Holz: Lebensbaum
Schalenröhre ohne Fingernagelschliff
Das Holz hat deutlich weichere Sommerringe als Winterringe. Beim Drechsel der Außenseite einer Schale gelingt es bei entsprechender Führung der Röhre auch die Sommerringe ohne auszureißen glatt zu schneiden. Auf der Innenseite gelingt mir das nicht ganz. Ich habe den Eindruck, dass sich beim schleifen auch nicht viel verbessert. Ich möchte jedenfalls vermeiden, dass sich durch das Schleifen eine Vertiefung ausbildet. Würde ein Auftrag von Schnellschliffgrund die Fasern stabilisiert, so dass sie sich besser abschleifen lassen?
Danke für sachbezogene Antworten
Wolfgang
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Jahresringe reißen aus
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Jahresringe reißen aus
hallo Wolfgang,
ich würde es so machen:
-mit Schellackgundierung einstreichen, trocknen lassen.
- neu aufspannen.
-von innen nach aussen mit einen runden, sauscharfen Schaber einen hauchzarten span abheben.
- möglichst wenig schleifen .
Mit schnellschliffgrund habe ich keine erfahrung.
Gruß
drachenspan
Stefan
ich würde es so machen:
-mit Schellackgundierung einstreichen, trocknen lassen.
- neu aufspannen.
-von innen nach aussen mit einen runden, sauscharfen Schaber einen hauchzarten span abheben.
- möglichst wenig schleifen .
Mit schnellschliffgrund habe ich keine erfahrung.
Gruß
drachenspan
Stefan
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Jahresringe reißen aus
Hallo Wolfgang,
Du schreibst doch, dass die Außenseite bei entsprechender Führung ganz ok wird. Ich nehme stark an, dass bei der Innenseite dann ebenfalls nur die Führung nicht stimmt.
Unabhängig ob Fingernagel oder Standard, sollte hier an der Stelle keine entscheidende Rolle spielen, solange Du nicht einhakst...
Mit dem Schleifen ist es halt immer so ne Sache... Grobe Ausrisse bekommst Du nur raus, wenn Du mit dem Groben Papier auch diese raus schleifst... Heißt also eigentlich, so lange mit 60er oder 80er Schleifen, bis die Ausrisse weg sind, erst dann mit 120er weiter machen. Bei weichem Holz gibt es dann aber leider die schon erwähnten Dellen durch ungleich feste Jahresringe...
Ich würde an Deiner Schweißtechnik arbeiten. Eigentlich lässt sich Thuja auch gut Drechseln.
Schnellschliffgrund könnte auch helfen, aber es nimmt dir nicht die Arbeit die Oberfläche mit 80er Papier glatt zu machen bis die Ausrisse weg sind...
Probiere doch einfach etwas aus. Man muss nicht jede Schale perfekt haben... Am meisten lernt man von den Exemplaren, die man danach in den Ofen gesteckt hat
Grüße
der Mario
Du schreibst doch, dass die Außenseite bei entsprechender Führung ganz ok wird. Ich nehme stark an, dass bei der Innenseite dann ebenfalls nur die Führung nicht stimmt.
Unabhängig ob Fingernagel oder Standard, sollte hier an der Stelle keine entscheidende Rolle spielen, solange Du nicht einhakst...
Mit dem Schleifen ist es halt immer so ne Sache... Grobe Ausrisse bekommst Du nur raus, wenn Du mit dem Groben Papier auch diese raus schleifst... Heißt also eigentlich, so lange mit 60er oder 80er Schleifen, bis die Ausrisse weg sind, erst dann mit 120er weiter machen. Bei weichem Holz gibt es dann aber leider die schon erwähnten Dellen durch ungleich feste Jahresringe...
Ich würde an Deiner Schweißtechnik arbeiten. Eigentlich lässt sich Thuja auch gut Drechseln.
Schnellschliffgrund könnte auch helfen, aber es nimmt dir nicht die Arbeit die Oberfläche mit 80er Papier glatt zu machen bis die Ausrisse weg sind...
Probiere doch einfach etwas aus. Man muss nicht jede Schale perfekt haben... Am meisten lernt man von den Exemplaren, die man danach in den Ofen gesteckt hat

Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Jahresringe reißen aus
Hallo Mario,drmariod hat geschrieben: ↑Dienstag 21. September 2021, 07:34 Dellen durch ungleich feste Jahresringe...
Ich würde an Deiner Schweißtechnik arbeiten. Eigentlich lässt sich Thuja auch gut Drechseln.
Schnellschliffgrund könnte auch helfen, aber es nimmt dir nicht die Arbeit die Oberfläche mit 80er Papier glatt zu machen bis die Ausrisse weg sind...
Grüße
der Mario
diesmal nicht Thuja sondern Lebensbaum(Zypresse)
Eigentlich sind es im wesentlichen zwei Jahresringe, die etwas bröseliger sind,im Foto links von der Mitte. Die habe ich mit 240er entlang geschliffen und so einigermaßen geglättet.
Nochmal mit 400er über alles geschliffen und mit Bienenwachs eingelassen. Bin zufrieden mit dem Ergebnis. Bei Tageslicht sieht man kaum noch was ...
Danke für die Antworten
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.