3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Akazie Naturrand
Moderator: Harald
- Jens
- Beiträge: 2109
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Akazie Naturrand
Hallo zusammen,
eine Schale aus Akazie möchte ich euch gerne zeigen.
Durchmesser 20 cm, höchster Rand 13 cm, noch 1,5cm dick, aber dünner wollte ich sie nicht drehen.
Einen schönen Abend noch,
Gruß Jens
eine Schale aus Akazie möchte ich euch gerne zeigen.
Durchmesser 20 cm, höchster Rand 13 cm, noch 1,5cm dick, aber dünner wollte ich sie nicht drehen.
Einen schönen Abend noch,
Gruß Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1587
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
ein Schmuckstück ist Dir da gelungen, Kompliment!
Kannst Du noch schreiben, ob eine Oberflächenbehandlung vorgesehen ist?
Gruß Harald
ein Schmuckstück ist Dir da gelungen, Kompliment!
Kannst Du noch schreiben, ob eine Oberflächenbehandlung vorgesehen ist?
Gruß Harald
- h.-jürgen kelle
- Beiträge: 1408
- Registriert: Sonntag 11. Mai 2008, 12:29
- Name: Jürgen Kelle
- Drechselbank: Vicmarc vl 300
- Wohnort: Bad Oeynhausen
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
die Schale gefällt mir ausgesprochen gut.
Eine geringere Wandstärke würde auch zu dem rustikalen Rand nicht passen.
Herzliche Grüße
Jürgen
die Schale gefällt mir ausgesprochen gut.
Eine geringere Wandstärke würde auch zu dem rustikalen Rand nicht passen.
Herzliche Grüße
Jürgen
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Akazie Naturrand
WOW!
Gruß
Jürgen,
der Dich darum beneidet, daß nix weggeflogen ist!
Gruß
Jürgen,
der Dich darum beneidet, daß nix weggeflogen ist!
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Akazie Naturrand
Hallo, Jens,
ein Prachtstück !
Die Rinde so hinzubekommen war sicher nicht einfach.
Kompliment
von
Fritz
ein Prachtstück !
Die Rinde so hinzubekommen war sicher nicht einfach.
Kompliment
von
Fritz
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Donnerstag 1. November 2007, 20:27
- Name: Jockel
- Drechselbank: HEYLIGENSTAEDT
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Toll, gefällt mir sehr gut !
Gruß Jockel
Gruß Jockel
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
sehr schönes Stück !
Kann man zwar noch dünner drehen, muß man aber nicht. Warum auch ?
Gruß
Koschi
sehr schönes Stück !
Kann man zwar noch dünner drehen, muß man aber nicht. Warum auch ?
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens
Sehr natürlich Deine Naturrandschale.
Mein Kompliment !
Erick
Sehr natürlich Deine Naturrandschale.
Mein Kompliment !
Erick
- Jens
- Beiträge: 2109
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo,
vielen Dank für euer Lob.
die bearbeiteten Flächen habe ich schon zwei mal mit Danish-öl eingerieben und poliert.
Aber was mache ich mit dem Naturrand?? So ist er recht matt.
Bei einer anderen Schale hatte ich den Rand mit eingeölt, das glänzt mir aber zu viel.
Bin auf eure Vorschläge gespannt.
Gruß Jens
vielen Dank für euer Lob.
Hallo Harald,Harald hat geschrieben: Kannst Du noch schreiben, ob eine Oberflächenbehandlung vorgesehen ist?
Gruß Harald
die bearbeiteten Flächen habe ich schon zwei mal mit Danish-öl eingerieben und poliert.
Aber was mache ich mit dem Naturrand?? So ist er recht matt.
Bei einer anderen Schale hatte ich den Rand mit eingeölt, das glänzt mir aber zu viel.
Bin auf eure Vorschläge gespannt.
Gruß Jens
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Donnerstag 13. November 2008, 22:38
- Name: Klaus Gießelmann
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: Vlotho
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
tolles Stück Holz und eine super Umsetzung. :respect:
Da ist genau mein Ding!!
Wie soll man den Naturrand behandeln? ich meine, Natur sollte Natur bleiben.
Das ist ein schöner Kontrast zur gedrehten und geschliffenen Fläche.
Viele Grüße
Klaus
tolles Stück Holz und eine super Umsetzung. :respect:
Da ist genau mein Ding!!
Wie soll man den Naturrand behandeln? ich meine, Natur sollte Natur bleiben.
Das ist ein schöner Kontrast zur gedrehten und geschliffenen Fläche.
Viele Grüße
Klaus
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens
Der Rand sollte unbedingt natur - matt bleiben
meint Erick
Der Rand sollte unbedingt natur - matt bleiben
meint Erick
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
ich kann nur sagen: Wunderschön!
Mir gefällt die Schale sehr.
Vor allem finde ich gut, daß der Rand oben wieder ein Stück nach innen kommt.
Wie hast Du das errreicht? Mit der Schalenröhre gelingt mir das nicht. Ich habe ähnliches zum Ende hin mit dem Maintortool ausgedreht.
Wie hast Du anschließend geschliffen?
Es wäre schön, an Deinen Erfahrungen teilhaben zu können.
Der Bioschreiner
uwe
ich kann nur sagen: Wunderschön!
Mir gefällt die Schale sehr.
Vor allem finde ich gut, daß der Rand oben wieder ein Stück nach innen kommt.
Wie hast Du das errreicht? Mit der Schalenröhre gelingt mir das nicht. Ich habe ähnliches zum Ende hin mit dem Maintortool ausgedreht.
Wie hast Du anschließend geschliffen?
Es wäre schön, an Deinen Erfahrungen teilhaben zu können.
Der Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens
Nachtrag , mit Carnaubawachsbalsam kann man natürlich den Naturrand behandeln.
Er wird dadurch dunkler, sieht dann besser aus und glänzt nicht, garantiert nicht !
Erick
Nachtrag , mit Carnaubawachsbalsam kann man natürlich den Naturrand behandeln.
Er wird dadurch dunkler, sieht dann besser aus und glänzt nicht, garantiert nicht !
Erick
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1587
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
Carnaubawachs-Holzbalsam ist für den Zweck m.E. bestens geeignet, da sehr dünnflüssig. Ich würde Ericks Rat befolgen.
Gruß Harald
Carnaubawachs-Holzbalsam ist für den Zweck m.E. bestens geeignet, da sehr dünnflüssig. Ich würde Ericks Rat befolgen.
Gruß Harald
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Sonntag 18. Oktober 2009, 18:57
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
mich würde interessieren wie die Schale von unten aussieht. Hast Du eine Eindrehung, ein kleiner Fuss oder einfach kugelig gedreht ?
Außerdem ,der Naturrand muß matt sein, ich empfehle Wachsbalsam oder nur einmal Danish-Öl auftragen.
Gruß Frank
mich würde interessieren wie die Schale von unten aussieht. Hast Du eine Eindrehung, ein kleiner Fuss oder einfach kugelig gedreht ?
Außerdem ,der Naturrand muß matt sein, ich empfehle Wachsbalsam oder nur einmal Danish-Öl auftragen.
Gruß Frank
Freude am drechseln
- Koschi
- Beiträge: 215
- Registriert: Sonntag 5. Oktober 2008, 16:12
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo Jens,
nimm für dem Rand einfach Walnussöl. Glänzt am Anfang ein wenig, wird dann aber matt.
Ich habe gute Erfahrungen damit bei Objekten gemacht, bei denen die Eigenschaft "glänzend" nicht erwünscht war.
Von Carnauba-Balsam kann ich nur abraten.
Ich weiß zwar, daß das Ericks Lieblingsmittel für manche Oberflächen ist, halte es nach einigen Tests aber für das unnötigste Produkt dieser Art, das gerade auf dem Markt ist. Warum da wohl Carnauba draufsteht ? :?
Gruß
Koschi
nimm für dem Rand einfach Walnussöl. Glänzt am Anfang ein wenig, wird dann aber matt.
Ich habe gute Erfahrungen damit bei Objekten gemacht, bei denen die Eigenschaft "glänzend" nicht erwünscht war.
Von Carnauba-Balsam kann ich nur abraten.
Ich weiß zwar, daß das Ericks Lieblingsmittel für manche Oberflächen ist, halte es nach einigen Tests aber für das unnötigste Produkt dieser Art, das gerade auf dem Markt ist. Warum da wohl Carnauba draufsteht ? :?
Gruß
Koschi
Es ist alles gut: die gefühlte Form entspricht der gesehenen !
- Jens
- Beiträge: 2109
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Akazie Naturrand
Hallo zusammen,
na, das sind ja viele Tips, wie ich noch den Rand behandeln kann. Da werde ich aber noch etwas überlegen, bzw. an anderen Stücken ausprobieren. Vielen Dank an euch alle!
Hallo Frank,
es ist keine kugelige Schaukellschale, sie hat eine Standfläche, aber keinen Fuß.
Ein Bild von unten kann noch nachgeliefert werden.
und Uwe,
ich habe mit der Schalenröhre gearbeitet und den Rand mit einem 50mm Schleifteller und Bohrmaschine bei stehender Drechselbank geschliffen. Zum Schluß dann von Hand etwa im Verlauf der Maserung bis 320er.
Gruß Jens
na, das sind ja viele Tips, wie ich noch den Rand behandeln kann. Da werde ich aber noch etwas überlegen, bzw. an anderen Stücken ausprobieren. Vielen Dank an euch alle!
Hallo Frank,
es ist keine kugelige Schaukellschale, sie hat eine Standfläche, aber keinen Fuß.
Ein Bild von unten kann noch nachgeliefert werden.
und Uwe,
ich habe mit der Schalenröhre gearbeitet und den Rand mit einem 50mm Schleifteller und Bohrmaschine bei stehender Drechselbank geschliffen. Zum Schluß dann von Hand etwa im Verlauf der Maserung bis 320er.
Gruß Jens