3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Da ich sehr viel in Holformen noch nachschleife, liebe ich das Schleifsystem von Kirjes. Leider hat sich bei mir schon zweimal der Antriebsmotor verabschiedet, einmal Kondensator und einmal Wicklung. Je nach Grösse des Schleifkopfs erscheinen dann auch die 300 Watt des Kirjes-Motors etwas knapp bemessen. Das waren die Gründe warum ich nach einer besseren Lösung Ausschau hielt. Als Alternative kam für mich ein Doppelschleifbock mit etwas mehr Leistung in Frage. Ganz kleine Schleifböcke bewegen sich bei 150 Watt, mittlere Schleifböcke bei 400 Watt mit 3000 U/min, also genau Umdrehungszahlmässig wie der Kirjes-Motor.
Nun kommt noch die Frage des zu verwendenden Bohrfutters. Normale Bohrfutter im Beriech 1-13 mm gibt es mit Konuskegel oder mit Gewinde, aber leider nicht mit metrischem Gewinde, sondern ½ Zoll UNF Gewinde. Ich habe mich für einen für einen 400 Watt Schleifbock von Einhell und einem Schnellspannbohrfutter von LUX, (was aber ein Röhm-Futter ist) entschieden. Ich habe die 16 mm Welle rechts auf 12.7 mm abgedreht, verkürzt und ein ½ Zoll UNF Gewinde darauf geschnitten. Ein Schnellspannfutter von LUX aufgesetzt und fertig war meine bessere und stärkere Lösung. Was dabei aber herauskam war erstaunlich: Der Preis!
Kirjes Motor 300 Watt 3000 U/min 4.5 kg mit zwei kleinen Schlüsselbohrfuttern 139.00 €
Einhell TC-BG 200 400 Watt 2950 U/min 5.8 kg (Schleifscheiben wiederverwendbar) 64.99 €
1 Lux Schnellspannbohrfutter 1-13 mm 49.99 €
Total meiner Lösung: 114.98 €
Zweite Variante
Einhell TC-BG 200 400 Watt 2950 U/min 5.8 kg (Schleifscheiben wiederverendbar 64.99 €
2 Lux Zahnkranzbohrfutter 1-13 mm 59.98 €
Total Lösung mit zwei Zahnkranzbohrfuttern 124.97 €
Mit einem minimalen Zeitaufwand von ½ Stunden Arbeitsaufwand kann einen günstigere und bessere Lösung realisiert werden. (Kein Copyright und zum Nachbau empfohlen)
Gruss Mephy
Nun kommt noch die Frage des zu verwendenden Bohrfutters. Normale Bohrfutter im Beriech 1-13 mm gibt es mit Konuskegel oder mit Gewinde, aber leider nicht mit metrischem Gewinde, sondern ½ Zoll UNF Gewinde. Ich habe mich für einen für einen 400 Watt Schleifbock von Einhell und einem Schnellspannbohrfutter von LUX, (was aber ein Röhm-Futter ist) entschieden. Ich habe die 16 mm Welle rechts auf 12.7 mm abgedreht, verkürzt und ein ½ Zoll UNF Gewinde darauf geschnitten. Ein Schnellspannfutter von LUX aufgesetzt und fertig war meine bessere und stärkere Lösung. Was dabei aber herauskam war erstaunlich: Der Preis!
Kirjes Motor 300 Watt 3000 U/min 4.5 kg mit zwei kleinen Schlüsselbohrfuttern 139.00 €
Einhell TC-BG 200 400 Watt 2950 U/min 5.8 kg (Schleifscheiben wiederverwendbar) 64.99 €
1 Lux Schnellspannbohrfutter 1-13 mm 49.99 €
Total meiner Lösung: 114.98 €
Zweite Variante
Einhell TC-BG 200 400 Watt 2950 U/min 5.8 kg (Schleifscheiben wiederverendbar 64.99 €
2 Lux Zahnkranzbohrfutter 1-13 mm 59.98 €
Total Lösung mit zwei Zahnkranzbohrfuttern 124.97 €
Mit einem minimalen Zeitaufwand von ½ Stunden Arbeitsaufwand kann einen günstigere und bessere Lösung realisiert werden. (Kein Copyright und zum Nachbau empfohlen)
Gruss Mephy
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Hallo Mephy, schöner Bericht und gute Idee!
Ich denke die ganze Zeit, dass ich das Schleifsystem von Kirjes ja so unbedingt brauche, aber es stehen noch einige wichtigere Sachen an, da stelle ich es immer weiter nach hinten...
Andererseits, wenn man sich das System das erste mal im Set zulegt, ist das Einsteigerset mit Motor fast genauso teuer wie die Einzelteile ohne den Motor. Aber gut zu wissen, dass man mit geringem Aufwand den Motor durch alternative Hersteller ersetzen kann.
Darf ich fragen, wie Du die Welle abgedreht hast?
Und schreibst bei den Scheiben wiederverwendbar... Meinst Du dann auf der linken Seite? Oder per Adapter auch wieder auf der Rechten Seite? Da frage ich mich nur ob noch genug Platz ist, weil Du geschrieben hast, dass Du die Welle gekürzt hast...
Danke fürs Zeigen.
Viele Grüße
der Mario
Ich denke die ganze Zeit, dass ich das Schleifsystem von Kirjes ja so unbedingt brauche, aber es stehen noch einige wichtigere Sachen an, da stelle ich es immer weiter nach hinten...
Andererseits, wenn man sich das System das erste mal im Set zulegt, ist das Einsteigerset mit Motor fast genauso teuer wie die Einzelteile ohne den Motor. Aber gut zu wissen, dass man mit geringem Aufwand den Motor durch alternative Hersteller ersetzen kann.
Darf ich fragen, wie Du die Welle abgedreht hast?
Und schreibst bei den Scheiben wiederverwendbar... Meinst Du dann auf der linken Seite? Oder per Adapter auch wieder auf der Rechten Seite? Da frage ich mich nur ob noch genug Platz ist, weil Du geschrieben hast, dass Du die Welle gekürzt hast...
Danke fürs Zeigen.
Viele Grüße
der Mario
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Kurzbeschrieb der Vorgehensweise:
1. Schleifscheibengehäuse beidseitig öffnen
2. Schleifscheiben demontieren
3. Schleifscheibengehäuse vom Motorengehäuse abschrauben
4. Welle Links in ein ER 32 Spannzangenfutter oder in ein Drei- oder Vierbackenfutter einspannen
5. Elle rechts im Wellenzentriereinstich mit Rollspitze aufnehmen
6. Welle rechts (und allenfalls auch links) mit Kreuztisch ca. 40mm (ab bestehendem 12mm Gewindeeinstich) auf 12.7mm abdrehen
7. Dann auf ganzer Labgedrehter Länge im eingespannten Zustand Gewinde ½ Zoll UNF schneiden
8. Ausspannen und Gewindelänge auf 14 mm mit Trennscheibe kürzen und Gewinde leicht anphasen
9. Spannfutter rechts aufschrauben (links muss das Spannfutter mit Locktite gesichert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Futter ablaufen könnte, wenn da das Gewinde im Uhrzeigersinn geschnitten ist)
10. Die Schleifscheiben können entweder auf der linken Seite des Schleifbocks oder auf einem anderen Schleifbock verwendet werden.
Und fertig ist die Übung! (Bei der ganzen Bearbeitung bleibt der Motor auf der Welle und die Welle muss nicht ausgebaut werden)
Ich hoffe diese Arbeitsschritte erklären alles
Gruss Mephy
1. Schleifscheibengehäuse beidseitig öffnen
2. Schleifscheiben demontieren
3. Schleifscheibengehäuse vom Motorengehäuse abschrauben
4. Welle Links in ein ER 32 Spannzangenfutter oder in ein Drei- oder Vierbackenfutter einspannen
5. Elle rechts im Wellenzentriereinstich mit Rollspitze aufnehmen
6. Welle rechts (und allenfalls auch links) mit Kreuztisch ca. 40mm (ab bestehendem 12mm Gewindeeinstich) auf 12.7mm abdrehen
7. Dann auf ganzer Labgedrehter Länge im eingespannten Zustand Gewinde ½ Zoll UNF schneiden
8. Ausspannen und Gewindelänge auf 14 mm mit Trennscheibe kürzen und Gewinde leicht anphasen
9. Spannfutter rechts aufschrauben (links muss das Spannfutter mit Locktite gesichert werden, da sonst die Gefahr besteht, dass das Futter ablaufen könnte, wenn da das Gewinde im Uhrzeigersinn geschnitten ist)
10. Die Schleifscheiben können entweder auf der linken Seite des Schleifbocks oder auf einem anderen Schleifbock verwendet werden.
Und fertig ist die Übung! (Bei der ganzen Bearbeitung bleibt der Motor auf der Welle und die Welle muss nicht ausgebaut werden)
Ich hoffe diese Arbeitsschritte erklären alles
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb


Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Daniel, danke für den schönen Bericht.
Es stellt sich die Frage wie haltbar so ein Einhell Motor im längeren Betrieb ist.
Hast du da schon Erfahrung?
Alternativ geht ja auch ein Drehstrommotor, gibt es auch mit 3000 Upm.
Vielleicht mache ich mal Fotos von meinem Motor mit Welle, den ich von Fritz übernommen habe.

Es stellt sich die Frage wie haltbar so ein Einhell Motor im längeren Betrieb ist.
Hast du da schon Erfahrung?
Alternativ geht ja auch ein Drehstrommotor, gibt es auch mit 3000 Upm.
Vielleicht mache ich mal Fotos von meinem Motor mit Welle, den ich von Fritz übernommen habe.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Hallo Frank,
Normale Wechselstrommotoren laufen mit rund 3000 U/min, ausser Du hast einen Langsamläufer der mit 1500 U/min dreht. Nun zur Frage Lebensdauer Einhell respektive Kirjes Schleifbockmotor: Beides sind Chinaprodukte und da gibt es Gutes und weniger Gutes. Bei einem Schleifbock sind zwei Faktoren entscheidend: Ist der Motor respektive die Rotorwicklung auf der Welle gut ausgewuchtet was sich auf die Gehäuseschwingungen auswirkt und die beiden Lagerungen. Die Lager sind speziell bei unwuchtigen Schleifscheiben beansprucht, was aber beim Anschluss über einen Bohrkopf der flexiblen Welle nie der Fall sein wird. Somit habe ich auch in meine Lösung vollstes Vertrauen denn so gehe ich nie in der Verwendung an mechanische Grenzen.
Gruss Mephy
Normale Wechselstrommotoren laufen mit rund 3000 U/min, ausser Du hast einen Langsamläufer der mit 1500 U/min dreht. Nun zur Frage Lebensdauer Einhell respektive Kirjes Schleifbockmotor: Beides sind Chinaprodukte und da gibt es Gutes und weniger Gutes. Bei einem Schleifbock sind zwei Faktoren entscheidend: Ist der Motor respektive die Rotorwicklung auf der Welle gut ausgewuchtet was sich auf die Gehäuseschwingungen auswirkt und die beiden Lagerungen. Die Lager sind speziell bei unwuchtigen Schleifscheiben beansprucht, was aber beim Anschluss über einen Bohrkopf der flexiblen Welle nie der Fall sein wird. Somit habe ich auch in meine Lösung vollstes Vertrauen denn so gehe ich nie in der Verwendung an mechanische Grenzen.
Gruss Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Daniel,
ich dachte Kirjes hätte bessere Qualität, aber wenn die auch aus China kommen dann
bist du mit deiner Lösung bei gleicher Qualität wesentlich günstiger.
ich dachte Kirjes hätte bessere Qualität, aber wenn die auch aus China kommen dann
bist du mit deiner Lösung bei gleicher Qualität wesentlich günstiger.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 250
- Registriert: Freitag 28. Februar 2020, 15:35
- Name: Wolfgang
- Drechselbank: Hager
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Wicklung durchgebrannt
Ich denke Schleifmotoren sind für Kurzzeitbetrieb mit anschließender Kühlpause ausgelegt, sie haben auch keine Kühlrippen mit integriertem Lüfterrad. Daher würde ich eher an einen normalen Drehstrommotor für Dauerbetrieb denken. Mit Fu ließe sich die Drehzahl einstellen.
@ Mephy
Schleifmotoren mit fester Drehzahl 2800U/min haben eine Käfigläufer. Die Wicklung ist nicht auf dem Rotor sondern im Stator, kann also nicht unwuchtig sein,.
Wolfgang
Ich denke Schleifmotoren sind für Kurzzeitbetrieb mit anschließender Kühlpause ausgelegt, sie haben auch keine Kühlrippen mit integriertem Lüfterrad. Daher würde ich eher an einen normalen Drehstrommotor für Dauerbetrieb denken. Mit Fu ließe sich die Drehzahl einstellen.
@ Mephy
Schleifmotoren mit fester Drehzahl 2800U/min haben eine Käfigläufer. Die Wicklung ist nicht auf dem Rotor sondern im Stator, kann also nicht unwuchtig sein,.
Wolfgang
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Freitag 8. Februar 2019, 07:01
- Name: Harald
- Drechselbank: Ü50 unbekannt
- Wohnort: Germering
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Hallo,
ich habe noch eine andere Alternative für mich gefunden.
Ich habe mir eine kleine Teischbohrmaschine (500W) beim Discounter meines Vertrauens mitgenommen (64,90€ inkl. Bohrfutter) und hinter der Drechselbank postiert. Flexible Welle dran und die Riemen auf die schnellste Geschwindigkeit eingestellt (ca. 3000U/min) und wenn´s unbedingt sein muss könnte man damit auch noch bohren .
Schöne Grüße
Harald
ich habe noch eine andere Alternative für mich gefunden.
Ich habe mir eine kleine Teischbohrmaschine (500W) beim Discounter meines Vertrauens mitgenommen (64,90€ inkl. Bohrfutter) und hinter der Drechselbank postiert. Flexible Welle dran und die Riemen auf die schnellste Geschwindigkeit eingestellt (ca. 3000U/min) und wenn´s unbedingt sein muss könnte man damit auch noch bohren .
Schöne Grüße
Harald
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Moin Kollegen,
absolut tolle umbau aktion.
Würde bei mir am abdrehn der welle scheitern.....hab ich noch nie gemacht.
Und meine kirjes hält schon mindesgtens 15 Jahre.Ist mir auch schonmal von der hobelbank gesegelt..
Inzwischen ist aber auf einer Seite das futter verschlissen. Hab mich noch nicht getraut es runter zu nehmen.
Da ihr da alle fitter seid als ich.....
Wo bekomme ich ein passendes Futter wie ist die bezeichnung??
Und wir das durch eine schraube gehalten wie bei der Bohrmaschine ??
danke für eure Hilfe
Drachenspan
Stefan
absolut tolle umbau aktion.
Würde bei mir am abdrehn der welle scheitern.....hab ich noch nie gemacht.
Und meine kirjes hält schon mindesgtens 15 Jahre.Ist mir auch schonmal von der hobelbank gesegelt..
Inzwischen ist aber auf einer Seite das futter verschlissen. Hab mich noch nicht getraut es runter zu nehmen.
Da ihr da alle fitter seid als ich.....
Wo bekomme ich ein passendes Futter wie ist die bezeichnung??
Und wir das durch eine schraube gehalten wie bei der Bohrmaschine ??
danke für eure Hilfe
Drachenspan
Stefan
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Dienstag 22. Dezember 2020, 10:02
- Name: Arndt Becker
- Drechselbank: EB hdm 1000
Re: Alternative zu Kirjes Flex-Wellenantrieb
Ich spiele auch mit dem Gedanken mit das kirjes System zuzulegen, hardere aber auch am meisten mit dem Motor. Meine Überlegungen gehen zum Dictum minipolierer. Das passende bohrfutter gibts bereits für wenige Euro als Zubehör. Ab der Welle soll es dann kirjes werden. Der Motor kommt mit 400w und einer drehzahlregelung daher (3000-8000).
Bin noch unentschlossen was hält denn das Forum von der Idee?
Bin noch unentschlossen was hält denn das Forum von der Idee?