Macht es Sinn, mit der Güde zumindest den Einstieg ins Hobby zu machen, oder soll ich die so schnell wie möglich loswerden?
Es wäre ja ein Graus mit einer Maschine anzufangen, auf der man nicht wenigstens ein bisschen was Vernünftiges zustande bringt.
Sollte ich mir eine Andere zulegen, habe ich mir ein paar rausgeguckt, die ich mit meinem Portmonaie einigermaßen vereinbaren kann.
Holzmann Drechselbank D 460FXL: 340€
Drechselmaschine Drechselbank DDM305V: 450€
DRECHSELMEISTER MINITEC E-125: 600€
TEKNATOOL NOVA COMET-2 DR Tischdrechselbank - SET-Aktion: inkl. Spannfutter NOVA G3 "PRO-TEK" 630€
RECORD POWER Kompakt-Drechselbank DML320: 700€
DRECHSELMEISTER MIDITEC FU-175: 850€
Bin auch offen für Vorschläge von euch, ich kenne den Markt ja kaum

Wie man sehr schön sieht habe ich mich bei meiner Suche immer weiter nach oben orientiert...
Ich würde gerne Schüsseln drehen, nicht unbedingt riesig, aber um ne 25cm Schüssel zu bekommen muss man ja schon mal etwas mehr einspannen können.
Später gerne mal (Tisch-)Lampen mit Epoxidharz (das scheint mir aber nicht für so n Anfänger wie mich geeignet, hat also Zeit).
Sonst gerne andere Kleinigkeiten, Griffe fürs Werkzeug bietet sich ja super an z.B.
Jetzt ist euer Rat gefragt:
Macht es Sinn sich dann eine der teureren anzuschaffen? Oder wäre dafür auch eine des mittleren Segments tauglich und für einen Anfänger geeignet?
Zusätzlich hab ich noch andere Fragen:
Wie stelle ich die Drechselbank am besten auf? Aktuell steht meine auf einem Holzrahmen aus ca. 8 cm starken Balken (muss noch Diagonale einziehen um etwas mehr Stabilität zu bekommen)
In meiner alten Garage hatte ich diesen Rahmen zusätzlich mit der Wand verschraubt, die Maschine ist mit Schrauben mit dem Rahmen verbunden.
Welches Werkzeug könnt ihr empfehlen?
Kann ich zum Schärfen einen normalen Schleifstein nehmen, oder ist ein langsam drehender mit bestimmten Scheiben unabdingbar?
Freue mich schon aufs Drehen, dieses mal etwas weniger voreilig und bedachter.
