3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Experiment, verbrannte Zinnen
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Experiment, verbrannte Zinnen
Hallo,
In meinem Holzfundus habe ich noch ein größeres Stück Mammut-Holz gefunden, das ich nun zu einem Objekt verarbeitet habe.
Eine Vase, bei der ich den oberen Rand mit einer Stichsäge zu Zinnen eingesägt habe.
Diese habe ich dann mit einem Bunsenbrenner angekokelt.
Dann mit Schnellschliffgrund stabilisiert und mit Seidenmatt Lack eingesprüht. Maße: 41 x 15cm Wandstärke 1cm
Für meine Stratos gerade richtig: Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gefällt. Was meint ihr dazu?
Gruß Hermann
In meinem Holzfundus habe ich noch ein größeres Stück Mammut-Holz gefunden, das ich nun zu einem Objekt verarbeitet habe.
Eine Vase, bei der ich den oberen Rand mit einer Stichsäge zu Zinnen eingesägt habe.
Diese habe ich dann mit einem Bunsenbrenner angekokelt.
Dann mit Schnellschliffgrund stabilisiert und mit Seidenmatt Lack eingesprüht. Maße: 41 x 15cm Wandstärke 1cm
Für meine Stratos gerade richtig: Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gefällt. Was meint ihr dazu?
Gruß Hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Hallo Hermann,
Du kannst sie retten, einfach schräg abscheiden.
Ich bin mir sicher das es mir nicht gefällt.Ich bin mir nicht sicher, ob es mir gefällt.
Du kannst sie retten, einfach schräg abscheiden.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Jetzt hast du dir viel Mühe gemacht und experimentiert. Das ist immer Risiko, aber ohne gibt es keine Entwicklung. Ich meine, es müsste ohne die Verkokelung schöner sein. Der Zinnenrand an sich gefällt mir.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Gefällt mir auch nicht. Das Schwarz ist zu dominant.
Nur der Rand geschwärzt wäre vielleicht besser.
Nur der Rand geschwärzt wäre vielleicht besser.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Hallo Hermann,
ein Experiment. Das ist gut.
Mir gefällt das Ergebnis aus zweierlei Sicht nicht:
- das schwarz verkohle sieht in meinen Augen generell nur in sehr wenigen Fällen gut aus. Die Idee mit den Zinnen an sich finde ich gut (erprobenswert), aber das Ergebnis überzeugt mich hier nicht.
- die Proportionen der Vase gefallen mir nicht. Sie ist viel zu hoch im Vergleich zum Durchmesser. Das kann aber jetzt dein Vorteil sein, einfach das schwarze (und noch deutlich mehr) wegdrechseln oder wie Lutz sagte leicht schräg abschneiden. Ich würde sagen kürzen bis ca. Oberkante des obersten Brettes der Sitzbank auf dem Foto.
Grüße
Martin
ein Experiment. Das ist gut.
Mir gefällt das Ergebnis aus zweierlei Sicht nicht:
- das schwarz verkohle sieht in meinen Augen generell nur in sehr wenigen Fällen gut aus. Die Idee mit den Zinnen an sich finde ich gut (erprobenswert), aber das Ergebnis überzeugt mich hier nicht.
- die Proportionen der Vase gefallen mir nicht. Sie ist viel zu hoch im Vergleich zum Durchmesser. Das kann aber jetzt dein Vorteil sein, einfach das schwarze (und noch deutlich mehr) wegdrechseln oder wie Lutz sagte leicht schräg abschneiden. Ich würde sagen kürzen bis ca. Oberkante des obersten Brettes der Sitzbank auf dem Foto.
Grüße
Martin
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
hallo Hermann, jetzt kriegstes aber dicke......
wer nicht experimentiert macht keine Fehler, kommt aber auch nicht weiter.
Für mich fängt das Dilemma schon beim Spannen an.
du hast mit Zapfen gearbeitet und die Vase unten einfach stumpf abgestochen.
jetzt sieht das Teil aus als ob es aus dem Tisch wächst .
Machen Vasen aber nicht, hier fehlt ein schöner runder Fuß
also längere Zapfen und nicht einfach abstechen wäre mein Vorschlag.
Die verbrannten Zinnen finde ich eigentlich gut, aber mir sind die zu Kurz...
einige Streifen runtergezogen bis zu einem knappen drittel der Höhe sieht ev gut aus.
Das kannste doch testen mit schwarzem Isolierband , bevor du mit der Flamme dran gehst
Schöne grüsse mach weiter und zeig uns die Ergebnisse.
Drachenspan stefan
wer nicht experimentiert macht keine Fehler, kommt aber auch nicht weiter.
Für mich fängt das Dilemma schon beim Spannen an.
du hast mit Zapfen gearbeitet und die Vase unten einfach stumpf abgestochen.
jetzt sieht das Teil aus als ob es aus dem Tisch wächst .
Machen Vasen aber nicht, hier fehlt ein schöner runder Fuß
also längere Zapfen und nicht einfach abstechen wäre mein Vorschlag.
Die verbrannten Zinnen finde ich eigentlich gut, aber mir sind die zu Kurz...
einige Streifen runtergezogen bis zu einem knappen drittel der Höhe sieht ev gut aus.
Das kannste doch testen mit schwarzem Isolierband , bevor du mit der Flamme dran gehst
Schöne grüsse mach weiter und zeig uns die Ergebnisse.
Drachenspan stefan
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Hallo,
Durch eure Kommentare bin ich nochmals inne gegangen und habe die Vase überarbeitet.
Den verbrannten Rand abgesägt und die Form unten verjüngt. Insgesamt kürzer und mit neuer Form.
So ist es nach meiner Meinung ein Verbesserung. Für Verbesserungen bin ich aber offen.
Gruß Hermann
Durch eure Kommentare bin ich nochmals inne gegangen und habe die Vase überarbeitet.
Den verbrannten Rand abgesägt und die Form unten verjüngt. Insgesamt kürzer und mit neuer Form.
So ist es nach meiner Meinung ein Verbesserung. Für Verbesserungen bin ich aber offen.
Gruß Hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 18:14
- Name: Horst
- Drechselbank: Hapfo Performer 400
- Wohnort: Wittlich
Re: Experiment, verbrannte Zinnen


so ist es viel besser
Liebe Grüße Horst
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
- derauskam
- Beiträge: 457
- Registriert: Mittwoch 5. August 2015, 09:41
- Name: Martin Grüter
- Drechselbank: Jet 1014
- Wohnort: Kamen
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Hermann,
So sieht es viel besser aus
Gruß aus Kamen
Martin
So sieht es viel besser aus

Gruß aus Kamen
Martin
Drechsel ich noch oder schleife ich schon ?
- Mali
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2016, 17:18
- Name: Barbara
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Herscheid
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
ich schließe mich an,
sieht jetzt wesentlich eleganter aus!
Lg
Barbara
sieht jetzt wesentlich eleganter aus!

Lg
Barbara
Alle sagten: Das geht nicht! Dann kam eine, die wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Experiment, verbrannte Zinnen
Servus Hermann,
ich kokel auch mal gerne
und weiß, wie schnell mal was verbrannt ist 
Deine 2. Version gefällt mir sehr, sehr gut
für für's Zeigen und Kompliment dafür, dass du das Objekt noch mal angegangen bist.
Beste Grüße
Paul
ich kokel auch mal gerne


Deine 2. Version gefällt mir sehr, sehr gut




Beste Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien