3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Außendrehvorrichtung FU 180
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Außendrehvorrichtung FU 180
Griaß euch miteinand,
aus gegebenem Anlass eine Frage in die Runde. (Siehe meinen Beitrag "Schüssel Wildkirsche" von heute. Hat jemand eine Drechselmeister FU 180 und dazu ein Bankverlängerung/Außendrehvorrichtung ?
Funktioniert das? Oder gibts da Probleme?
Freue mich auf Erfahrungen von euch
Grüße Dieter
aus gegebenem Anlass eine Frage in die Runde. (Siehe meinen Beitrag "Schüssel Wildkirsche" von heute. Hat jemand eine Drechselmeister FU 180 und dazu ein Bankverlängerung/Außendrehvorrichtung ?
Funktioniert das? Oder gibts da Probleme?
Freue mich auf Erfahrungen von euch
Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
- Marei
- Beiträge: 75
- Registriert: Mittwoch 17. März 2021, 13:56
- Name: Mario Nagel
- Zur Person: Hobbydrechsler 2017 - 2019
Produktmanager Drechseln seit 2019
Gesellenprüfung Drechsler 2022
Meisterprüfung Drechsler 2023 - Drechselbank: DRECHSELMEISTER
- Wohnort: Anger
- Kontaktdaten:
Re: Außendrxhvorrichtung FU 180
Hallo Dieter!
Mit einer Außendrehvorrichtung verschafft man sich eine zweite Aufnahmemöglichkeit für die Werkzeugauflage.
Diese befindet sich vor dem Bankbett, was einen größeren Werkstückdurchmesser erlaubt.
Das ganze funktioniert natürlich auch bei der TWISTER FU-180.
Es gibt zwei begrenzende Faktoren:
Größe des Werkstücks, bzw. Rohlinggewicht - man kann nicht unbegrenzt Gewicht an die M33 Spindel hängen und zweitens die Motorleistung.
Die FU-180 kommt irgendwo bei 50-60cm Durchmesser an die Leistungsgrenze.
Je weiter außen geschnitten wird, um so größer ist die Hebelwirkung und die damit einhergehende Bremskraft.
Ich traue der FU-180 ca. 40 kg Rohlinggewicht und 50 cm Schalendurchmesser zu.
Vasen verhalten sich etwas anders - ca. 25 kg und 35-40 cm Werkstücklänge aufgrund der höheren Hebelwirkung auf die Spindel.
Entsprechend geeignete Spannfutter, bzw. Planscheibe vorausgesetzt.
Schöne Grüße
Mario
Mit einer Außendrehvorrichtung verschafft man sich eine zweite Aufnahmemöglichkeit für die Werkzeugauflage.
Diese befindet sich vor dem Bankbett, was einen größeren Werkstückdurchmesser erlaubt.
Das ganze funktioniert natürlich auch bei der TWISTER FU-180.
Es gibt zwei begrenzende Faktoren:
Größe des Werkstücks, bzw. Rohlinggewicht - man kann nicht unbegrenzt Gewicht an die M33 Spindel hängen und zweitens die Motorleistung.
Die FU-180 kommt irgendwo bei 50-60cm Durchmesser an die Leistungsgrenze.
Je weiter außen geschnitten wird, um so größer ist die Hebelwirkung und die damit einhergehende Bremskraft.
Ich traue der FU-180 ca. 40 kg Rohlinggewicht und 50 cm Schalendurchmesser zu.
Vasen verhalten sich etwas anders - ca. 25 kg und 35-40 cm Werkstücklänge aufgrund der höheren Hebelwirkung auf die Spindel.
Entsprechend geeignete Spannfutter, bzw. Planscheibe vorausgesetzt.
Schöne Grüße
Mario
- Burgberger
- Beiträge: 2150
- Registriert: Samstag 28. Juli 2018, 15:03
- Name: Dieter
- Drechselbank: Twister 180
- Wohnort: Burgberg
Re: Außendrxhvorrichtung FU 180
Griaß di Mario,
Vielen Dank - muss mal mein Holzlager nachmessen ob da größere Stücke (über 30cm ) lagern
Grüße Dieter
Aus dem schönen Allgäu wünsche ich allen das Beste!
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung FU 180
Ich hab bis jetzt 2 mal meine Bettverlängerung der FU230 als Außendrehvorrichtung missbraucht und ich muss schon sagen, das geht erstaunlich gut.
Gerade vor zwei Wochen habe ich beim Ostereier Drechseln einen Robinien Rohling geschenkt bekommen. Circa 56 cm Durchmesser mit Ecken und über 40 Kilo. Ehrlich gesagt, hab ich glaub ich meiner Bank damit keinen Gefallen getan. Sie scheint es gut überstanden zu haben, aber wöchentlich würde ich das so nicht machen wollen! Ich würde behaupten das größte Problem war an der Stelle, dass der Rohling auch noch über 20 cm dick war. Der Rohling war mit der Planscheibe montiert und wenn ich den Fuß bearbeiten wollte, waren sehr starke Schwingung an der Spindel. Es war nur eine sehr geringe Spanabnahme möglich. Das macht irgendwo kein Spaß mehr! Drehzahl war teils um 200, was Außen kein Problem darstellt, aber um das Zentrum herum saubere Schnitte schwierig macht.
Zum Umspannen muss man sich dann auch klar sein, dass man den Fuß danach nicht mehr bearbeiten kann (außer mit nem großen Schwedenfutter oder Vakuum) somit sollte man wohl wie in meinem Fall dann Rezess benutzen, oder bei Freunden mit großer Spitzenhöhe rechtzeitig zum Zapfen abdrechseln einmieten…
Zweites Problem bei mir war der Schalen Boden. Hier dachte ich das erste mal, warum habe ich nie eine gebogene Handauflage gekauft. Ich bilde mir ein, ich hätte mir für den Boden einiges an Schleifarbeit sparen können.
Ich hab meiner Frau erklärt, wenn ihr das Ergebnis gefällt, und sie sowas öfters möchte, müsste ich mir ne größere schwerere Bank kaufen, darauf hat sie leider noch nicht reagiert…
Hier mal drei Bilder, aber ich will die Tage noch ein Bericht schreiben, wenn die Schale geölt ist.
Viele Grüße
Der Mario
Gerade vor zwei Wochen habe ich beim Ostereier Drechseln einen Robinien Rohling geschenkt bekommen. Circa 56 cm Durchmesser mit Ecken und über 40 Kilo. Ehrlich gesagt, hab ich glaub ich meiner Bank damit keinen Gefallen getan. Sie scheint es gut überstanden zu haben, aber wöchentlich würde ich das so nicht machen wollen! Ich würde behaupten das größte Problem war an der Stelle, dass der Rohling auch noch über 20 cm dick war. Der Rohling war mit der Planscheibe montiert und wenn ich den Fuß bearbeiten wollte, waren sehr starke Schwingung an der Spindel. Es war nur eine sehr geringe Spanabnahme möglich. Das macht irgendwo kein Spaß mehr! Drehzahl war teils um 200, was Außen kein Problem darstellt, aber um das Zentrum herum saubere Schnitte schwierig macht.
Zum Umspannen muss man sich dann auch klar sein, dass man den Fuß danach nicht mehr bearbeiten kann (außer mit nem großen Schwedenfutter oder Vakuum) somit sollte man wohl wie in meinem Fall dann Rezess benutzen, oder bei Freunden mit großer Spitzenhöhe rechtzeitig zum Zapfen abdrechseln einmieten…
Zweites Problem bei mir war der Schalen Boden. Hier dachte ich das erste mal, warum habe ich nie eine gebogene Handauflage gekauft. Ich bilde mir ein, ich hätte mir für den Boden einiges an Schleifarbeit sparen können.
Ich hab meiner Frau erklärt, wenn ihr das Ergebnis gefällt, und sie sowas öfters möchte, müsste ich mir ne größere schwerere Bank kaufen, darauf hat sie leider noch nicht reagiert…
Hier mal drei Bilder, aber ich will die Tage noch ein Bericht schreiben, wenn die Schale geölt ist.
Viele Grüße
Der Mario
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 979
- Registriert: Samstag 12. Februar 2022, 19:43
- Name: Daniel Thumann
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Langenberg
Re: Außendrehvorrichtung FU 180
Moin Moin!
Ich hab eine twister eco im Keller, da habe ich inzwischen einige Schalen mit 35 bis 40cm DM
vorgedrechselt. Dazu habe ich die Bettverlängerung mit
Aussendrehvorrichtung genutzt. Die Drehzahl muss wie schon geschrieben ordentlich runter gedreht werden.
Aber man kann so recht ordentlich arbeiten.
Ich hab die Planscheibe genutzt, um die Außenseite zu drehen. Dann umgespannt auf ein Backenfutter.
Was ich zwingend empfehle, das Futter oder die Planscheibe mit einem Ablaufsicherungsring zu sichern
Sonst dreht es sich los...
Gruß, Daniel
Ich hab eine twister eco im Keller, da habe ich inzwischen einige Schalen mit 35 bis 40cm DM
vorgedrechselt. Dazu habe ich die Bettverlängerung mit
Aussendrehvorrichtung genutzt. Die Drehzahl muss wie schon geschrieben ordentlich runter gedreht werden.
Aber man kann so recht ordentlich arbeiten.
Ich hab die Planscheibe genutzt, um die Außenseite zu drehen. Dann umgespannt auf ein Backenfutter.
Was ich zwingend empfehle, das Futter oder die Planscheibe mit einem Ablaufsicherungsring zu sichern
Sonst dreht es sich los...
Gruß, Daniel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Außendrehvorrichtung FU 180
Ich hatte damals an meiner XL das seitlich angebrachte Bankbett nach unten abgestützt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung FU 180
Hatte ich auch, musste sie nur suchen und das Foto ist direkt nach dem Aufschrauben entstanden…
Übrigens alles Gute nachträglich Frank…
Grüße
Der Mario
Übrigens alles Gute nachträglich Frank…
Grüße
Der Mario