Seite 1 von 1
Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 20:08
von PaRay
Servus zusammen,
in den Sommermonaten kann ich mich ab und zu in einem alten Steinbruch einmieten um die staubigen Arbeiten an einer Steinskulptur zu machen (Flexen, Bohren, Grobschliff)
Die Feinarbeit mache ich dann zu Hause im Hof und der Werkstatt.
Für dieses Jahr hatte ich mir ein Stück belgischen, schwarzen Kalkstein aus Masy gekauft (Noir de Masy). Er wird im Allgemeinen als belgischer Marmor bezeichnet, auch wenn das nicht ganz stimmt.
Es ist weltweit der einzige Kalkstein der zu 99,9% schwarz ist. Abgebaut wird er in einem Bergwerk, da die Schichtdicke nur 50 cm beträgt und diese dazu noch schräg in der Erdkruste steckt.
Genug der Information, hier kommt meine "Bol du noir de Masy"
Liebe Grüße
Paul
2021_09 Bol du noir de Masy (1).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (2).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (3).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (4).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (5).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (6).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (7).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (8).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (9).jpg
2021_09 Bol du noir de Masy (10).jpg
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 20:21
von Josch

Absolut bewundernswert. Dein Können und deine Ausdauer zu diesem schönen Ergebnis. Wärst du nicht so weit weg, könnten wir zusammen mein Stück grünen Marmor aus dem hohen Tauern mal bearbeiten...
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 20:40
von Avallon
hallejulah.......
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 21:03
von Drechselfieber
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 21:12
von Reiseholz
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 22:31
von Daddy
Hallo Paul,
sieht Klasse aus.
Von aussen eher unscheinbar, bis es ein Bildhauer öffnet.
Das Polieren stelle ich mir eher langwierig vor.
Wie lange muß man so ein Teil bearbeiten?

für´s Zeigen!
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Montag 27. September 2021, 22:40
von Palmendrechsler
Hallo Paul,
tolles Teil! Mein Respekt und große Anerkennung!
Liebe Grüße
Helmut
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 06:22
von Mr. Wood
Paul die ist super schön
Da sieht man mal wie leicht wir es mit dem Holz haben

Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 06:25
von Faulenzer
Wunderschönes Stück Stein
Und der Kopf im Hintergrund gefällt mir auch

Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 06:30
von Mephy
Da kann ich nur sagen:
In Stein gemeisselt ; - wunderschön!
Gruss Mephy
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 06:43
von PaRay
Daddy hat geschrieben: ↑Montag 27. September 2021, 22:31
Wie lange muß man so ein Teil bearbeiten?
Servus Heiner,
im Ganzen habe ich rund 40 Stunden an dem Teil gearbeitet. Die Flex kommt nur für die groben Zuschnitte und zum Aushöhlen an den Stein. Dann geht es weiter mit Klöpfel und Meissel.
Von den 40 Stunden sind für Schleifen und Polieren ca. 8 Stunden drauf gegangen. Davon waren 2 Stunden maschinell und 6 von Hand.
Zum Glück habe ich ich jetzt Diamant-Schleif-Pads, damit geht es recht zügig. Nur mit Sandpapier hätte ich 5x so lange geschliffen.
Dem Stein-Material jage ich schon viele Jahre hinterher, da der einzige noch existierende Steinbruch (von ehemals 2) nur noch an Restaurateure verkauft, weil das Vorkommen nahezu erschöpft ist, bzw. sich nicht mehr, auch nur halbwegs, wirtschaftlich abbauen lässt.
Lieb Grüße
Paul
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 07:28
von Erick
....... saaaagenhaft was es alles gibt und was man hier immer noch dazu lernen kann !
Erick
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 08:20
von Woifi
Schade dass es dafür keinen Schalenstecher gibt
tolles Objekt

gratuliere
Grüße an alle und bleibt gesund
Euer Woifi
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 11:27
von Mali
Hallo Paul,
eine sehr schöne, edle Schale ist da dem Berg dank Dir
entsprungen
...und was für eine Fleißarbeit beim Schleifen
LG
Barbara
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 18:23
von hopplamoebel
Moin Paul,
sieht sehr edel aus!!!
Warum gerade Kalkstein und nicht irgendein schwarzer Marmor, den es wahrscheinlich wesentlich häufiger gibt?
Grüße,
der woodman
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 19:27
von Drechsler1234
Tolle Schale. Über die Arbeit mag mal garnicht nachdenken. Eine Woche Arbeit zzgl. Material. Da mag man ebensowenig über einen angemessenen Preis nachdenken. Ich wünsche dir, du behälst sie und erfreust dich selber täglich an dem seltenen Stück Marmor oder findest einen würdigen Käufer.
Und noch was:
Ich finde die Version "matt" (ein Foto nach der Winkelschleiferbearbeitung) auch sehr, sehr reizvoll.
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 20:38
von Greenhoorn
Da wurde ein faszinierendes Material von Dir zu einem faszinierenden Objekt gemacht.
Vielen Dank auch für die Geschichte drumherum.
Gruß Georg
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Dienstag 28. September 2021, 21:19
von PaRay
hopplamoebel hat geschrieben: ↑Dienstag 28. September 2021, 18:23
Warum gerade Kalkstein und nicht irgendein schwarzer Marmor, den es wahrscheinlich wesentlich häufiger gibt?
Servus woodman
"das Besondere daran, ist das Besondere darin" in Abwandlung eines Werbespruchs für ich weiß nicht was...
Klar gibt es schwarzen Marmor, jede Menge sogar, ABER (!) ist gibt keinen schwarzen Marmor, der zu 99,9% schwarz ist.
Das ist eben das Besondere an dem Belgier.
Beste Grüße
Paul
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 07:57
von Maggus
Herzlichen Dank für die Bilder von Schale und Prozess.
Aber auch für die Einblicke in die Welt der Steinmetze und Verfügbarkeit bestimmter Steine.
Schönen Gruß,
Markus
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 18:34
von hopplamoebel
Aha,
schwarz, schwärzer, belgischer Marmor
Verstehe, dass Dich das als Steinmetz reizt!! Wir Holzwürmer sind ja auch immer auf der Suche nach dem sagenhaften Stück Holz (z.B. im Negartal soll es viel davon geben...).
Warst Du schon einmal auf der Nord Art in Büdelsdorf? Regelmäßig bin ich von den dort gezeigten Steinarbeiten fasziniert
LG,
woodman
Re: Belgischer Marmor
Verfasst: Mittwoch 29. September 2021, 19:56
von Günni's Welt
PaRay hat geschrieben: ↑Dienstag 28. September 2021, 21:19
hopplamoebel hat geschrieben: ↑Dienstag 28. September 2021, 18:23
Warum gerade Kalkstein und nicht irgendein schwarzer Marmor, den es wahrscheinlich wesentlich häufiger gibt?
Servus woodman
"das Besondere daran, ist das Besondere darin" in Abwandlung eines Werbespruchs für ich weiß nicht was...
Klar gibt es schwarzen Marmor, jede Menge sogar, ABER (!) ist gibt keinen schwarzen Marmor, der zu 99,9% schwarz ist.
Das ist eben das Besondere an dem Belgier.
Beste Grüße
Paul
Tja, die Belgier sind eben was besonderes (Als Halbbelgier kann ich das bestätigen/behaupten)

.
Hallo Paul,
das ist wirklich eine bemerkenswerte Arbeit.
