3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
rustikale Eschenschale/Servierplatte
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
rustikale Eschenschale/Servierplatte
Hallo,
seit langer, langer Zeit habe ich mal wieder etwas gedrechselt.
Zum einen hatte ich eine total verzogene und absolut trockene Eschenbohle, die ich in 5 Teile geschnitten hatte, aus denen man dann noch Teller/Schalen drechseln kann statt sie als Tischplatte zu verwenden
und zum anderen habe ich seit Jahren eine fZ-Drechselbank mit sehr großem Support rumstehen ohne bislang weder die Bank noch den Support genutzt zu haben.
Also habe ich mir ein Stück Eschenbohle geschnappt, einen rundes Holzstück drangeschraubt, damit ich dies ins 300er Dreibackenfutter einspannen konnte und dann mit Hilfe des Supports die Bohle erst mal beidseitig begradigt, wobei es sich zeigte, daß jeweils ca. 20mm Verzug drin waren, anschließend nur noch die Schale rausarbeiten.
Gedacht hatte ich das Objekt für einen Tisch an unserer Terrasse, also außen und überdacht. Deshalb habe ich sie auch mit einem Klarlack überzogen in der Hoffnung, daß die Servierplatte mit Schale sich bei der Wechselfeuchte nicht zu stark verziehen wird.
Eigentlich ist das Teil nicht so ganz mein Geschmack, aber zum Testen der Bank war es ganz ok.
Gruß Dieter
seit langer, langer Zeit habe ich mal wieder etwas gedrechselt.
Zum einen hatte ich eine total verzogene und absolut trockene Eschenbohle, die ich in 5 Teile geschnitten hatte, aus denen man dann noch Teller/Schalen drechseln kann statt sie als Tischplatte zu verwenden
und zum anderen habe ich seit Jahren eine fZ-Drechselbank mit sehr großem Support rumstehen ohne bislang weder die Bank noch den Support genutzt zu haben.
Also habe ich mir ein Stück Eschenbohle geschnappt, einen rundes Holzstück drangeschraubt, damit ich dies ins 300er Dreibackenfutter einspannen konnte und dann mit Hilfe des Supports die Bohle erst mal beidseitig begradigt, wobei es sich zeigte, daß jeweils ca. 20mm Verzug drin waren, anschließend nur noch die Schale rausarbeiten.
Gedacht hatte ich das Objekt für einen Tisch an unserer Terrasse, also außen und überdacht. Deshalb habe ich sie auch mit einem Klarlack überzogen in der Hoffnung, daß die Servierplatte mit Schale sich bei der Wechselfeuchte nicht zu stark verziehen wird.
Eigentlich ist das Teil nicht so ganz mein Geschmack, aber zum Testen der Bank war es ganz ok.
Gruß Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vamos viver no campo!
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Moin Dieter, ich durfte sie ja schon eingespannt auf der Bank sehen. Ich finde sie gut, sehr gelungen. Sehr schöne Maserung und der Naturrand ist auch nett. Das mit dem Klarlack hätte ich vielleicht versucht anders Zu lösen. Gruß Hubert
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Hallo Dieter
Das Teil gefällt mir auch gut.
Erick
Das Teil gefällt mir auch gut.
Erick
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Moin Dieter,
also meinen Geschmack hast du getroffen
also meinen Geschmack hast du getroffen

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Imposantes Teil
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 2515
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Mir gefällt sie außerordentlich gut
Vor allem die "Bruchkanten"


Vor allem die "Bruchkanten"
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Schöner Brocken, zeig doch mal die Bank dazu 

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 876
- Registriert: Samstag 5. September 2009, 17:52
- Name: Dietrich
- Zur Person: Dinge, die man beherrscht, werden langweilig und stehlen einem die Zeit.
Das Neue, Unbekannte verschafft Freude und Befriedigung. - Drechselbank: altes Modell, 2 to
- Wohnort: Montargil
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Hallo Frank,
die Bank hatte ich schon mal gezeigt, ist aber schon ne Weile her:
https://www.german-woodturners.de/viewt ... uim#p99346
Gekauft habe ich sie vor ca. 7 Jahren, dann in einer Garage gelagert weil ich nicht dazu kam, meine Werkstatt aufzuräumen zwecks Aufbau. Das schaffte ich, wie im obigen Beitrag gezeigt, im Winter vor 3 Jahren.
Aber Aufräumen kostet so viel Kraft, vor allem geistige, daß ich erst heute dazu kam, die Bank sowie den Support auszuprobieren. (hatte ja noch die andere Formenbauer-Drehbank)- und jetzt habe ich sogar Lust auf einen 2. Versuch.
PS: Inzwischen bräuchte ich sicherlich wieder mind. 2 Wochen zum Aufräumen. Ist aber noch nicht nötig, da ich noch einen schmalen Weg durch meinen Hobbyraum freigehalten habe. Vermutlich ist das nächstes Jahr mal wieder dran, oder übernächstes oder ......
Gruß Dieter
die Bank hatte ich schon mal gezeigt, ist aber schon ne Weile her:
https://www.german-woodturners.de/viewt ... uim#p99346
Gekauft habe ich sie vor ca. 7 Jahren, dann in einer Garage gelagert weil ich nicht dazu kam, meine Werkstatt aufzuräumen zwecks Aufbau. Das schaffte ich, wie im obigen Beitrag gezeigt, im Winter vor 3 Jahren.
Aber Aufräumen kostet so viel Kraft, vor allem geistige, daß ich erst heute dazu kam, die Bank sowie den Support auszuprobieren. (hatte ja noch die andere Formenbauer-Drehbank)- und jetzt habe ich sogar Lust auf einen 2. Versuch.
PS: Inzwischen bräuchte ich sicherlich wieder mind. 2 Wochen zum Aufräumen. Ist aber noch nicht nötig, da ich noch einen schmalen Weg durch meinen Hobbyraum freigehalten habe. Vermutlich ist das nächstes Jahr mal wieder dran, oder übernächstes oder ......
Gruß Dieter
Vamos viver no campo!
- wippdrechsler_in_spe
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 8. März 2021, 12:26
- Name: Dirk
- Zur Person: Bin in der EDV tätig und brauche als Hobby etwas bei dem ich handfeste Ergebnisse erhalte.
Schnitze gerne und habe mir nun eine Wippdrechselbank gebaut mit der ich auch ins Drechseln einsteigen möchte. - Drechselbank: Eigenbau
Re: rustikale Eschenschale/Servierplatte
Ein sehr ansprechendes "Stück Holz".