3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hager he 42 beschweren
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 10:02
- Name: Arndt Becker
- Drechselbank: EB hdm 1000
Hager he 42 beschweren
Hallo liebes Forum,
Ich darf mich nun stolzer Besitzer einer Hager HD 42 nennen die meine Elektra Beckum ablöst. Die Maschine ist Baujahr 96 und der Vorbesitzer hat bereits einen frequenzumrichter nachgerüstet. Dabei war auch eine außendrehvorrichtung. Beim drechseln größerer Werkstücke hätte ich jedoch Sorge wegen dem Gewicht. Habe nun öfter gelesen, dass man das Bankbett mit Quarzsand füllen kann. Das würde ich jedoch nur machen wenn auch die stahlblechfüße verstärkt, oder ausgetauscht werden.
Nun zum Punkt:
Hat einer von euch Erfahrungen oder Ideen was man machen könnte? Ich bin über jede Art der Inspiration dankbar
Liebe Grüße
Arndt und
Ich darf mich nun stolzer Besitzer einer Hager HD 42 nennen die meine Elektra Beckum ablöst. Die Maschine ist Baujahr 96 und der Vorbesitzer hat bereits einen frequenzumrichter nachgerüstet. Dabei war auch eine außendrehvorrichtung. Beim drechseln größerer Werkstücke hätte ich jedoch Sorge wegen dem Gewicht. Habe nun öfter gelesen, dass man das Bankbett mit Quarzsand füllen kann. Das würde ich jedoch nur machen wenn auch die stahlblechfüße verstärkt, oder ausgetauscht werden.
Nun zum Punkt:
Hat einer von euch Erfahrungen oder Ideen was man machen könnte? Ich bin über jede Art der Inspiration dankbar
Liebe Grüße
Arndt und
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:06
- Drechselbank: Hager HD42
Re: Hager he 42 beschweren
Hallo Arndt,
Ich drechsle ebenfalls auf einer HD42 ähnlichen Baujahrs. Der Vorbesitzer hatte bereits die Stahlbechfüße mit einer vierten Wandung und einem Boden zu einem Kasten ergänzt und mit Sand gefüllt - diese Lösung habe ich übernommen. Mülltüte rein und mit Sand gefüllt. Ich denke, es hilft, aber eine Gussdrehbank, die auf Fundamenten verschraubt ist, wirst du damit noch nicht erreichen
Viele Grüße,
Volker
Ich drechsle ebenfalls auf einer HD42 ähnlichen Baujahrs. Der Vorbesitzer hatte bereits die Stahlbechfüße mit einer vierten Wandung und einem Boden zu einem Kasten ergänzt und mit Sand gefüllt - diese Lösung habe ich übernommen. Mülltüte rein und mit Sand gefüllt. Ich denke, es hilft, aber eine Gussdrehbank, die auf Fundamenten verschraubt ist, wirst du damit noch nicht erreichen

Viele Grüße,
Volker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Hager he 42 beschweren
Hallo,
ich bin der Meinung, so sieht man es besser:
ich bin der Meinung, so sieht man es besser:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:06
- Drechselbank: Hager HD42
Re: Hager he 42 beschweren
Danke, Heiner,
um die Uhrzeit gestern und auf dem Handy habe ich das nicht mehr hinbekommen.
Viele Grüße,
Volker
um die Uhrzeit gestern und auf dem Handy habe ich das nicht mehr hinbekommen.
Viele Grüße,
Volker
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 10:02
- Name: Arndt Becker
- Drechselbank: EB hdm 1000
Re: Hager he 42 beschweren
Danke Heiner, das sieht auf jeden Fall nach einer sehr einfachen und wenig Invasiven Maßnahme aus. Gibt das Brett dem ganzen auch zusätzlich Stabilität? Ich habe Sorge, dass wenn ich das bankbett fülle, die Füße überfordert sind.
Ein Gedanke den ich hatte, war es mehrere vierkantrohre entlang des blechs zu verschrauben und die ggf. auch zu füllen.
Schweißen würde ich das ganze allerdings ungern.
Ein Gedanke den ich hatte, war es mehrere vierkantrohre entlang des blechs zu verschrauben und die ggf. auch zu füllen.
Schweißen würde ich das ganze allerdings ungern.
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Hager he 42 beschweren
Servus Arndt,
Das Beschweren mit Sand hilft schon etwas,
aber wenn Du es richtig beschweren möchtest,
musst Du anstatt Sand (2kg/dm2) schon Blei (11,34kg/dm2) nehmen.
Beschwerende Grüße Rudi
Das Beschweren mit Sand hilft schon etwas,
aber wenn Du es richtig beschweren möchtest,
musst Du anstatt Sand (2kg/dm2) schon Blei (11,34kg/dm2) nehmen.
Beschwerende Grüße Rudi
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Hager he 42 beschweren
Die Frage wurde schon mal diskutiert.
Wolfgang
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=6347
Wolfgang
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=6347
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Hager he 42 beschweren
Hallo Rudi ,
ich glaube bei Blei fliegen die Popnieten raus .
Hallo Arndt ,
beim Füllen mit Sand würde ich darauf achten das der Sand richtig trocken ist .
Die Standfläche breiter machen ( in der Tiefe ) bringt auch viel . Meine G 25 und auch meine Kreher habe ich mit ca. 80 cm langen untergeschraubten schweren Hartholzplanken enorm stabilisiert um mir die Verschraubung auf Beton zu sparen .
Grüße
Andreas
ich glaube bei Blei fliegen die Popnieten raus .

Hallo Arndt ,
beim Füllen mit Sand würde ich darauf achten das der Sand richtig trocken ist .
Die Standfläche breiter machen ( in der Tiefe ) bringt auch viel . Meine G 25 und auch meine Kreher habe ich mit ca. 80 cm langen untergeschraubten schweren Hartholzplanken enorm stabilisiert um mir die Verschraubung auf Beton zu sparen .
Grüße
Andreas
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Hager he 42 beschweren
Wie Andreas habe ich die Standflächen meiner Kreher auch verlängert. Bei mir sind es Vierkantrohre gefüllt
mit Eisenschrott. Die liegen auf Hartgummistreifen.
Was auch einige Umdrehungen bringt ist den Spindelstock und das Bankbett zur Wand abzustützen. Zwei Balkenstücke
mit Waschmaschinenunterlage zur Schallentkopplung haben bei mir geholfen.
Ansonsten kommt so eine Blechbank irgendwann an ihre Grenzen. Die Verbindung Spindelstock zum
Bankbett sieht ja nicht super stabil aus. Bei meiner Hager hier im Ferienhaus sind die Beine mit Beton ausgegossen,
aber ich konnte das bisher noch nicht testen. Nächstes Jahr vielleicht.
mit Eisenschrott. Die liegen auf Hartgummistreifen.
Was auch einige Umdrehungen bringt ist den Spindelstock und das Bankbett zur Wand abzustützen. Zwei Balkenstücke
mit Waschmaschinenunterlage zur Schallentkopplung haben bei mir geholfen.
Ansonsten kommt so eine Blechbank irgendwann an ihre Grenzen. Die Verbindung Spindelstock zum
Bankbett sieht ja nicht super stabil aus. Bei meiner Hager hier im Ferienhaus sind die Beine mit Beton ausgegossen,
aber ich konnte das bisher noch nicht testen. Nächstes Jahr vielleicht.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel