3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Zierdrehen- Nr3
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Zierdrehen- Nr3
Hallo zusammen!
Zur Zeit habe ich wenig Zeit zum Drechseln- aber ein wenig geht immer. Es wird ja hoffentlich auch mal wieder besser.
Ich mache noch viele Versuche mit meiner Zierdrehbank und versuche aber brauchbare Gegenstände dabei herzstellen. Hier habe ich versucht die Absätze so klein wie möglich zu halten. Und immer wieder Dosen. Kleine Schalen gehen auch ganz gut. Und immer wieder neue Sachen ausprobieren. Das ist von Hand gezeichnet, aber an der Maschine hat es nicht hin gehauen! Teilweise schon. Aber der Schnörkel auf Bild 8 geht nicht auf der Maschine. Den zweiten Kreuzsupport habe ich in Betrieb genommen.
Der Spirograph ist ein Kinderspielzeug. Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen.
Weil ich das innen Rad nicht zum Laufen bekomme bei Holtzapffel wird die
Bewegung mit Zahnrädern gemacht. Sieht schön kompliziert aus.
So das wars dann. Zur Zeit mache ich Rosetten- Bilder folgen.
Gruß Jürgen!
Zur Zeit habe ich wenig Zeit zum Drechseln- aber ein wenig geht immer. Es wird ja hoffentlich auch mal wieder besser.
Ich mache noch viele Versuche mit meiner Zierdrehbank und versuche aber brauchbare Gegenstände dabei herzstellen. Hier habe ich versucht die Absätze so klein wie möglich zu halten. Und immer wieder Dosen. Kleine Schalen gehen auch ganz gut. Und immer wieder neue Sachen ausprobieren. Das ist von Hand gezeichnet, aber an der Maschine hat es nicht hin gehauen! Teilweise schon. Aber der Schnörkel auf Bild 8 geht nicht auf der Maschine. Den zweiten Kreuzsupport habe ich in Betrieb genommen.
Der Spirograph ist ein Kinderspielzeug. Vielleicht hat jemand damit Erfahrungen.
Weil ich das innen Rad nicht zum Laufen bekomme bei Holtzapffel wird die
Bewegung mit Zahnrädern gemacht. Sieht schön kompliziert aus.
So das wars dann. Zur Zeit mache ich Rosetten- Bilder folgen.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Zierdrehen- Nr3



Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Freitag 8. Februar 2019, 07:01
- Name: Harald
- Drechselbank: Ü50 unbekannt
- Wohnort: Germering
Re: Zierdrehen- Nr3
Hallo Jürgen,
erstmal meine Hochachtung
für deine Arbeiten.
Und weiter hätte ich zwei Ideen warum das mit dem Spirograph nicht immer klappt.
1. Könnte es sein, dass die dünnen Plastikscheiben dem Druck nicht gewachsen sind? Immerhin sind die Zahnräder der Holtzapffel aus massivem Messing.
2. Bei deiner Maschine wird der Spindelstock auf einer Kreislinie um einen Drehpunkt geschwenkt. Das bedeutet, dass es nicht nur eine Bewegung in der Y- (vor und zurück) sondern auch in der Z-Achse (hoch und runter) gibt. Das könnte vielleicht die Zahnräder abheben. Auf der Holtzapffel scheint mit der Spindelstock fest zu stehen und der Fräser bewegt zu werden.
Viele Grüße
Harald
erstmal meine Hochachtung



Und weiter hätte ich zwei Ideen warum das mit dem Spirograph nicht immer klappt.
1. Könnte es sein, dass die dünnen Plastikscheiben dem Druck nicht gewachsen sind? Immerhin sind die Zahnräder der Holtzapffel aus massivem Messing.
2. Bei deiner Maschine wird der Spindelstock auf einer Kreislinie um einen Drehpunkt geschwenkt. Das bedeutet, dass es nicht nur eine Bewegung in der Y- (vor und zurück) sondern auch in der Z-Achse (hoch und runter) gibt. Das könnte vielleicht die Zahnräder abheben. Auf der Holtzapffel scheint mit der Spindelstock fest zu stehen und der Fräser bewegt zu werden.
Viele Grüße
Harald
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr3
Hallo zusammen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Ich habe hier mal ein Video, wo man sieht wie diese Schleifen
entstehen.
Das ist schon gewaltig so eine Holtzapffel Maschine ich glaube an so eine Perfektion komme ich nie ran.
Aber es macht einen heiden Spaß und das ist ja die Hauptsache- oder?
Gruß Jürgen!
Erst einmal Danke für eure Antworten. Ich habe hier mal ein Video, wo man sieht wie diese Schleifen
entstehen.
Das ist schon gewaltig so eine Holtzapffel Maschine ich glaube an so eine Perfektion komme ich nie ran.
Aber es macht einen heiden Spaß und das ist ja die Hauptsache- oder?
Gruß Jürgen!
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Zierdrehen- Nr3
Jürgen,
ich schaue mir jedes Mal staunend deine Beiträge an.
Bitte weiter berichten
Viele Grüße
Uli
ich schaue mir jedes Mal staunend deine Beiträge an.
Bitte weiter berichten
Viele Grüße
Uli
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Zierdrehen- Nr3
Hallo Jürgen,
Dazu hätte der Vulkanier Mr. Spock von der Enterprise gesagt: "faszinierend"
Ich sage es auch.
für den Hinweis!
Dazu hätte der Vulkanier Mr. Spock von der Enterprise gesagt: "faszinierend"
Ich sage es auch.

Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Zierdrehen- Nr3
Hallo Jürgen,
ich bin mit meinem Kreuzsupport und dem Fräsen auch noch sehr beschäftigt und am rumexperementieren.Daher weiß ich wie aufwendig das alles ist.
das du schon so weit bist. 
ich bin mit meinem Kreuzsupport und dem Fräsen auch noch sehr beschäftigt und am rumexperementieren.Daher weiß ich wie aufwendig das alles ist.


Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Zierdrehen- Nr3
Hallo zusammen!
Hier mal noch ein paar Bilder von der Herstellung der Rosetten und der Fräser. Aufzeichnen und aussägen! schleifen ausprobieren- nächste! mit Teilscheibe fräsen. Fräser schleifen. Noch eine Schneide anschleifen - fertig
Schönes Wochenende--- Jürgen!
Hier mal noch ein paar Bilder von der Herstellung der Rosetten und der Fräser. Aufzeichnen und aussägen! schleifen ausprobieren- nächste! mit Teilscheibe fräsen. Fräser schleifen. Noch eine Schneide anschleifen - fertig
Schönes Wochenende--- Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.