Vorweg: Wenn ihr etwas nicht versteht, ich kann es gerne noch übersetzen wenn ihr wollt.
Hawedere Midnand,
bei uns im Gei werd de Mundart nu pflegt.
Desweng wern an hauffa Weihnachtsgschicht´n oiwei nu auf boarisch gschrim und a genau so viaglesn.
Agrad desweng hobe ma dacht, dase mei draxld´s Drum a auf Rupertiwinklerisch vorstei.
Wers ned vostäht, ko si gern bei mia meldn. As Übasetz´n is koa Problem und mache gern.
Schau ma moi wer ois vostäht.
Hintern zwoat´n Dial is: Wer kons dakenna?
a weihnachtliche Dosn mid na eiglegtn Intarsie. I woid scho lang moi Intarsien leng probian, aber hobs leider nia obackt.
Iats hobes aber endlich moi probiert. Hiando san a boa Fehler drin, aber fias oiaerste Moi bine recht z´frim.
De Dosn selba is aus Platane mit an Quereinsatz aus boazta und biaschdlda Oach.
De Intarsien san aus Wenge und Tineo.
Greß: h: 110mm, D:70mm
Auf da Außnseit´n hobes mit Woinussöl eigschmiert und innen hobe nix do. I gfrei mi scho auf eichane Kommentare
Scheene Griaß ausn Berchtsgona Land,
kemd´s a weng oba in da staad´n Zeit
und hauptsach es bleibt´s gsund.
Max
