3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zierdrehen- Nr6
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Zierdrehen- Nr6
Hallo zusammen!
Es ist mal wieder so weit, für ein paar schöne Bilder. Dieses mal hatte ich seit langen mal wieder Lust
eine Kugel mit Stern zu drechseln. Es sollten aber 42 Spitzen werden- ein Stück Holz, Birnbaum und ein
passig gedrehter Fuß. Mit Hilfe der Geodätischen Kuppeln habe ich 42 Punkte im gleichen Abstand auf
der Oberfläche der Kugel aufgezeichnet. Die Kugel war zwar aufwendig aber im Vergleich zum Fuß ein
eine kleinere Übung. Für den Fuß habe ich doch schon einige Wochen gebrauch- weil ich nicht wuste
wie das Geht und ich mehrere Versuche gebraucht habe. Aber nun die Bilder: Der letzte Stopfen ist immer am spannendsten, weil man da sieht ob alles ganz ist. Hier sind die einzelnen Versuche für den Fuß. Hier habe ich es endlich raus gefunden wie das Geht. Auf gut deutsch das Fahrrad neu erfunden.
Das war echt schwer weil ich nur ein Bild von den drei Säulen hatte. Hier noch ein paar passig gedrehte Schalen. So das wars dann mal wieder.
Gruß Jürgen!
Es ist mal wieder so weit, für ein paar schöne Bilder. Dieses mal hatte ich seit langen mal wieder Lust
eine Kugel mit Stern zu drechseln. Es sollten aber 42 Spitzen werden- ein Stück Holz, Birnbaum und ein
passig gedrehter Fuß. Mit Hilfe der Geodätischen Kuppeln habe ich 42 Punkte im gleichen Abstand auf
der Oberfläche der Kugel aufgezeichnet. Die Kugel war zwar aufwendig aber im Vergleich zum Fuß ein
eine kleinere Übung. Für den Fuß habe ich doch schon einige Wochen gebrauch- weil ich nicht wuste
wie das Geht und ich mehrere Versuche gebraucht habe. Aber nun die Bilder: Der letzte Stopfen ist immer am spannendsten, weil man da sieht ob alles ganz ist. Hier sind die einzelnen Versuche für den Fuß. Hier habe ich es endlich raus gefunden wie das Geht. Auf gut deutsch das Fahrrad neu erfunden.
Das war echt schwer weil ich nur ein Bild von den drei Säulen hatte. Hier noch ein paar passig gedrehte Schalen. So das wars dann mal wieder.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr6
Jürgen,
ich bin wie so häufig bei deinen Arbeiten immer wieder sprachlos.
Ich bin begeistert davon, wie Du dir in mühevoller Arbeit die Dinge erarbeitetest und Lösungen findest.
Vielen Dank fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
ich bin wie so häufig bei deinen Arbeiten immer wieder sprachlos.
Ich bin begeistert davon, wie Du dir in mühevoller Arbeit die Dinge erarbeitetest und Lösungen findest.
Vielen Dank fürs zeigen
Viele Grüße
Uli
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen,
Ich bewundere deine Werke seit Jahren.
Es gab mal einen Beitrag im Gelben, wo es darum ging, dass zu den sehr aufwendigen Werken wenig Kommentare kamen.
Ich habe dich damals gebeten weiter deine Werke einzustellen, das gilt heute noch genau so.
Danke dafür.

Ich bewundere deine Werke seit Jahren.
Es gab mal einen Beitrag im Gelben, wo es darum ging, dass zu den sehr aufwendigen Werken wenig Kommentare kamen.
Ich habe dich damals gebeten weiter deine Werke einzustellen, das gilt heute noch genau so.
Danke dafür.


Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- drehpfeffer
- Beiträge: 52
- Registriert: Freitag 10. Juni 2016, 00:06
- Name: Jürg
- Drechselbank: Killinger KM 1500 SE
- Wohnort: Kestenholz
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen
Sagenhaft wieder mal!
Ich wünsche dir noch viele "gfreute" Stunden in deiner Werkstatt.
Sagenhaft wieder mal!

Ich wünsche dir noch viele "gfreute" Stunden in deiner Werkstatt.
Grüessli aus dem Oberaargau/Gäu
Jürg
Jürg
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Zierdrehen- Nr6
Ich geb es zu: ich kapier es nicht.
Die Kugel kann ich mir noch einigermaßen vorstellen (auch wenn ich das nie hin bekäme, nicht in der mir verbleibenden, hoffentlich noch langen, Lebenszeit. Und auch nicht im nächsten Leben.
Ich bin sprachlos ob deiner Kunst.
Die Kugel kann ich mir noch einigermaßen vorstellen (auch wenn ich das nie hin bekäme, nicht in der mir verbleibenden, hoffentlich noch langen, Lebenszeit. Und auch nicht im nächsten Leben.
Ich bin sprachlos ob deiner Kunst.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 18:14
- Name: Horst
- Drechselbank: Hapfo Performer 400
- Wohnort: Wittlich
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen,
du bringst mich ins Grübeln, deine Arbeiten werden immer noch schwieriger und komplizierter.
Sowas werde ich bestimmt niemals machen.
Mach weiter so
für‘s zeigen.




du bringst mich ins Grübeln, deine Arbeiten werden immer noch schwieriger und komplizierter.
Sowas werde ich bestimmt niemals machen.
Mach weiter so

Liebe Grüße Horst
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr6
Die Kugel ist schon großes Uhrmacherkino. Aber die drei Säulen aus einem Stück, das ist toll und wenn es sich in deinen Bildern nicht bewegt, kann ich auch nur in etwa erahnen, wie du es gemacht hast. Ich nehme an, dass die axiale Drehung des Werkstückes dabei eher langsam ist und der spitze Fräser um so schneller dreht?




Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen,
Ich bin bei meinen Miniaturen ja schon manchmal an meine Grenzen gestoßen, aber bei deinen Werken muß ich passen.
Alleine deine Vorbereitung und austüfteln ist schon bewundernswert. Deine Geduld und Präzision ist unvorstellbar.
Weiter so und lass uns staunen, was alles möglich ist.
Gruß Hermann
Ich bin bei meinen Miniaturen ja schon manchmal an meine Grenzen gestoßen, aber bei deinen Werken muß ich passen.
Alleine deine Vorbereitung und austüfteln ist schon bewundernswert. Deine Geduld und Präzision ist unvorstellbar.
Weiter so und lass uns staunen, was alles möglich ist.
Gruß Hermann
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen,
Ich bin sehr froh erkennen zu dürfen,
dass es auch beim Drechseln Dinge gibt, die außerhalb meiner Vorstellungskraft sind und bin sehr zufrieden damit,dass du dich dieser sehr speziellen Art der Drechselkunst angenommen hast.
Grosser Respekt!
Gruß aus Brühl
Dirk
Ich bin sehr froh erkennen zu dürfen,
dass es auch beim Drechseln Dinge gibt, die außerhalb meiner Vorstellungskraft sind und bin sehr zufrieden damit,dass du dich dieser sehr speziellen Art der Drechselkunst angenommen hast.
Grosser Respekt!
Gruß aus Brühl
Dirk
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zierdrehen- Nr6
Jürgen,
wieder so eine positiv verrückte Arbeit
. Absolut bewundernswert 
wieder so eine positiv verrückte Arbeit



Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Fischkopp
- Beiträge: 3269
- Registriert: Montag 2. März 2009, 11:39
- Name: Alois
- Drechselbank: Killinger
- Wohnort: Bramsche
Re: Zierdrehen- Nr6
Moin Jürgen,
es macht mich sprachlos...
da stehe ich vor einem Rätsel dessen Lösung mir wohl unbekannt bleibt.
Gerne mehr davon!!
Gruß
Alois






es macht mich sprachlos...
da stehe ich vor einem Rätsel dessen Lösung mir wohl unbekannt bleibt.
Gerne mehr davon!!
Gruß
Alois
Was man sagt sollte wahr sein,
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
aber nicht alles was wahr ist sollte man sagen...
- hopplamoebel
- Beiträge: 805
- Registriert: Dienstag 3. Dezember 2013, 17:09
- Zur Person: Handwerker, Fotograf, Designer, Künstler, woodman
- Drechselbank: nochkeineinGebrauch
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr6
Moin Jürgen,
warst Du schon einmal im Dresdner Schloß? Dort gibt es Drechslerarbeiten(u.a. in Elfenbein), die auch Dich begeistern müßten!!! Vielleicht bist Du sogar einer der wenigen, der zumindest ansatzweise versteht, wie sie einmal gefertigt wurden!?
Ganz großes Kino und Dein Beitrag geht klar in die gleiche Richtung.
Grüße,
der woodman
warst Du schon einmal im Dresdner Schloß? Dort gibt es Drechslerarbeiten(u.a. in Elfenbein), die auch Dich begeistern müßten!!! Vielleicht bist Du sogar einer der wenigen, der zumindest ansatzweise versteht, wie sie einmal gefertigt wurden!?
Ganz großes Kino und Dein Beitrag geht klar in die gleiche Richtung.
Grüße,
der woodman
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen
Ich will jetzt nicht blasphämisch wirken.
Du bist auch nicht gottgleich.
Aber ,mit dem ,was Du uns hier immer zeigst, bist Du für mich zumindest gottähnlich !

Ich will jetzt nicht blasphämisch wirken.
Du bist auch nicht gottgleich.
Aber ,mit dem ,was Du uns hier immer zeigst, bist Du für mich zumindest gottähnlich !



Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo zusammen!
Vielen herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten. Soviel Interesse hatte ich ja schon lange nicht
an meinen Beiträgen. Also nochmal Danke. Fragen sind ja keine - aber ich habe eine Frage. Ich habe
Herzen gedrechselt- als Dose- die ich mit Clou Wasserbeize eingefärbt habe. Nun gefallen mir aber die
Ränder nicht ,die Beize zieht immer in das Holz wo ich es nicht hinhaben will. Ich bekomme keine
scharfen Ränder. Auf den Dosen habe ich dann mal mit dem Filzschreiber versuche gemacht. Das ist
besser aber auf der Fläche auch nicht so schön. Vielleicht hat jemand eine eine Idee für mein Problem. Dank noch schönen Sonntag Jürgen!
Vielen herzlichen Dank für eure zahlreichen Antworten. Soviel Interesse hatte ich ja schon lange nicht
an meinen Beiträgen. Also nochmal Danke. Fragen sind ja keine - aber ich habe eine Frage. Ich habe
Herzen gedrechselt- als Dose- die ich mit Clou Wasserbeize eingefärbt habe. Nun gefallen mir aber die
Ränder nicht ,die Beize zieht immer in das Holz wo ich es nicht hinhaben will. Ich bekomme keine
scharfen Ränder. Auf den Dosen habe ich dann mal mit dem Filzschreiber versuche gemacht. Das ist
besser aber auf der Fläche auch nicht so schön. Vielleicht hat jemand eine eine Idee für mein Problem. Dank noch schönen Sonntag Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Derfla
- Beiträge: 957
- Registriert: Freitag 29. November 2019, 13:53
- Name: Alfred
- Drechselbank: Killinger 1450 SE
- Wohnort: Warstein
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo, Jürgen,
deine Arbeiten machen mich fassungs - und ratlos ... offensichtlich ist ja machbar, was du da geschaffen hast -aber du spielst da in einer eigenen Drechselliga, zu der ich nur mit Bewunderung und Hochachtung aufschauen kann.
Kompliment für deine Arbeit!!!
Herzliche Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P.S. Zu deinem "Herzschmerz"..die gleichen Erfahrungen macht man eigentlich immer, wenn man Wasserbeize einsetzt.. die Holzfasern wirken hygroskopisch und leiten die wässrige Beize in sich weiter... Ich verwende dann lieber Biofarben, die eher aufliegen als eindringen... bin aber auch nicht so der Fachmann
deine Arbeiten machen mich fassungs - und ratlos ... offensichtlich ist ja machbar, was du da geschaffen hast -aber du spielst da in einer eigenen Drechselliga, zu der ich nur mit Bewunderung und Hochachtung aufschauen kann.
Kompliment für deine Arbeit!!!
Herzliche Grüße aus dem Sauerland
Alfred
P.S. Zu deinem "Herzschmerz"..die gleichen Erfahrungen macht man eigentlich immer, wenn man Wasserbeize einsetzt.. die Holzfasern wirken hygroskopisch und leiten die wässrige Beize in sich weiter... Ich verwende dann lieber Biofarben, die eher aufliegen als eindringen... bin aber auch nicht so der Fachmann
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zierdrehen- Nr6
Jürgen,
vielleicht wären Milchfarben eine Alternative
vielleicht wären Milchfarben eine Alternative
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Zierdrehen- Nr6
Hallo Jürgen,
ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen,
deine Arbeiten sind unglaublich, für mich unvorstellbar
den Ständer auf der Drehbank zu fertigen.Einfach sensationell.
Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
ich kann mich nur meinen Vorrednern anschließen,
deine Arbeiten sind unglaublich, für mich unvorstellbar
den Ständer auf der Drehbank zu fertigen.Einfach sensationell.



Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef