Ich habe vor einigen Jahren ein Stück Holz bekommen, von dem ich keine Ahnung habe was es sein könnte.
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Es ist extrem dicht und hart
Die Farbe geht ins Orange.
Soll evtl für Messergriffschalen verwendet werden.
Da bin ich aber noch in der Entscheidungsfindung.
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Welche Holzart ist das?
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Welche Holzart ist das?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Spessarträuber
- Beiträge: 511
- Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 08:51
- Name: Andreas Gütling
- Drechselbank: VL300
- Wohnort: Eußenheim
Re: Welche Holzart ist das?
Könnte Wüsteneisenholz sein.
Es ist nicht wichtig, was du betrachtest, sondern was du siehst.
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Welche Holzart ist das?
Hallo Ludger,
das sieht mir nach Fernambuk, auch Pernambuco genannt, aus, das vorwiegend für die Herstellung von Geigenbögen verwendet wird.
https://www.espen.de/de/hoelzer-im-uebe ... -fernambuc
Mach es mal nass, es sollte heftig Orange abfärben - Achtung, geht kaum mehr raus aus den Klamotten!
Habe vor kurzem zwei Knöpfe für Topfdeckel aus Glas als Ersatz gedrechselt, seither hat es überall Flecken auf dem Linoleumtisch...
Die beeindruckend orange Farbe verliert sich allerdings in ein gleichmäßiges Braun, ähnlich Padouk.
Für Messergriffe jedoch, mit der entsprechenden Oberflächenbeschichtung, sicherlich gut geeignet.
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
das sieht mir nach Fernambuk, auch Pernambuco genannt, aus, das vorwiegend für die Herstellung von Geigenbögen verwendet wird.
https://www.espen.de/de/hoelzer-im-uebe ... -fernambuc
Mach es mal nass, es sollte heftig Orange abfärben - Achtung, geht kaum mehr raus aus den Klamotten!
Habe vor kurzem zwei Knöpfe für Topfdeckel aus Glas als Ersatz gedrechselt, seither hat es überall Flecken auf dem Linoleumtisch...
Die beeindruckend orange Farbe verliert sich allerdings in ein gleichmäßiges Braun, ähnlich Padouk.
Für Messergriffe jedoch, mit der entsprechenden Oberflächenbeschichtung, sicherlich gut geeignet.
Mit handwerklich-kollegialen Grüßen
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Welche Holzart ist das?
Hallo Ludger,
wenn es Fernambuk sein sollte (ich stimme Heinz zu), dann probiere doch, ob es mit Salmiakgeist reagiert. Tupfe ein wenig von der Flüssigkeit auf das Holz und es müsste sich violett verfärben. Mein Großvater war Geigenbogenmacher und verarbeitete viel von dem Holz. Fernambuk war das erste Farbholz, das von Brasilien schon seit Jahrhunderten nach Europa eingeführt wurde. Leider ist die entstehende Farbe nicht lichtecht. Meine Großeltern verwendeten die Späne des Holzes vor der Erfindung der Anilinfarben zum Färben von Ostereiern. Dazu wurden die Späne in Seifenlösung eingeweicht und die damals leicht alkalische Seife färbte die Späne blassviolett. Das solltest du nach Weihnachten probieren, denn schwupps, schon ist Ostern da. Salmiakgeist ist auch alkalisch wie Seife, nur viel stärker.
Gruß
Bratscher
wenn es Fernambuk sein sollte (ich stimme Heinz zu), dann probiere doch, ob es mit Salmiakgeist reagiert. Tupfe ein wenig von der Flüssigkeit auf das Holz und es müsste sich violett verfärben. Mein Großvater war Geigenbogenmacher und verarbeitete viel von dem Holz. Fernambuk war das erste Farbholz, das von Brasilien schon seit Jahrhunderten nach Europa eingeführt wurde. Leider ist die entstehende Farbe nicht lichtecht. Meine Großeltern verwendeten die Späne des Holzes vor der Erfindung der Anilinfarben zum Färben von Ostereiern. Dazu wurden die Späne in Seifenlösung eingeweicht und die damals leicht alkalische Seife färbte die Späne blassviolett. Das solltest du nach Weihnachten probieren, denn schwupps, schon ist Ostern da. Salmiakgeist ist auch alkalisch wie Seife, nur viel stärker.
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Welche Holzart ist das?
Danke ihr Lieben
Damit bin ich sehr geholfen
Damit bin ich sehr geholfen

Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Welche Holzart ist das?
Hallo Ludger und alle weitere interssierte,
passend zum Holz habe ich ein historisches "Beweisstück"
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
passend zum Holz habe ich ein historisches "Beweisstück"
Gruß aus dem Hessenland
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.