3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Außendrehvorrichtung
- bernie
- Beiträge: 1737
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Außendrehvorrichtung
Hallo ich habe jetzt mal meine neue außendrehvorrichtung ausprobiert macht richtig Spaß damit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Außendrehvorrichtung
Hallo Bernhard,
diese ADV hab ich auch, ist schon klasse. Ich hab in meiner Euphorie
mal eine Schale mit 48cm Durchmesser vorgedreht. Jetzt überlege
ich aber schon lange Zeit wie ich die Schale wieder sicher aufspannen
soll. Zapfen und Schale sehen jetzt aus wie ein Osterei
Grüße
Ralf
diese ADV hab ich auch, ist schon klasse. Ich hab in meiner Euphorie
mal eine Schale mit 48cm Durchmesser vorgedreht. Jetzt überlege
ich aber schon lange Zeit wie ich die Schale wieder sicher aufspannen
soll. Zapfen und Schale sehen jetzt aus wie ein Osterei

Grüße
Ralf
- bernie
- Beiträge: 1737
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Außendrehvorrichtung
Hallo Ralf ja das macht schon Spaß mit so einer Vorrichtung eigentlich Drechsle ch gar nicht so große Teile und habe gar keinen Holz dafür dies war jetzt noch ein trockenes Stück Birke und man sieht auch dass die beim drechseln gerissen ist das hat vielleicht geknackt aber ich habe jetzt mit dem Forstwirt gesprochen der sieht sich jetzt im Wald nach gestockte Buche um
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung
Ich hab auf meiner Fu230 quasi das gleiche Problem... Gibt es ein tipp, wie man den Zapfen nacharbeiten kann, wenn die Schale vom Durchmesser nicht auf die Bank passt, aber bei der Außendrehvorrichtung der Reitstock fehlt...
Vakuum wäre sicherlich eine Lösung...
Bei nem Schwedenfutter hab ich ja glaube ich auch keine Chance, wenn die Schale zu krumm ist, oder?
Vielleicht hat da noch Jemand einen Tipp...
Ach und Bernhard, die Schale sieht mit dem "Naturrand auch echt interessant aus... Hast Du noch ein Bild von der Seite oder Unterseite? Oder hast Du sie aufgrund des Rissen thermisch verwertet?
Viele Grüße
der Mario
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Außendrehvorrichtung
Muß ja kein Selbstspannfutter ala Schwedenfutter sein. Einfach ein größeres Brett einspannen, rund machen und die Schale mit
Panzertape daran ordentlich festkleben. Auf dem Brett einige Markierungen einstechen, so kannst du die Schale ausrichten.
Wenn die Schale wackelt, auf das Brett was drunter schrauben.
Mit niedriger Drehzahl vorsichtig den Fuß bearbeiten.
Es gibt auch die Möglichkeit ein zweites Brett als Ring mit Gewindestangen an das erste Brett zu schrauben und die Schale zwischen
den beiden Brettern zu spannen. Weil das zweite Brett ein Ring ist schaut der Boden raus und kann bearbeitet werden.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung
Faulenzer hat geschrieben: ↑Montag 29. März 2021, 08:23 Es gibt auch die Möglichkeit ein zweites Brett als Ring mit Gewindestangen an das erste Brett zu schrauben und die Schale zwischen
den beiden Brettern zu spannen. Weil das zweite Brett ein Ring ist schaut der Boden raus und kann bearbeitet werden.
Hi Frank,
danke... Diese Donut Futter hab ich schon mal auf Bildern gesehen... Aber an der Stelle mir nicht gedacht, dass ich da nicht an den Reitstock gebunden bin und auch etwas größeres benutzen könnte... Guter Hinweis. Danke!
Viele Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Außendrehvorrichtung
Hallo Frank,
ja diese Lösung hab ich auch mal irgendwo gesehen.
Die Problematik ist vermutlich die Sache zentrisch
aufzuschrauben.
Grüße
Ralf
ja diese Lösung hab ich auch mal irgendwo gesehen.
Die Problematik ist vermutlich die Sache zentrisch
aufzuschrauben.
Grüße
Ralf
- jesse
- Beiträge: 458
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Außendrehvorrichtung
Das Brett, das als Unterlage dient einfach in regelmäßigen Abständen mit Kreisen markieren. Bleistift, oder Einstiche. Ab und zu einen farbigen Kreis als Orientierung.
Dann klappt es mit dem zentrischen Aufspannen.
Gruß Jesse
Dann klappt es mit dem zentrischen Aufspannen.
Gruß Jesse
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung
Hi Ralf,
wenn man sich das hier mal anschaut, dann ist das ja "einigermaßen" selbst zentrierend...
Ich könnte mir vorstellen, wenn man das noch zusammen mit den Glenn Lucas Face Plates kombiniert, würde sich das für große verzogene Schalen echt anbieten...
Viele Grüße
der Mario
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9933
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Außendrehvorrichtung
Braucht ja nicht 100% zentrisch zu sein, Hauptsache parallel zur Oberkante der Schale.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Außendrehvorrichtung
Erick hat mir vor VIELEN Jahren im Harz bei Flemming, ich glaube Willi war auch zugegen auch Heinz und Helmut W aus G
und, und ,und
erklärt!
vor dem umspannen mit der Körnerspitze einen Punkt am Zapfen zu setzen.
stört kein Mensch, kann aber immer nützlich sein
er hat RECHT
und, und ,und
erklärt!
vor dem umspannen mit der Körnerspitze einen Punkt am Zapfen zu setzen.
stört kein Mensch, kann aber immer nützlich sein
er hat RECHT
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Außendrehvorrichtung
Ging hier ja um die Außendrehvorrichtung... Da ist ja meistens kein Reitstock zur Hand um mal eben per Zentrumspunkt zu zentrieren...

Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 270
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 20:02
- Name: Ralf
- Drechselbank: Killinger KM 1450 SE
Re: Außendrehvorrichtung
Hallo Jesse,
ja das ist vermutlich die beste Lösung. Zentrumspunkt setze ich immer.
Aber nicht vergessen das ist kein Schälchen der Prügel hat immer noch
18kg. Der Drechsler im Video arbeitet mit Reitstockspitze.
Grüße
Ralf
ja das ist vermutlich die beste Lösung. Zentrumspunkt setze ich immer.
Aber nicht vergessen das ist kein Schälchen der Prügel hat immer noch
18kg. Der Drechsler im Video arbeitet mit Reitstockspitze.
Grüße
Ralf
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Außendrehvorrichtung
Man kann auch an einer Aussedrehvorrichtung mit EINER
Spitze zentrieren
wenn man eine hat für das Handauflagenunterteil
Spitze zentrieren
wenn man eine hat für das Handauflagenunterteil
Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Außendrehvorrichtung
Das Zentrum hat man ja in der Regel.
Ich säge den Zapfen mit einer entsprechenden Bi Metall
Lochsäge vorsichtig nach. Den Zentrumsbohrer habe ich dafür knapp eingespannt, sodass er innen nicht Guten Tag sagt. Wird zwar auch nicht ganz exakt, aber funktioniert gut
Ich säge den Zapfen mit einer entsprechenden Bi Metall
Lochsäge vorsichtig nach. Den Zentrumsbohrer habe ich dafür knapp eingespannt, sodass er innen nicht Guten Tag sagt. Wird zwar auch nicht ganz exakt, aber funktioniert gut
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- bernie
- Beiträge: 1737
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Außendrehvorrichtung
Ich hab auf meiner Fu230 quasi das gleiche Problem... Gibt es ein tipp, wie man den Zapfen nacharbeiten kann, wenn die Schale vom Durchmesser nicht auf die Bank passt, aber bei der Außendrehvorrichtung der Reitstock fehlt...
Vakuum wäre sicherlich eine Lösung...
Bei nem Schwedenfutter hab ich ja glaube ich auch keine Chance, wenn die Schale zu krumm ist, oder?
Vielleicht hat da noch Jemand einen Tipp...
Ach und Bernhard, die Schale sieht mit dem "Naturrand auch echt interessant aus... Hast Du noch ein Bild von der Seite oder Unterseite? Oder hast Du sie aufgrund des Rissen thermisch verwertet?
Viele Grüße
der Mario
[/quote]
Hallo Mario,
die Schale wird als Deko für einen Wassertisch verwendet.Schau mal bitte auf der Seite Wasserheimat .de
Und den Zapfen hobele ich einfach auf meiner Abrichte ab!
Vakuum wäre sicherlich eine Lösung...
Bei nem Schwedenfutter hab ich ja glaube ich auch keine Chance, wenn die Schale zu krumm ist, oder?
Vielleicht hat da noch Jemand einen Tipp...
Ach und Bernhard, die Schale sieht mit dem "Naturrand auch echt interessant aus... Hast Du noch ein Bild von der Seite oder Unterseite? Oder hast Du sie aufgrund des Rissen thermisch verwertet?
Viele Grüße
der Mario
[/quote]
Hallo Mario,
die Schale wird als Deko für einen Wassertisch verwendet.Schau mal bitte auf der Seite Wasserheimat .de
Und den Zapfen hobele ich einfach auf meiner Abrichte ab!
Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!