnitt auf beiden Seiten hätte durchführen können
Aber auch beim nächsten Tisch wird es wieder Naturrandkante geben.
Zu diesem Tisch eine Frage: Dieses Mal sollen die beiden Bohlen nicht gespiegelt verarbeitet werden, sondern praktisch um 180 Grad gedreht. Dadurch ändert sich die Optik der Platte natürlich extrem. Hat jemand damit Erfahrung und kann berichten?
Grüße,
der woodman
vielen Dank für die reichlichen Kommentare

Ich glaube, bei der Platte, die übrigens ca. 4cm dick ist, gehen die Meinungen mehr oder weniger in die gleiche Richtung

Die Tischkufen kann man mögen oder auch nicht - im Verkaufstext habe ich geschrieben, dass auf Kundenwunsch auch andere Kufen oder Beine möglich sind. Für mich stellen die Beine einen Kompromiss aus Optik und Preis dar: Ich möchte nicht mehrere Hundert Euro ausgeben für Beine, die nachher nur in der Ecke stehen, weil niemand den Tisch kauft

Noch ein paar Worte zur Naturrandkante. Für mich gehörten sie unbedingt zum Charakter des Tischs und des Holzes dazu (was aber natürlich wie fast alles Geschmackssache ist). Die Kanten haben fast mehr Zeit beansprucht als die Oberflächen: Das Entrinden ist eine Qual, weil die Rinde wie Blätterteig immer wieder neue Schichten bereit hält, manchmal im Verbund zu lösen, manchmal selbst nach intensivem Schleifen weiter rudimentär vorhanden. Dazu kamen Löcher, Steineinschlüsse, Maserästchen und Hinterschneidungen, die gerade bei Eibe extrem ausfallen.
Ich wäre also mehr als froh gewesen, wenn ich die Meinung teilen könnte und meinen Besäumschnitt auf beiden Seiten hätte durchführen können

Aber auch beim nächsten Tisch wird es wieder Naturrandkante geben.
Zu diesem Tisch eine Frage: Dieses Mal sollen die beiden Bohlen nicht gespiegelt verarbeitet werden, sondern praktisch um 180 Grad gedreht. Dadurch ändert sich die Optik der Platte natürlich extrem. Hat jemand damit Erfahrung und kann berichten?
Grüße,
der woodman
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Eibentischchen
So schön der Tisch auch wirkt, sein Predikat als Designertisch hat er allein schon dadurch verdient, dass er tierisch unpraktisch ist, mit all den Ritzen und Schlitzen usw.
Fazit: Toller Designertisch ja
, für den Esszimmeralltag untauglich
.
Die Stühle auf dem Foto gehen gar nicht.
Fazit: Toller Designertisch ja


Die Stühle auf dem Foto gehen gar nicht.
