3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Teekanne # 12, 12a
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Teekanne # 12, 12a
# 12 Bratscher
und 12a ausser Konkurrenz.
und 12a ausser Konkurrenz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Teekanne # 12, 12a
...... ein gutes Beispiel dafür, alles Mögliche aufzuheben
Erick
Erick
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Teekanne # 12, 12a
Die Henkel stellen echt eine Fingerübung dar
Mephy

Mephy
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Teekanne # 12, 12a
.....die Darstellung von Jürgen finde ich sehr Innovativ und belebend. Es wird nicht eine Teekanne gezeigt deren Nutzen als Teekanne wichtig ist sondern eher das Gegenteil, das nicht nutzen sondern eher das betrachten und vielleicht auch ein lachen hervor zu bringen, nicht alles immer so ernst zu nehmen. Vielleicht auch ein Ansporn, gedanklich aus dem täglichen Wahnsinn auszubrechen und sich in eine andere Wahnsinnswelt hineinstürzt
, finde ich toll
Andreas


Andreas
- VeKiBoe
- Beiträge: 279
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 18:20
- Name: Vera Kirchhoff-Bödecker
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Re: Teekanne # 12, 12a
Hier werden die „Stilelemente“ mal völlig anders umgesetzt
Tolle Ideen


Tolle Ideen

Gib jedem Stück Holz die Chance, das schönste deines Wirkens zu werden...
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekanne # 12, 12a
Vermisst jemand ein Schere ???
Eine Dokumentation des Nichtnutzbaren.
Hier hat der Teebeutel seine Existenzberechtigung verloren.

Eine Dokumentation des Nichtnutzbaren.

Hier hat der Teebeutel seine Existenzberechtigung verloren.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Teekanne # 12, 12a
Ein typischer Jürgen, klasse und alles Andere als gewöhnlich
Andreas hat es gut beschrieben.
Bei dem Wohnort von Jürgen musste es natürlich auch was im Bauhaus-Stil sein.
An anderen Orten ginge aber auch Obi, Hornbach, Hellweg.

Andreas hat es gut beschrieben.

Bei dem Wohnort von Jürgen musste es natürlich auch was im Bauhaus-Stil sein.
An anderen Orten ginge aber auch Obi, Hornbach, Hellweg.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Nordlicht
- Beiträge: 216
- Registriert: Freitag 2. September 2011, 21:38
- Name: Stefan
- Zur Person: Um die Schönheit eines Holzstückes erkennen zu können, muss man nur das Unnötige entfernen.
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Brunsbüttel
Re: Teekanne # 12, 12a
Keiner der Einzelteile hat Bezug zu einer Teekanne, und funktionieren wirds wohl auch nicht; dennoch ist sofort klar was es darstellen soll. Das ist künstlerisch perfekt!
Viele Grüße,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Teekanne # 12, 12a
Ich habe vom Bratscher nichts anderes erwartet, außer höchstens noch einen augenzwinkernden Text.
Sehr kreativ
Sehr kreativ

Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Teekanne # 12, 12a
Ein feiner, augenzwinkernd-dadaistischer Entwurf... ganz, wie man es gewohnt ist von Jürgen!
Auch ich hätte gern den gewohnten DIN-A4-seitigen Kommentar aus seiner Feder zum Entwurf der beiden Objekten gelesen...
Vielleicht kannst Du uns den noch nachreichen, Jürgen.
Chapeau nach Dessau
Heinz
Auch ich hätte gern den gewohnten DIN-A4-seitigen Kommentar aus seiner Feder zum Entwurf der beiden Objekten gelesen...
Vielleicht kannst Du uns den noch nachreichen, Jürgen.
Chapeau nach Dessau
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Teekanne # 12, 12a
Hallo,
als ich den Titel „Teekannenwettbewerb“ las, dachte ich „na so was Blödes, Teekanne aus Holz“. Dann las ich aber, dass die Funktionalität nicht gegeben sein muss und schon war mein Interesse geweckt. Mir fiel tagelang nichts ein. Später sah ich in meiner Ausstellung die geschwärzte Kugel als Teil einer Skulptur. Die Skulptur hatte mit Pluto zu tun. Da ihm sein Status als Planet aberkannt wurde, ist die Skulptur überflüssig. Schon war die Idee des Kannenkörpers geboren und ich habe die Skulptur zerlegt. Ein Ringhaken, an dem man sonst eine Wäscheleine befestigen kann, war als Griff gedacht. Damit konnte ich die Kanne aber nicht halten. Pluto ist schwer. Also zweiten Ringhaken angebracht. Das war die Lösung! Beim Arbeiten fiel mir zufällig die Schere auf den Fuß und schon hatte ich wieder eine Lösung. Schere mit der Flex gekürzt und schwarz gespritzt. Die Ausgusstülle hat viele Varianten gesehen. Ich habe wenigstens fünf Rohre oder Röhrchen gebogen, z. B. aus einem DDR-Reisetauchsieder oder einem Stück Cu-Heizungsrohr. Der Reisetauchsieder gab mir die Idee, eine Art Looping in die Tülle einzubauen. Für eine andere Gelegenheit suchte ich eine Druckfeder. Diese Gelegenheit musste ich verstreichen lassen, da mir die Feder für die Teekanne geeignet schien. Den oberen Teil machte ich glühend, damit ich ihn biegen konnte. Die Feder ist dasjenige Teil, das mir am meisten Freude bereitet hat und ich kann immer noch darüber schmunzeln. Dieses Teil ist so etwas von sinnentleert, dass es kaum zu überbieten ist. Auch könnte man die Kanne wegen der Feder nur zu einem Drittel füllen, weil sonst der Tee austreten würde. Als Deckel der Kanne habe ich einen flachen Deckel aus Eibe gedrechselt. Er sah aber zu brav aus. So wählte ich einen Handschmeichler, der wohl das einzig brauchbare Teil am Ganzen ist. Der Handschmeichler ist nur aufgelegt und man kann seinen Frust über die nicht funktionierende Kanne damit abbauen.
P.S.: Ich bin seit Jahrzehnten Teetrinker und besitze einige gut gehende Kannen. Den Eigenbau würde ich nie und nimmer nehmen!
Gruß
Bratscher
als ich den Titel „Teekannenwettbewerb“ las, dachte ich „na so was Blödes, Teekanne aus Holz“. Dann las ich aber, dass die Funktionalität nicht gegeben sein muss und schon war mein Interesse geweckt. Mir fiel tagelang nichts ein. Später sah ich in meiner Ausstellung die geschwärzte Kugel als Teil einer Skulptur. Die Skulptur hatte mit Pluto zu tun. Da ihm sein Status als Planet aberkannt wurde, ist die Skulptur überflüssig. Schon war die Idee des Kannenkörpers geboren und ich habe die Skulptur zerlegt. Ein Ringhaken, an dem man sonst eine Wäscheleine befestigen kann, war als Griff gedacht. Damit konnte ich die Kanne aber nicht halten. Pluto ist schwer. Also zweiten Ringhaken angebracht. Das war die Lösung! Beim Arbeiten fiel mir zufällig die Schere auf den Fuß und schon hatte ich wieder eine Lösung. Schere mit der Flex gekürzt und schwarz gespritzt. Die Ausgusstülle hat viele Varianten gesehen. Ich habe wenigstens fünf Rohre oder Röhrchen gebogen, z. B. aus einem DDR-Reisetauchsieder oder einem Stück Cu-Heizungsrohr. Der Reisetauchsieder gab mir die Idee, eine Art Looping in die Tülle einzubauen. Für eine andere Gelegenheit suchte ich eine Druckfeder. Diese Gelegenheit musste ich verstreichen lassen, da mir die Feder für die Teekanne geeignet schien. Den oberen Teil machte ich glühend, damit ich ihn biegen konnte. Die Feder ist dasjenige Teil, das mir am meisten Freude bereitet hat und ich kann immer noch darüber schmunzeln. Dieses Teil ist so etwas von sinnentleert, dass es kaum zu überbieten ist. Auch könnte man die Kanne wegen der Feder nur zu einem Drittel füllen, weil sonst der Tee austreten würde. Als Deckel der Kanne habe ich einen flachen Deckel aus Eibe gedrechselt. Er sah aber zu brav aus. So wählte ich einen Handschmeichler, der wohl das einzig brauchbare Teil am Ganzen ist. Der Handschmeichler ist nur aufgelegt und man kann seinen Frust über die nicht funktionierende Kanne damit abbauen.
P.S.: Ich bin seit Jahrzehnten Teetrinker und besitze einige gut gehende Kannen. Den Eigenbau würde ich nie und nimmer nehmen!
Gruß
Bratscher
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
- Touchma
- Beiträge: 1051
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2015, 09:32
- Name: Stefan
- Drechselbank: Stratos XL & MIDI
- Wohnort: 46325
Re: Teekanne # 12, 12a
Dankeschön Jürgen, für den Entstehungsbericht!
Viele Grüße aus dem Münsterland,
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!
Stefan
Schnell ist nix gemacht!!