3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Handauflage neu kleben
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Handauflage neu kleben
Hallo zusammen,
ich nutze ja einige Handauflagen von Fritz. Da sind überall gehärtete Stangen aufgeklebt.
Jetzt hat sich bei einer die Verklebung gelöst.
Hat jemand eine Idee womit ich die wieder verkleben kann?
Da war ein leicht elastischer Kleber dran.
ich nutze ja einige Handauflagen von Fritz. Da sind überall gehärtete Stangen aufgeklebt.
Jetzt hat sich bei einer die Verklebung gelöst.
Hat jemand eine Idee womit ich die wieder verkleben kann?
Da war ein leicht elastischer Kleber dran.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Josch
- Beiträge: 4051
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Handauflage neu kleben
Frag den Jockel, der kann es.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Dirk Sohrmann
- Beiträge: 39
- Registriert: Mittwoch 5. Mai 2021, 08:47
- Name: Dirk Sohrmann
- Zur Person: 2018 habe ich mit dem Drechseln begonnen und auch Kurse in Werheim besucht, die mich begeistert und geich erfolgreich in die Materie eingeführt haben.
Es macht Spaß und entspannt gleichzeitig. - Drechselbank: Stratos FU - 230
- Wohnort: Limburg
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:45
- Name: Hans
- Drechselbank: Kreher
Re: Handauflage neu kleben
Hallo Frank
Der Jockel kann das.
Solltest du es selber machen, kann ich dir ein paar Tipps geben.
Mit diesen Kleber habe ich gute Erfahrungen gemacht.
An der Stirnseite noch ein kleiner Schweißpunkt.
Und du solltest dein Problem gelöst haben.
Gruß
Hans
Der Jockel kann das.
Solltest du es selber machen, kann ich dir ein paar Tipps geben.
Mit diesen Kleber habe ich gute Erfahrungen gemacht.
An der Stirnseite noch ein kleiner Schweißpunkt.
Und du solltest dein Problem gelöst haben.
Gruß
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Handauflage neu kleben
Ich hatte bei meiner alten Bank das gleiche Problem. Da ich keinen Spezialkleber zur Hand hatte, habe ich Heißkleber genommen. Das Gussteil schön mit der Lötlampe gleichmäßig angewählt, eine fette Spur Heißkleber in die Nut und den Rundstab reingesteckt. Nach den erkalten etwas den überstehenden Kleber abgeschnitten.
Hat ein paar Jahre gehalten. Mittlerweile ist die Bank verkauft.
Billig und schnelle Reparatur. Ein Provisorium das lange hielt.
Gruß Jens
Hat ein paar Jahre gehalten. Mittlerweile ist die Bank verkauft.
Billig und schnelle Reparatur. Ein Provisorium das lange hielt.
Gruß Jens
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Handauflage neu kleben
Servus Frank,
mir ist vor einiger Zeit eine modifizierte Werkzeugauflage runtergefallen.
dabei hat sich der Rundstahl auch gelöst.
Das Wichtigste ist, dass die Klebefuge so klein wie möglich ist.
Das erreichst Du mittels penibler Reinigung! Der Vorschlag mittels Heißkleber erscheint zumindest einen Versuch wert zu sein.
Ich habe damals alle Kleberreste mühsam entfernt, den Stab und die Fuge geschmirgelt und dann mit UHUplus-endfest verklebt.
Der Kleber war nach Wochen noch immer klebrig, sodass ich mich genötigt fühlte was zu tun:
das Teil ins Backrohr (70 Grad Celsius für 2 Stunden) brachte den gewünschten Erfolg.
Und sollte wiederum ein Malheur passieren, was soll's, dann wird diese Prozedur wiederholt, wahrscheinlich mit dem Heißkleber,
anderenfalls eben wieder mit irgend einem 2-Komponenten Kleber, der gerade verfügbar ist.
Viel Erfolg beim Zusammenkleben wünscht Dir der Rudi
mir ist vor einiger Zeit eine modifizierte Werkzeugauflage runtergefallen.
dabei hat sich der Rundstahl auch gelöst.
Das Wichtigste ist, dass die Klebefuge so klein wie möglich ist.
Das erreichst Du mittels penibler Reinigung! Der Vorschlag mittels Heißkleber erscheint zumindest einen Versuch wert zu sein.
Ich habe damals alle Kleberreste mühsam entfernt, den Stab und die Fuge geschmirgelt und dann mit UHUplus-endfest verklebt.
Der Kleber war nach Wochen noch immer klebrig, sodass ich mich genötigt fühlte was zu tun:
das Teil ins Backrohr (70 Grad Celsius für 2 Stunden) brachte den gewünschten Erfolg.
Und sollte wiederum ein Malheur passieren, was soll's, dann wird diese Prozedur wiederholt, wahrscheinlich mit dem Heißkleber,
anderenfalls eben wieder mit irgend einem 2-Komponenten Kleber, der gerade verfügbar ist.
Viel Erfolg beim Zusammenkleben wünscht Dir der Rudi
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Handauflage neu kleben
Danke Jungs,
ich werde mal mit Epoxi-Kleber probieren. Vorher natürlich gut sauber machen.
ich werde mal mit Epoxi-Kleber probieren. Vorher natürlich gut sauber machen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Handauflage neu kleben
Servus
Ich hab zu den Klebern kein Vertrauen.
Meine sind geschweißt.
Ich fräse den Grundkörper mit einem 12 mm Radiusfräser eine Hohlkehle, dann befestige ich mit einigen Zwingen einen 12 mm Silberstahl in der Nut und schweiße von der Unterseite alle 8 bis 10 cm eine 2 cm lange Naht. Die Schweißnaht muß auch nicht geschliffen werden, es tritt kein Verzug auf und auch wenn mit mal eine Handauflage runter fällt hat max der Fußboden ein Loch.
Da der Silberstahl naturhart ist tritt auch so gut wie kein Verschleiß auf. Meine ältesten Handauflagen dieser Art sind bald ein Jahrzehnt im Kursbetrieb.
Ist ja fast wie Heißkleber nur mit etwas höheren Temperaturen
Geht natürlich nicht bei Guß Handauflagen.
Ich hab zu den Klebern kein Vertrauen.
Meine sind geschweißt.
Ich fräse den Grundkörper mit einem 12 mm Radiusfräser eine Hohlkehle, dann befestige ich mit einigen Zwingen einen 12 mm Silberstahl in der Nut und schweiße von der Unterseite alle 8 bis 10 cm eine 2 cm lange Naht. Die Schweißnaht muß auch nicht geschliffen werden, es tritt kein Verzug auf und auch wenn mit mal eine Handauflage runter fällt hat max der Fußboden ein Loch.
Da der Silberstahl naturhart ist tritt auch so gut wie kein Verschleiß auf. Meine ältesten Handauflagen dieser Art sind bald ein Jahrzehnt im Kursbetrieb.
Ist ja fast wie Heißkleber nur mit etwas höheren Temperaturen

Geht natürlich nicht bei Guß Handauflagen.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- rrsimmba
- Moderator
- Beiträge: 1804
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 09:52
- Name: Reiner
- Drechselbank: Stratos FU230 LV
- Wohnort: Eschenburg
Re: Handauflage neu kleben
Mir wären da Experimente zu gefährlich.
Ein Schlag, der Rundstahl hakt ein und fliegt einem um die Ohren. Ne, ne, ne.
Lieber den Jockel kontaktieren und den um Rat fragen oder machen lassen.
Meine Meinung dazu.
Ein Schlag, der Rundstahl hakt ein und fliegt einem um die Ohren. Ne, ne, ne.
Lieber den Jockel kontaktieren und den um Rat fragen oder machen lassen.
Meine Meinung dazu.
Gruß Reiner