Ein Bekannter von mir rief an und suchte Bocote.
Da ich keins habe, hab ich mal rumgegoogelt.
Dabei stiess ich auf
http://www.silberspass.de/themes/katego ... tikelid=52
Der Preis ist heiss ! Das Ding selber eher nicht.....aber ich kanns auch nicht beurteilen !
Udo[
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Ich weiss nicht obs hier hinein gehört... ( rofl)
Re: Ich weiss nicht obs hier hinein gehört... ( rofl)
Hier noch so ein Spezialist.
http://www.erotic-wood.de/html/edle_holzer.html
Da scheint ja wirklich ein Bedarf zu bestehen......
Zitat:
Holz gehört zu den wenigen Materialien, die frei von Weichmachern und anderen Chemischen Zusatzstoffen sind, und die natürliche antibakterielle Wirkung des Holzes selbst macht es hygienisch absolut unbedenklich.
Zitatende.
Kennt jemand Gerbsäure ? Würde früher benutzt, um aus Haut Leder zu machen........
Fazit: Ich weiss nicht.......
Udo
http://www.erotic-wood.de/html/edle_holzer.html
Da scheint ja wirklich ein Bedarf zu bestehen......
Zitat:
Holz gehört zu den wenigen Materialien, die frei von Weichmachern und anderen Chemischen Zusatzstoffen sind, und die natürliche antibakterielle Wirkung des Holzes selbst macht es hygienisch absolut unbedenklich.
Zitatende.
Kennt jemand Gerbsäure ? Würde früher benutzt, um aus Haut Leder zu machen........
Fazit: Ich weiss nicht.......
Udo
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 06:45
Re: Ich weiss nicht obs hier hinein gehört... ( rofl)
Das ist äußerst bedenklich,sogenannte Edelhölzer enthalten oft viele Giftstoffe.
Das einzig mir bekannte Holz das eine leicht antibakterielle Wirkung hat ist unser einheimischer Ahorn.
Interessant ist allerdings das der Hersteller anscheinend Danish Oil benutzt. :)
Letztendlich zeigt es aber auch wie wandelbar Holz eingesetzt werden kann. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Günther
Das einzig mir bekannte Holz das eine leicht antibakterielle Wirkung hat ist unser einheimischer Ahorn.
Interessant ist allerdings das der Hersteller anscheinend Danish Oil benutzt. :)
Letztendlich zeigt es aber auch wie wandelbar Holz eingesetzt werden kann. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Günther
Re: Ich weiss nicht obs hier hinein gehört... ( rofl)
Günther
eben durch den Gehalt an oben erwähnter Gerbsäure wirken fast alle Hölzer mehr oder weniger antibakteriell.
Und zwar je stärker, desto mehr Gerbsäure sie enthalten.
Auch wenn ich dich nicht gerne korrigiere
, Ahorn enthält eher wenig bis gar keine Gerbsäure.
Man braucht gar kein Labor um so etwas zu erkennen: Eiche, Esche, Nussbaum verotten sehr langsam / Birke, Ahorn, Buche sehr schnell
Udo
eben durch den Gehalt an oben erwähnter Gerbsäure wirken fast alle Hölzer mehr oder weniger antibakteriell.
Und zwar je stärker, desto mehr Gerbsäure sie enthalten.
Auch wenn ich dich nicht gerne korrigiere
Man braucht gar kein Labor um so etwas zu erkennen: Eiche, Esche, Nussbaum verotten sehr langsam / Birke, Ahorn, Buche sehr schnell
Udo
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 06:45
Re: Ich weiss nicht obs hier hinein gehört... ( rofl)
Udo,rein an der Gerbsäure kann man das nicht festmachen.
Ich hatte mal für meine Enkelin eine Rassel aus Cocobolo gemacht und noch zur Sicherheit einen Holzmustersammler
gefragt,der hatte mir dringend abgeraten wegen der Giftstoffe die in diesem Holz sind.
Außerdem habe ich noch Bedenken da man nicht weiß mit was die Hölzer behandelt werden beim Holzhändler.
Es wird auch heute noch in einigen afrikanischen Staaten mit DDT gespritzt,das wird noch in Italien und Brasilien hergestellt.
Alles für's gesunde Gemüse und Obst. :razz:
Auch korrigiert habe ich da noch meine Bedenken. :mrgreen:
Wenn wir immer alle einer Meinung wären wäre das ja langweilig.
Gruß Günther
Ich hatte mal für meine Enkelin eine Rassel aus Cocobolo gemacht und noch zur Sicherheit einen Holzmustersammler
gefragt,der hatte mir dringend abgeraten wegen der Giftstoffe die in diesem Holz sind.
Außerdem habe ich noch Bedenken da man nicht weiß mit was die Hölzer behandelt werden beim Holzhändler.
Es wird auch heute noch in einigen afrikanischen Staaten mit DDT gespritzt,das wird noch in Italien und Brasilien hergestellt.
Alles für's gesunde Gemüse und Obst. :razz:
Auch korrigiert habe ich da noch meine Bedenken. :mrgreen:
Wenn wir immer alle einer Meinung wären wäre das ja langweilig.
Gruß Günther