Hallo blaues Forum,
könnte einen Robinienstamm (mittlere Dicke 0,5m Läge 10m) knapp 2 Festmeter bekommen.
Kann mir jemand einen reellen Preis dafür nennen. Die Vorstellungen zwischen mir und dem Verkäufer gehen da sehr weit auseinander. Kann im Internet leider keine Preise, für Stammholz) finden.
Er hat auch noch eine Zwetschke mit Wurzel (0,2m;1,8m) also knapp 0,06 Festmeter für 60€ dies würde einem Festmeterpreis von über 1000€ entsprechen. Dies scheint mir bei der Dicke des Stamms extrem ambitioniert, ähnlich scheint es bei der Robinie zu sein.
Vielen Dank im Voraus
Phillip
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Preise Robinie
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 24. Juni 2020, 16:35
- Name: Phillip Alois Josef
- Drechselbank: midi fu-350 Tisch
-
- Beiträge: 227
- Registriert: Samstag 26. Mai 2007, 08:20
- Name: Andreas
- Drechselbank: 5x Geiger + 1 Kreher
- Wohnort: Südniedersachsen
Re: Preise Robinie
Hallo Philipp ,
die teilweise sehr ambitionierten Preisvorstellungen ( speziell bei dem von mir gesuchten Zwetschgenholz ) bei Gartenbesitzern sind mir seit 40 Jahren bekannt .
Das ist vor allen eine Mentalitätssache der Verkäufer , nur einige sind so , ich sortiere die "Furnierholzanbieter"
möglichst gleich bei dem Telefongespräch aus . ( ich habe immer lokal per Kleinanzeige gesucht )
Bei deiner Zwetschge muß erst einmal die Wurzel ab um die Qualität zu beurteilen , bei den angegebenen Maßen ( ohne Rinde ! ) wären für mich 25 € bei super Holz (!) ohne Drehwuchs noch verkraftbar .
Ich habe - meiner Meinung nach - immer fair bezahlt , d.h. ca. den 6 fachen Brennholzpreis bei Zwetschge . Seit der Verbeitung des Internets ist aber ( speziell bei Hölzern wie z.B. Goldregen ) die Geschichte etwas außer Rand und Band geraten . Die Leute sehen ein Stück Goldregen - Brennholz von 30 cm Länge das bei Ebay für 30 € verkauft wird und du hast verloren .
Die Robinie würde im Forst viellecht bei guter Qualität um 180 €/Fm bringen , d.h. ohne Nägel usw. ( Gartenholz hat auch Nachteile
) . Das kannst du aber googeln , und nicht vergessen die Rinde abzuziehen !
Grüße und Erfolg ohne Frust
Andreas
PS.: ich habe noch einen Link gefunden :
https://www.forstpraxis.de/rekorderloes ... 20-teurer/
die teilweise sehr ambitionierten Preisvorstellungen ( speziell bei dem von mir gesuchten Zwetschgenholz ) bei Gartenbesitzern sind mir seit 40 Jahren bekannt .

Das ist vor allen eine Mentalitätssache der Verkäufer , nur einige sind so , ich sortiere die "Furnierholzanbieter"

Bei deiner Zwetschge muß erst einmal die Wurzel ab um die Qualität zu beurteilen , bei den angegebenen Maßen ( ohne Rinde ! ) wären für mich 25 € bei super Holz (!) ohne Drehwuchs noch verkraftbar .
Ich habe - meiner Meinung nach - immer fair bezahlt , d.h. ca. den 6 fachen Brennholzpreis bei Zwetschge . Seit der Verbeitung des Internets ist aber ( speziell bei Hölzern wie z.B. Goldregen ) die Geschichte etwas außer Rand und Band geraten . Die Leute sehen ein Stück Goldregen - Brennholz von 30 cm Länge das bei Ebay für 30 € verkauft wird und du hast verloren .

Die Robinie würde im Forst viellecht bei guter Qualität um 180 €/Fm bringen , d.h. ohne Nägel usw. ( Gartenholz hat auch Nachteile

Grüße und Erfolg ohne Frust
Andreas
PS.: ich habe noch einen Link gefunden :
https://www.forstpraxis.de/rekorderloes ... 20-teurer/
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Preise Robinie
Hallo Philipp,
Ich würde nicht mehr wie den Brennholzpreis bezahlen.
Dieser liegt zwischen 35 und 55 Euro der Festmeter.
Das ganze im Polder und frei zugänglich.
Wenn ein Gartenbesitzer meint einen Schatz zu haben und den vergolden zu wollen, soll er sich einen anderen suchen.
So etwas mache ich nicht mit.
Ich schaffe in der Regel den Stamm aus dem Garten und der "Spender" bekommt als Dank eine schöne Schüssel des
.
Sonst kaufe ich mir lieber einen Polder beim Förster.
Der kennt mich mittlerweile und hält ein wenig ausschau nach Holz für den Drechsler.
Grüße aus Brühl
Dirk
Ich würde nicht mehr wie den Brennholzpreis bezahlen.
Dieser liegt zwischen 35 und 55 Euro der Festmeter.
Das ganze im Polder und frei zugänglich.
Wenn ein Gartenbesitzer meint einen Schatz zu haben und den vergolden zu wollen, soll er sich einen anderen suchen.
So etwas mache ich nicht mit.
Ich schaffe in der Regel den Stamm aus dem Garten und der "Spender" bekommt als Dank eine schöne Schüssel des
Sonst kaufe ich mir lieber einen Polder beim Förster.
Der kennt mich mittlerweile und hält ein wenig ausschau nach Holz für den Drechsler.
Grüße aus Brühl
Dirk
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mittwoch 24. Juni 2020, 16:35
- Name: Phillip Alois Josef
- Drechselbank: midi fu-350 Tisch
Re: Preise Robinie
Hallo Andreas und Dirk,
vielen Dank für die Antworten und Tipps. Ich lag mit meinen Preisvorstellungen (hatte diese extra nicht genannt) gar nicht so daneben.
Bleibe halt erstmal bei Ahorn, Buche, Nuss und Eiche. Da habe ich selbst etwas bzw. eine Quelle zum Brennholzpreis.
Danke nochmals
Mit vielen Grüßen
Phillip
vielen Dank für die Antworten und Tipps. Ich lag mit meinen Preisvorstellungen (hatte diese extra nicht genannt) gar nicht so daneben.
Bleibe halt erstmal bei Ahorn, Buche, Nuss und Eiche. Da habe ich selbst etwas bzw. eine Quelle zum Brennholzpreis.
Danke nochmals
Mit vielen Grüßen
Phillip