3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Teekannenvorstellung 2020
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Teekannenvorstellung 2020
Noch einmal schlafen, dann seht ihr hier die Kreativ-Teekannen !!!!
Die Teilnehmer stellen hier mit einer Antwort ihre Arbeiten ein.
Bitte mit mehreren Bildern, um einen vollständigen Eindruck zu gewinnen.
Angaben zur Grösse und zu den Materialien sind zwingend.Titel der Arbeit und kurze
Beschreibungen sind gewünscht.
Da es ein Wettbewerb ist, bitte ich die Leser keine Fragen zu stellen und
keine Kommentare abzugeben. Also bitte absolute Disziplin.
Für Kommentare werden die Arbeiten vom Admin in einen Extrabeitrag eingestellt.
Der Wettbewerbscharakter ist zweitrangig, hier geht es um mit viel Freude umgesetzte Ideen und
viel Vergnügen für die Betrachter.
Es wird eine Jury geben.
Ben Bohlinger - Der Handwerker
Margret und Jürgen Kelle - Die Forumfreunde
Petra Erdmann - Die Verantwortliche der Galerie Kley/Hamm
Die Juroren werden je 5 Arbeiten, die aus ihrer Sicht bemerkenswert sind, auswählen.
15 Arbeiten, bei Doppelnennungen weniger, machen das "Rennen".
Es wird keinen Ersten und keinen Letzten geben, es wird nur Gewinner geben.
Preise wird gibt es auch. Die werden unter allen Teilnehmern ausgelost.
Bis zum 31. Dez. 20 können die Werke eingestellt werden. Also noch Zeit zum Arbeiten.
Die Teilnehmer stellen hier mit einer Antwort ihre Arbeiten ein.
Bitte mit mehreren Bildern, um einen vollständigen Eindruck zu gewinnen.
Angaben zur Grösse und zu den Materialien sind zwingend.Titel der Arbeit und kurze
Beschreibungen sind gewünscht.
Da es ein Wettbewerb ist, bitte ich die Leser keine Fragen zu stellen und
keine Kommentare abzugeben. Also bitte absolute Disziplin.
Für Kommentare werden die Arbeiten vom Admin in einen Extrabeitrag eingestellt.
Der Wettbewerbscharakter ist zweitrangig, hier geht es um mit viel Freude umgesetzte Ideen und
viel Vergnügen für die Betrachter.
Es wird eine Jury geben.
Ben Bohlinger - Der Handwerker
Margret und Jürgen Kelle - Die Forumfreunde
Petra Erdmann - Die Verantwortliche der Galerie Kley/Hamm
Die Juroren werden je 5 Arbeiten, die aus ihrer Sicht bemerkenswert sind, auswählen.
15 Arbeiten, bei Doppelnennungen weniger, machen das "Rennen".
Es wird keinen Ersten und keinen Letzten geben, es wird nur Gewinner geben.
Preise wird gibt es auch. Die werden unter allen Teilnehmern ausgelost.
Bis zum 31. Dez. 20 können die Werke eingestellt werden. Also noch Zeit zum Arbeiten.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 1
Servus
Dann mach ich mal den Anfang.
Zuerst möchte ich mich für die Idee und die Anregung bedanken.
Es hat Spaß gemacht und mich ein wenig aus dem Alltagstrott herausgenommen.
Segmentteekanne
Meine Teekanne ist ein Gebrauchsgegenstand, Sie hat ein Fassungsvermögen von ca einem 3/4 Liter.
Der zylindrische Teil hat einen Durchmesser von 9 cm die Gesamthöhe beträgt 27 cm.
Holz verleimt aus Vogelaugenahorn und Zwetschke.
Für den Griff habe ich eine 3 Schichtplatte aus ebendiesen Hölzern hergestellt, nur die Dübel für die Befestigung sind aus Buche.
Der Boden ist eingesprengt.
Der Glaseinsatz wird durch einen eingelassenen O-Ring gehalten und abgedichtet.
Der Schnabel ist nur optisch nicht funktionell.
Servus
Dann mach ich mal den Anfang.
Zuerst möchte ich mich für die Idee und die Anregung bedanken.
Es hat Spaß gemacht und mich ein wenig aus dem Alltagstrott herausgenommen.
Segmentteekanne
Meine Teekanne ist ein Gebrauchsgegenstand, Sie hat ein Fassungsvermögen von ca einem 3/4 Liter.
Der zylindrische Teil hat einen Durchmesser von 9 cm die Gesamthöhe beträgt 27 cm.
Holz verleimt aus Vogelaugenahorn und Zwetschke.
Für den Griff habe ich eine 3 Schichtplatte aus ebendiesen Hölzern hergestellt, nur die Dübel für die Befestigung sind aus Buche.
Der Boden ist eingesprengt.
Der Glaseinsatz wird durch einen eingelassenen O-Ring gehalten und abgedichtet.
Der Schnabel ist nur optisch nicht funktionell.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
-
- Beiträge: 578
- Registriert: Dienstag 23. April 2013, 12:34
- Name: Andreas Dach
- Drechselbank: Vicmarc 300el
- Wohnort: Gremsdorf
Re: Teekannenvorstellung
# 2
Hallo,
ich stelle jetzt meine mal vor, damit Sie nicht noch älter wird
Der Name meiner Teekanne ist, "Facelifting nützt nichts"
Ich habe öfters, über das Internet, gesehen das die Amerikaner sehr gerne Teekannen aus Holz drechseln ebenso habe ich die Anleitung auf DVD des Kanadiers Michael Hosaluk für Seine Teekanne gesehen und ich war auch etwas abgeschreckt. ich wurde nicht so richtig animiert es ebenfalls mal zu versuchen. Wohin mit dem Artikel dann? Von den Teekannen aus Holz gefielen mir schon einige, aber hier in Deutschland?
Dann machte Hartmut hier den Vorschlag und ich war schon sehr begeistert, mal sehen wie das in Deutschland ankommt mit Teekannen die nicht unbedingt als Teekannen benutzt werden müssen.
Meine Materialien sind:
Teekannenkörper, Eiche sandgestrahlt,
Deckel sowie Anschlüsse, Esche, sandgestrahlt, schwarz gebeitzt, geölt,
Teekannenhals, Metall, von alter Ölpumpe,
Deckelgriff, Metall, alter Schubladenknauf,
Kannengriff, Metall, alter Fensterverschluss.
Maße: Gesamtlänge 356mm, Gesamthöhe 134mm, Durchmesser des Teekörpers 146mm
Dies ist meine Teekanne
Gruß
Andreas
Hallo,
ich stelle jetzt meine mal vor, damit Sie nicht noch älter wird

Der Name meiner Teekanne ist, "Facelifting nützt nichts"
Ich habe öfters, über das Internet, gesehen das die Amerikaner sehr gerne Teekannen aus Holz drechseln ebenso habe ich die Anleitung auf DVD des Kanadiers Michael Hosaluk für Seine Teekanne gesehen und ich war auch etwas abgeschreckt. ich wurde nicht so richtig animiert es ebenfalls mal zu versuchen. Wohin mit dem Artikel dann? Von den Teekannen aus Holz gefielen mir schon einige, aber hier in Deutschland?
Dann machte Hartmut hier den Vorschlag und ich war schon sehr begeistert, mal sehen wie das in Deutschland ankommt mit Teekannen die nicht unbedingt als Teekannen benutzt werden müssen.
Meine Materialien sind:
Teekannenkörper, Eiche sandgestrahlt,
Deckel sowie Anschlüsse, Esche, sandgestrahlt, schwarz gebeitzt, geölt,
Teekannenhals, Metall, von alter Ölpumpe,
Deckelgriff, Metall, alter Schubladenknauf,
Kannengriff, Metall, alter Fensterverschluss.
Maße: Gesamtlänge 356mm, Gesamthöhe 134mm, Durchmesser des Teekörpers 146mm
Dies ist meine Teekanne
Gruß
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- küppi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:35
- Name: Hans P. Küppersbusch
- Zur Person: lernwilliger Drechselbegeisterter, der noch aus dem letzten Jahrtausend stammt
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Haan
Re: Teekannenvorstellung
# 3
Hallo zusammen,
als ich von dem Wettbewerb las sowie den Vorgaben, dass die Kanne nicht funktionsfähig sein müsse, gab mir dies den nötigen Freiraum, es auch zu versuchen. So hatte ich zwei Ideen, zwischen denen ich mich nur schwer entscheiden kann. Daher stelle ich sie beide vor. Dürfte ich nur eine vorstellen, wählte ich die Zwillingskanne.
Jedenfalls hat mir die Herstellung eine Menge Freude bereitet, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Vielleicht könnt Ihr dies auch am Text herauslesen. Ich hoffe, dass meine Erläuterungen nicht zu salopp formuliert sind.
Danke, lieber Hartmut, für die Initiative!
Teekanne „T-Kanne - T-Pot“ Layout: Teekanne mit funktionierendem Deckel mit T-Griff, dreh- und abnehmbar, Ausguss mit T-Absperrung (integrierte simulierte Friktionsdichtung) sowie hitzeisolierendem T-Handgriff in asymmetrischer Konstruktion (Balance-optimiert). Wasservorratsraum der Kanne wurde mit ceylonesischem Hochlandtee gefüllt (ca. x-mal mit speziellen Öko-Teeblättern getestet). Ohne Heißwasserzugabe kam es nicht zu beeinträchtigenden Leckagen und die Originalfarbe der Teeblätter blieb auch nach ca. 7 Minuten erhalten.
Herstellung: Drechseln von Fichte-Tannenholz, T-Griffe und T-Funktionsteile aus Buche erstellt.
Spiritusbeize sowie Endbehandlung mit Wachs. Filzschoner unter der Bodenfläche.
Maße ca. 32 x 17 cm
„Zwillingsteekanne“
Layout: Spezialanfertigung für zwei Gender-neutrale Teesorten in getrennten Tee-/ Wasserkammern, zwei press-mechanischen Wahlschaltern zur Teesorten-Eingangswahl sowie einem klemm-mechanischen Wahlschalter zur Teestärkedefinition. Teedeckel-Einfülldichtungs-Knöpfe aus Fichtenholz mit recycelten Lampenfassungen und garantiert silikonfreien Draufsteck-Fest- und Drückdichtungen (unsichtbar).
Expressausguss aus Metall (eine spezielle Sonderanfertigung eines ungenannten Baumarktes).
Manuell zu betätigende Griffschlaufe für Links- und Rechtshänder aus hautympathischem Leder (möglicherweise vom bergisch-rheinischen Hochland-Vierfüßlerhausrind).
Umweltfreundliche Isolierfüße mit Thermoschutz sowie elektrischer Schutzfunktion (bis ca. 17,8 V getestet).
Herstellung: Bearbeitung eines zunächst unförmigen Fichtenklotzes durch Sägen und Schleifen.
Fertigen der Tee- und Wasseröffnungen in einem speziellen Lochherstellungsverfahren (ohne CNC-Unterstützung).
Auf der Drechselbank: Herstellung der Handschalter, Anpassung der hölzernen Haltestifte und aller eingesetzter Markierungspunkte sowie der Deckelgrundformen. Einpassen an die Alu-Lampenfassungen. Fernerhin viel Bohren, Messen, Kleben und Fummeln.
Farbbehandlung mit diversen Acrylfarben.
Maße: ca. 34 x 27 cm
Viele Grüße Hans
Hallo zusammen,
als ich von dem Wettbewerb las sowie den Vorgaben, dass die Kanne nicht funktionsfähig sein müsse, gab mir dies den nötigen Freiraum, es auch zu versuchen. So hatte ich zwei Ideen, zwischen denen ich mich nur schwer entscheiden kann. Daher stelle ich sie beide vor. Dürfte ich nur eine vorstellen, wählte ich die Zwillingskanne.
Jedenfalls hat mir die Herstellung eine Menge Freude bereitet, die ich gerne mit Euch teilen möchte. Vielleicht könnt Ihr dies auch am Text herauslesen. Ich hoffe, dass meine Erläuterungen nicht zu salopp formuliert sind.
Danke, lieber Hartmut, für die Initiative!
Teekanne „T-Kanne - T-Pot“ Layout: Teekanne mit funktionierendem Deckel mit T-Griff, dreh- und abnehmbar, Ausguss mit T-Absperrung (integrierte simulierte Friktionsdichtung) sowie hitzeisolierendem T-Handgriff in asymmetrischer Konstruktion (Balance-optimiert). Wasservorratsraum der Kanne wurde mit ceylonesischem Hochlandtee gefüllt (ca. x-mal mit speziellen Öko-Teeblättern getestet). Ohne Heißwasserzugabe kam es nicht zu beeinträchtigenden Leckagen und die Originalfarbe der Teeblätter blieb auch nach ca. 7 Minuten erhalten.
Herstellung: Drechseln von Fichte-Tannenholz, T-Griffe und T-Funktionsteile aus Buche erstellt.
Spiritusbeize sowie Endbehandlung mit Wachs. Filzschoner unter der Bodenfläche.
Maße ca. 32 x 17 cm
„Zwillingsteekanne“
Layout: Spezialanfertigung für zwei Gender-neutrale Teesorten in getrennten Tee-/ Wasserkammern, zwei press-mechanischen Wahlschaltern zur Teesorten-Eingangswahl sowie einem klemm-mechanischen Wahlschalter zur Teestärkedefinition. Teedeckel-Einfülldichtungs-Knöpfe aus Fichtenholz mit recycelten Lampenfassungen und garantiert silikonfreien Draufsteck-Fest- und Drückdichtungen (unsichtbar).
Expressausguss aus Metall (eine spezielle Sonderanfertigung eines ungenannten Baumarktes).
Manuell zu betätigende Griffschlaufe für Links- und Rechtshänder aus hautympathischem Leder (möglicherweise vom bergisch-rheinischen Hochland-Vierfüßlerhausrind).
Umweltfreundliche Isolierfüße mit Thermoschutz sowie elektrischer Schutzfunktion (bis ca. 17,8 V getestet).
Herstellung: Bearbeitung eines zunächst unförmigen Fichtenklotzes durch Sägen und Schleifen.
Fertigen der Tee- und Wasseröffnungen in einem speziellen Lochherstellungsverfahren (ohne CNC-Unterstützung).
Auf der Drechselbank: Herstellung der Handschalter, Anpassung der hölzernen Haltestifte und aller eingesetzter Markierungspunkte sowie der Deckelgrundformen. Einpassen an die Alu-Lampenfassungen. Fernerhin viel Bohren, Messen, Kleben und Fummeln.
Farbbehandlung mit diversen Acrylfarben.
Maße: ca. 34 x 27 cm
Viele Grüße Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ritschi
- Beiträge: 1255
- Registriert: Montag 9. Mai 2011, 22:04
- Name: Richard
- Drechselbank: Eigenbau und kl.Jet
- Wohnort: Bürgstadt
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 4
Hallo zusammen,
zunächst mal: Danke Hartmut- coole Idee!
Auch ich möchte mich mit meiner gedrechselten Teekanne dem Wettbewerb stellen.
Der Korpus ist eine 16cm große Kugel aus Tulpenbaum, die ich mittig geteilt und jeweils auf ca. 7mm Wandung ausgehöhlt habe.
Als Designelement habe ich mittig, einen Padouk Streifen eingeleimt. Diesen Trend habe ich auch im Deckelbereich weitergeführt. Auch den Ausgießer und den Griff habe ich in Padouk hergestellt.
Die Ofl. ist poliert, geölt und gewachst.
Und nun zu den Fotos Und da ich nach der Fertigstellung noch zwei Tage Zeit hatte, hab ich noch im gleichen Design eine Teetasse mit separatem Tellerchen gemacht.
So das war`s
Gruß ritschi
Hallo zusammen,
zunächst mal: Danke Hartmut- coole Idee!
Auch ich möchte mich mit meiner gedrechselten Teekanne dem Wettbewerb stellen.
Der Korpus ist eine 16cm große Kugel aus Tulpenbaum, die ich mittig geteilt und jeweils auf ca. 7mm Wandung ausgehöhlt habe.
Als Designelement habe ich mittig, einen Padouk Streifen eingeleimt. Diesen Trend habe ich auch im Deckelbereich weitergeführt. Auch den Ausgießer und den Griff habe ich in Padouk hergestellt.
Die Ofl. ist poliert, geölt und gewachst.
Und nun zu den Fotos Und da ich nach der Fertigstellung noch zwei Tage Zeit hatte, hab ich noch im gleichen Design eine Teetasse mit separatem Tellerchen gemacht.
So das war`s
Gruß ritschi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß ritschi
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
Wer sich nicht bewegt, kann nichts bewegen…..!
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 5
Moin zusammen,
dann will ich auch mal.
Hatte lange überlegt, was ich machen soll. Zuerst hatte ich die Idee, etwas "buntes" zu machen: Skizze angefertigt, Stück gestockte Buche aufgespannt, Pott gedrechselt, gebeizt, lackiert und dann aufgegeben.
daraus wird jetzt eine Deckelurne.
Wieder lange überlegt und mir ist lange nichts eingefallen. Vor zwei Wochen dann der Geistesblitz!
Vor ca. zwei Jahren hatte ich eine besonders große Sapucaia (Paradiesnuss) erworben. Durchmesser ca. 21 cm (üblich ist 10 bis 16 cm). Stand auf der Fensterbank mit einem angeleimten Stück Multiplex und wartete auf Verwertung. Also, rann an den Bouletten. Skizze angefertigt, Zapfen gedreht, eingespannt und losgelegt. Nun muß man aber sagen, daß so ein Stück nicht besonders symetrisch ist. Man muß sich also vorsichtig an die vorgesehene Form rantasten ohne durchzubrechen. Anschließend so weit wie möglich ausgehöhlt ohne wiederum durchzubrechen. Den Kragen und den Rand habe ich bewußt als Gestaltungselement so gelassen. Das nächste Problem war dann der Deckel, die Tülle und den Henkel. Sollte erst Kupfer werden, habe mich dann für Meranti entschieden. Die Tülle ist übrigens hohl.
Maße: Durchmesser der Kanne 17 cm, gesamt breite (mit Tülle und Henkel) 29 cm, Höhe (gesamt) 18,5 cm.
Die Teekanne wurde nur geschliffen und geölt.
Und hier das Ergebnis: Paradieskanne Wünsche allen noch ein gesegnete Adventszeit und bleibt gesund.
Moin zusammen,
dann will ich auch mal.

Hatte lange überlegt, was ich machen soll. Zuerst hatte ich die Idee, etwas "buntes" zu machen: Skizze angefertigt, Stück gestockte Buche aufgespannt, Pott gedrechselt, gebeizt, lackiert und dann aufgegeben.
daraus wird jetzt eine Deckelurne.


Wieder lange überlegt und mir ist lange nichts eingefallen. Vor zwei Wochen dann der Geistesblitz!
Vor ca. zwei Jahren hatte ich eine besonders große Sapucaia (Paradiesnuss) erworben. Durchmesser ca. 21 cm (üblich ist 10 bis 16 cm). Stand auf der Fensterbank mit einem angeleimten Stück Multiplex und wartete auf Verwertung. Also, rann an den Bouletten. Skizze angefertigt, Zapfen gedreht, eingespannt und losgelegt. Nun muß man aber sagen, daß so ein Stück nicht besonders symetrisch ist. Man muß sich also vorsichtig an die vorgesehene Form rantasten ohne durchzubrechen. Anschließend so weit wie möglich ausgehöhlt ohne wiederum durchzubrechen. Den Kragen und den Rand habe ich bewußt als Gestaltungselement so gelassen. Das nächste Problem war dann der Deckel, die Tülle und den Henkel. Sollte erst Kupfer werden, habe mich dann für Meranti entschieden. Die Tülle ist übrigens hohl.
Maße: Durchmesser der Kanne 17 cm, gesamt breite (mit Tülle und Henkel) 29 cm, Höhe (gesamt) 18,5 cm.
Die Teekanne wurde nur geschliffen und geölt.
Und hier das Ergebnis: Paradieskanne Wünsche allen noch ein gesegnete Adventszeit und bleibt gesund.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Günni's Welt am Mittwoch 2. Dezember 2020, 17:44, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Greenhoorn
- Beiträge: 694
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung
# 6
Resteverwertung Teekanne „Trötenkessel“
Durchgedrehte Schalen, die auch schon mal auseinanderflogen und wieder geleimt wurden, misslungene Pinöpel, ein Horn für’s Iphone, dass schrecklich klang und andere Objekte, die es nicht in die thermische Verwertung geschafft haben und in Kisten vor sich hin verstaubten, immer mit dem Hintergedanken „kann man ja vielleicht nochmal gebrauchen“, fügten sich auf einmal auf der Werkbank zu einem skurilen Wesen zusammen, dass ich als meinen Beitrag zum Wettbewerb einstelle.
Die Kanne wäre inklusive Tülle funktionsfähig ich weiß nur nicht ob sie ganz dicht ist.
Länge 0,42m Höhe 307mm Kesseldurchmesser ca. 17cm
Holz: gestockte Birke, Bongossi, Quitte, Buchsbaum, alte Eiche,
Hainbuche, Palisander, Schnurbaum
----alles gedrechselt---- alles geölt.
Hier meine Teekanne- schaut (sie) Euch an!
Gruß Georg
Resteverwertung Teekanne „Trötenkessel“
Durchgedrehte Schalen, die auch schon mal auseinanderflogen und wieder geleimt wurden, misslungene Pinöpel, ein Horn für’s Iphone, dass schrecklich klang und andere Objekte, die es nicht in die thermische Verwertung geschafft haben und in Kisten vor sich hin verstaubten, immer mit dem Hintergedanken „kann man ja vielleicht nochmal gebrauchen“, fügten sich auf einmal auf der Werkbank zu einem skurilen Wesen zusammen, dass ich als meinen Beitrag zum Wettbewerb einstelle.
Die Kanne wäre inklusive Tülle funktionsfähig ich weiß nur nicht ob sie ganz dicht ist.
Länge 0,42m Höhe 307mm Kesseldurchmesser ca. 17cm
Holz: gestockte Birke, Bongossi, Quitte, Buchsbaum, alte Eiche,
Hainbuche, Palisander, Schnurbaum
----alles gedrechselt---- alles geölt.
Hier meine Teekanne- schaut (sie) Euch an!
Gruß Georg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Jürgen Gärtner
- Beiträge: 139
- Registriert: Samstag 22. März 2014, 17:00
- Name: Jürgen Gärtner
- Drechselbank: Killinger1400 SE
- Wohnort: Lienheim
Re: Teekannenvorstellung
# 7
Hallo zusammen!
Ich will dann auch mal, bevor ich mich nicht mehr traue. Meine Arbeit heißt "teapot on the hat".
Gesamtgröße ist ca. 12 cm Hoch und 9 cm in der Breite. Nun die Bilder: Der Hut- ca. 4,5 x5,5 cm hoch; Apfelholz gebeizt und Schellack.
Die Teekanne- 4,3 cm x8,5 cmx 5,5 cm hoch; ist aus Birnbaum, aus einem Stück, in 3 Achsen gedrechselt,
Henkel und Ausgießer gefräst. Die Teekanne ist voll funktionsfähig, aber halt Holz und etwas klein.
In meiner Vitrine ist kein Platz mehr für größere Sachen.
Der Tropfen ist aus amerikanischem Nussbaum, wie auch die Kanne mit Schellack behandelt.
Viel Spaß beim Ansehen.
Gruß Jürgen!
Hallo zusammen!
Ich will dann auch mal, bevor ich mich nicht mehr traue. Meine Arbeit heißt "teapot on the hat".
Gesamtgröße ist ca. 12 cm Hoch und 9 cm in der Breite. Nun die Bilder: Der Hut- ca. 4,5 x5,5 cm hoch; Apfelholz gebeizt und Schellack.
Die Teekanne- 4,3 cm x8,5 cmx 5,5 cm hoch; ist aus Birnbaum, aus einem Stück, in 3 Achsen gedrechselt,
Henkel und Ausgießer gefräst. Die Teekanne ist voll funktionsfähig, aber halt Holz und etwas klein.
In meiner Vitrine ist kein Platz mehr für größere Sachen.
Der Tropfen ist aus amerikanischem Nussbaum, wie auch die Kanne mit Schellack behandelt.
Viel Spaß beim Ansehen.
Gruß Jürgen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- VeKiBoe
- Beiträge: 279
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 18:20
- Name: Vera Kirchhoff-Bödecker
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 8
Hallo ihr Teekannenbegeisterte,
nun traue auch ich mich lieber mal schnell, meine Teekanne und ein paar Informationen zur Herstellung und zu den Maßen zu veröffentlichen, ehe sich mein Mut wieder Schlafen legt.
Der Beginn: Mir schwebte damals, da war von einer Teekanne allerdings noch keine Rede, eine Hohlform mit deutlicher Mittelkante und kleiner Öffnung vor.
Nachdem das damals frisch gedrechselte Holz ungefähr ein Jahr ohne eine definierte Bestimmung getrocknet hatte, wurde zum Teekannenwettbewerb aufgerufen und die Bestimmung war für mich klar
Hier ist die Form schon mal aufgestellt und mit einem Deckel versehen: Eine Herausforderung war dann der Griff, denn hier hatte ich eine klare Formvorstellung, die nicht ganz so leicht zu realisieren war. Ein geschwungener Griff, der oben frei und nur unten befestigt ist.
Erster Versuch:
Die nächste Hürde, die es zu überwinden galt, war die Entscheidung, wie die Tülle aussehen soll. Also habe ich erste einmal mit einem kleinen Rundholz experimentiert:
Auf dem nächsten Bild ist die Kanne bereits fertig gestellt, jedoch noch nicht weiter behandelt.
Und weil es ja schön ist, passend zur Kanne auch die Trinkgefäße zu haben, habe ich gleich noch Teebecher in unterschiedlicher Größe gemacht.
Hier komplett fertig gestellt und mit Leinöl (Kanne) und Wood-Ball (Becher) eingelassen.
Nun ein paar Daten:
Kanne und Becher sind aus Walnuss, alle aus dem gleichen Stamm, jedoch aus unterschiedlichen Abschnitten.
Die Maße:
Durchmesser der Kanne: 185mm
Höhe mit Deckel: 95mm
.....ohne Deckel: 86mm
Höhe am Griff: 102mm
Höhe an der Tülle: 102mm
Wandstärke ca. 12mm
Die Höhe der breitesten Stelle der Kanne beträgt 52mm und das entspricht der Höhe der kleineren Becher. Diese sind 86 und 87mm im Durchmesser.
Die größeren Becher sind 91 und 92mm hoch und haben einen Durchmesser von 91 bzw. 92mm.
Die Kanne wiegt 451g und hat ein Fassungsvermögen von etwa 770ml.
Und damit ihr die ganze Sache in Aktion sehen könnt, habe ich heute ein kleines Video auf YouTube gestellt. Hier der Link:
Herzliche Grüße aus Hameln
Vera
Hallo ihr Teekannenbegeisterte,
nun traue auch ich mich lieber mal schnell, meine Teekanne und ein paar Informationen zur Herstellung und zu den Maßen zu veröffentlichen, ehe sich mein Mut wieder Schlafen legt.
Der Beginn: Mir schwebte damals, da war von einer Teekanne allerdings noch keine Rede, eine Hohlform mit deutlicher Mittelkante und kleiner Öffnung vor.
Nachdem das damals frisch gedrechselte Holz ungefähr ein Jahr ohne eine definierte Bestimmung getrocknet hatte, wurde zum Teekannenwettbewerb aufgerufen und die Bestimmung war für mich klar

Hier ist die Form schon mal aufgestellt und mit einem Deckel versehen: Eine Herausforderung war dann der Griff, denn hier hatte ich eine klare Formvorstellung, die nicht ganz so leicht zu realisieren war. Ein geschwungener Griff, der oben frei und nur unten befestigt ist.
Erster Versuch:
Die nächste Hürde, die es zu überwinden galt, war die Entscheidung, wie die Tülle aussehen soll. Also habe ich erste einmal mit einem kleinen Rundholz experimentiert:
Auf dem nächsten Bild ist die Kanne bereits fertig gestellt, jedoch noch nicht weiter behandelt.
Und weil es ja schön ist, passend zur Kanne auch die Trinkgefäße zu haben, habe ich gleich noch Teebecher in unterschiedlicher Größe gemacht.
Hier komplett fertig gestellt und mit Leinöl (Kanne) und Wood-Ball (Becher) eingelassen.
Nun ein paar Daten:
Kanne und Becher sind aus Walnuss, alle aus dem gleichen Stamm, jedoch aus unterschiedlichen Abschnitten.
Die Maße:
Durchmesser der Kanne: 185mm
Höhe mit Deckel: 95mm
.....ohne Deckel: 86mm
Höhe am Griff: 102mm
Höhe an der Tülle: 102mm
Wandstärke ca. 12mm
Die Höhe der breitesten Stelle der Kanne beträgt 52mm und das entspricht der Höhe der kleineren Becher. Diese sind 86 und 87mm im Durchmesser.
Die größeren Becher sind 91 und 92mm hoch und haben einen Durchmesser von 91 bzw. 92mm.
Die Kanne wiegt 451g und hat ein Fassungsvermögen von etwa 770ml.
Und damit ihr die ganze Sache in Aktion sehen könnt, habe ich heute ein kleines Video auf YouTube gestellt. Hier der Link:
Herzliche Grüße aus Hameln
Vera
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gib jedem Stück Holz die Chance, das schönste deines Wirkens zu werden...
- Mephy
- Beiträge: 839
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:58
- Name: Daniel Flückiger
- Zur Person: Wenn Du mehr über mich erfahren möchtest, besuche meine WEB-Seite
www.drechsel-formen.ch
MIDI II
Jet 2424 - Drechselbank: Jet 4224-B
- Wohnort: Bäretswil
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 9
Meine Teekanne geht in memoria an Fritz RS (Fritz Burghof) in den Wettbewerb. Ich weiss nicht wie viele sich noch an den Universalkunsthandwerker erinnern mögen? Holz – Metall und Ton und vor allem die Glasurtechnik waren seine Steckenpferde. Aus diesem Grunde stelle ich meine japanisch angedachte Teekanne auf eine Tonplatte mit Teetasse in spezieller Glasurtechnik von Gabriela Gründler (www.houseofid.ch); - ich denke es würde Fritz RS gefallen.
Japanische Teekanne, Körper aus Japanzeder d=19/h=7/s=0.3cm,
Deckel rote Glasbutze, d=7.5cm, Deckelgriff 4cm und Ausguss 6cm aus Makassar-Ebenholz,
Tragbügel aus Nussbaum, Bogen d=17/dd=0.9cm
Daniel Flückiger
www.drechsel-formen.ch
Meine Teekanne geht in memoria an Fritz RS (Fritz Burghof) in den Wettbewerb. Ich weiss nicht wie viele sich noch an den Universalkunsthandwerker erinnern mögen? Holz – Metall und Ton und vor allem die Glasurtechnik waren seine Steckenpferde. Aus diesem Grunde stelle ich meine japanisch angedachte Teekanne auf eine Tonplatte mit Teetasse in spezieller Glasurtechnik von Gabriela Gründler (www.houseofid.ch); - ich denke es würde Fritz RS gefallen.
Japanische Teekanne, Körper aus Japanzeder d=19/h=7/s=0.3cm,
Deckel rote Glasbutze, d=7.5cm, Deckelgriff 4cm und Ausguss 6cm aus Makassar-Ebenholz,
Tragbügel aus Nussbaum, Bogen d=17/dd=0.9cm
Daniel Flückiger
www.drechsel-formen.ch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aus dem Hades:
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
"Nur wem schon ein Stück Holz um die Ohren geflogen ist, weiss die Unwucht zu schätzen"
Mephy
- PaRay
- Beiträge: 985
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 10
Servus Hartmut,
eine tolle Idee, eine echte Herausforderung!
Wenn ich mir jedoch die bisherigen Beiträge anschaue, mit sehr hohem technischen Niveau und überschäumender Kreativität, dann traue ich mich kaum, mein Kännchen zu zeigen. Doch habe ich als einer der Ersten die Herausforderung angenommen und dabei sein, ist schließlich alles, oder?
Als ich den Beitrag das erste Mal gelesen hatte, fiel mir spontan Multiplex als Material ein, die Form kam später.
Mir war aber sofort klar, dass ich eine funktionsfähige Kanne bauen wollte. Bei Vollholz eigentlich kein so großes Problem, bei Multiplex aber schon.
Dann ging die Suche los. Die Dichtung sollte ja nicht nur wasserfest sein, sondern auch heißes Wasser aushalten können. Damit fiel Kelterlack schon einmal flach. Faßpech würde gehen, gibt aber keine glatte Oberfläche. Dann also Kali-Wasserglas. Dicht, hitzebeständig und geschmacksneutral, aber stellenweise ist es nicht durchsichtig, sondern fleckig weiß. Warum das so ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Da ich meinen Tee nicht aus der Kanne trinke, habe ich noch einen Becher dazu gemacht.
Mein "Multiplexkannenset" hat folgende Abmessungen:
Kanne: Länge= 20 cm, Breite= 15 cm, Höhe= 20 cm, Fassungsvermögen 500 ml, Gewicht, ohne Tee, 950 g
Becher: Durchmesser= 9 cm, Höhe= 11 cm, Gewicht= 200 g
Material: Korpus aus Multiplex, Tülle und Griff aus Nussbaum, Griffstege aus Buche
Finish: außen Wachs, innen: Kali-Wasserglas
und jetzt die Bilder....
Liebe Grüße
Paul
Servus Hartmut,
eine tolle Idee, eine echte Herausforderung!




Wenn ich mir jedoch die bisherigen Beiträge anschaue, mit sehr hohem technischen Niveau und überschäumender Kreativität, dann traue ich mich kaum, mein Kännchen zu zeigen. Doch habe ich als einer der Ersten die Herausforderung angenommen und dabei sein, ist schließlich alles, oder?
Als ich den Beitrag das erste Mal gelesen hatte, fiel mir spontan Multiplex als Material ein, die Form kam später.
Mir war aber sofort klar, dass ich eine funktionsfähige Kanne bauen wollte. Bei Vollholz eigentlich kein so großes Problem, bei Multiplex aber schon.
Dann ging die Suche los. Die Dichtung sollte ja nicht nur wasserfest sein, sondern auch heißes Wasser aushalten können. Damit fiel Kelterlack schon einmal flach. Faßpech würde gehen, gibt aber keine glatte Oberfläche. Dann also Kali-Wasserglas. Dicht, hitzebeständig und geschmacksneutral, aber stellenweise ist es nicht durchsichtig, sondern fleckig weiß. Warum das so ist, habe ich noch nicht herausgefunden.
Da ich meinen Tee nicht aus der Kanne trinke, habe ich noch einen Becher dazu gemacht.
Mein "Multiplexkannenset" hat folgende Abmessungen:
Kanne: Länge= 20 cm, Breite= 15 cm, Höhe= 20 cm, Fassungsvermögen 500 ml, Gewicht, ohne Tee, 950 g
Becher: Durchmesser= 9 cm, Höhe= 11 cm, Gewicht= 200 g
Material: Korpus aus Multiplex, Tülle und Griff aus Nussbaum, Griffstege aus Buche
Finish: außen Wachs, innen: Kali-Wasserglas
und jetzt die Bilder....
Liebe Grüße
Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Teekannenvorstellung
# 11
Hallo an alle,
auch ich stelle mich dem Wettbewerb mit meiner Teekanne.
Als erstes habe ich ein Block aus Buche verleimt.
Dann auf meiner neuen Drechselbank die Kanne erst außen bearbeitet,
und von innen ausgehöhlt. Danach das selbe Spiel mit dem Deckel.Um ihn innen zu bearbeiten
machte ich mir einen Halter . Jetzt zeichnete ich die Zotte auf ein Stück Buche, sägte es auf der Bandsäge aus.
Nun begann die Handarbeit mit Raspel,Feile und Schmirgelpapier. Sowie die Zotte nach meinem Geschmack war, passte ich sie an die Form der Kanne an,
und leimte sie auf. Nun kam das selbe mit dem Henkel. Da alles ganz gut gelungen war beizte ich die Kanne nach dem wässern dunkelbraun und
und behandelte sie mit Wahlnussöl und Carnaubawachs. Und so sieht nun meine orientalische Teekanne mit Zuckerdose aus. Das war mein Betrag zur Teekanne.
Weihnachtliche Grüße aus Rheinhessen
Josef
Hallo an alle,
auch ich stelle mich dem Wettbewerb mit meiner Teekanne.
Als erstes habe ich ein Block aus Buche verleimt.
Dann auf meiner neuen Drechselbank die Kanne erst außen bearbeitet,
und von innen ausgehöhlt. Danach das selbe Spiel mit dem Deckel.Um ihn innen zu bearbeiten
machte ich mir einen Halter . Jetzt zeichnete ich die Zotte auf ein Stück Buche, sägte es auf der Bandsäge aus.
Nun begann die Handarbeit mit Raspel,Feile und Schmirgelpapier. Sowie die Zotte nach meinem Geschmack war, passte ich sie an die Form der Kanne an,
und leimte sie auf. Nun kam das selbe mit dem Henkel. Da alles ganz gut gelungen war beizte ich die Kanne nach dem wässern dunkelbraun und
und behandelte sie mit Wahlnussöl und Carnaubawachs. Und so sieht nun meine orientalische Teekanne mit Zuckerdose aus. Das war mein Betrag zur Teekanne.
Weihnachtliche Grüße aus Rheinhessen
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Donnerstag 19. Januar 2017, 20:28
- Name: Josef
- Drechselbank: Record Power Regent
- Wohnort: Dalheim
Re: Teekannenvorstellung
Hallo an alle,
leider ist beim absenden etwas schief gelaufen, zwei Bilder sind nicht gesendet.
Dadurch ist jetzt mein Text durcheinander. Sende die Bilder nach.
Die Kanne ist mit Deckel 21cm hoch, die breite von Zote bis Henckel 27 cm. Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
leider ist beim absenden etwas schief gelaufen, zwei Bilder sind nicht gesendet.
Dadurch ist jetzt mein Text durcheinander. Sende die Bilder nach.
Die Kanne ist mit Deckel 21cm hoch, die breite von Zote bis Henckel 27 cm. Schöne Grüße aus Rheinhessen
Josef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2014, 23:13
- Name: Jürgen Ludwig
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Dessau-Roßlau
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 12
Hallo,
diese Teekanne reiche ich zum Wettbewerb ein, die zweite Teekanne, die ich zeige, ist nur so zum Spaß.
Sie ist ausschließlich aus Teilen hergestellt, die in meiner Werkstatt herumlagen.
Titel: „Teekanne für schwarzen Tee“. Weil sie so schwarz ist.
Länge: 29 cm
Höhe: 15 cm
Durchmesser des Behälters 13 cm.
Material:
Behälter: Fichte gebrannt, Acryl schwarz und weiß
Tülle: Stahl
Griffe: Stahl
Deckel: Amaranth
Der Behälter ist Teil einer Plastik, die ich vor zwei Jahren zum Thema „Planet 9“ ausstellte. Die Tülle ist eine gebogene Spiralfeder und der Griff besteht aus einer alten Schere. Der Deckel ist aus einem Handschmeichler.
Die folgende Teekanne zeige ich außerhalb des Wettbewerbs.
Titel: „Teekanne für Bauhäusler“
Länge: 31 cm
Höhe: 19 cm
Durchmesser 12,5 cm
Material:
Behälter: Abwasserrohr KG, 30 Grad abgeknickt
Deckel: Eibe. Der Deckel ist gesichert und würde beim Ausgießen nicht abfallen.
Oberer Abschluss der Teekanne: Bambus
Tülle: Plastikschlauch
Griff: Ringschraube M10
Ich wohne in Dessau, in dem sich das Bauhaus (Weltkulturerbe) befindet. Die Studenten dort nannten sich „Bauhäusler“. Aber in Dessau gibt es auch einen Baumarkt namens „Bauhaus“. Dort habe ich alle Teile für weniger als 5,00 Euro gekauft.
Gruß
Bratscher
Hallo,
diese Teekanne reiche ich zum Wettbewerb ein, die zweite Teekanne, die ich zeige, ist nur so zum Spaß.
Sie ist ausschließlich aus Teilen hergestellt, die in meiner Werkstatt herumlagen.
Titel: „Teekanne für schwarzen Tee“. Weil sie so schwarz ist.
Länge: 29 cm
Höhe: 15 cm
Durchmesser des Behälters 13 cm.
Material:
Behälter: Fichte gebrannt, Acryl schwarz und weiß
Tülle: Stahl
Griffe: Stahl
Deckel: Amaranth
Der Behälter ist Teil einer Plastik, die ich vor zwei Jahren zum Thema „Planet 9“ ausstellte. Die Tülle ist eine gebogene Spiralfeder und der Griff besteht aus einer alten Schere. Der Deckel ist aus einem Handschmeichler.
Die folgende Teekanne zeige ich außerhalb des Wettbewerbs.
Titel: „Teekanne für Bauhäusler“
Länge: 31 cm
Höhe: 19 cm
Durchmesser 12,5 cm
Material:
Behälter: Abwasserrohr KG, 30 Grad abgeknickt
Deckel: Eibe. Der Deckel ist gesichert und würde beim Ausgießen nicht abfallen.
Oberer Abschluss der Teekanne: Bambus
Tülle: Plastikschlauch
Griff: Ringschraube M10
Ich wohne in Dessau, in dem sich das Bauhaus (Weltkulturerbe) befindet. Die Studenten dort nannten sich „Bauhäusler“. Aber in Dessau gibt es auch einen Baumarkt namens „Bauhaus“. Dort habe ich alle Teile für weniger als 5,00 Euro gekauft.
Gruß
Bratscher
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch. Karl Valentin
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
https://www.youtube.com/results?search_ ... essau_wood
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 13
Liebe Teekannenfans!
Nun soll auch unsere Teilnahme am Wettbewerb kommen und unser gemeinsamer Beitrag ist ganz anders. Meine Frau hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit Papier und der Weiterverarbeitung zu Flechtwerken beschäftigt. Zeitungsstreifen werden dafür zu einem Röhrchen aufgewickelt und können dann ineinander gesteckt und verflochten werden. Daraus kann man viele Gebrauchsgegenstände und Dekoartikel herstellen und eben auch eine Teekanne.
Wer Interesse an dem Thema hat, kann im Frühjahr im Christophorus Verlag ein Buch von meiner Frau dazu finden ("Paperbaskets").
Ergänzt habe ich das Werk dann mit dem Deckel. Später kamen Tasse, Untertasse und die Kekse dazu.
Liebe Teekannenfans!
Nun soll auch unsere Teilnahme am Wettbewerb kommen und unser gemeinsamer Beitrag ist ganz anders. Meine Frau hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit Papier und der Weiterverarbeitung zu Flechtwerken beschäftigt. Zeitungsstreifen werden dafür zu einem Röhrchen aufgewickelt und können dann ineinander gesteckt und verflochten werden. Daraus kann man viele Gebrauchsgegenstände und Dekoartikel herstellen und eben auch eine Teekanne.

Ergänzt habe ich das Werk dann mit dem Deckel. Später kamen Tasse, Untertasse und die Kekse dazu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 23
- Registriert: Samstag 9. November 2013, 12:18
- Name: Alfons Nussbaumer
- Drechselbank: magma 3 Hapfo und...
Re: Teekannenvorstellung
# 14
Hallo in die Runde
Dann will ich es auch wagen mein Werk
vorzustellen
Nenne es ZWEITES LEBEN
Die Teekanne ist 50 Jahre alt und war kurz vor
der Entsorgung
Jetzt darf sie vielleicht weitere 50 Jahre ihr dasein
fristen
Material - Esche Ahorn
Oberfläche - strukturiert
gebürstet
gebeizt
angeschliefen
geöl
Gruß Nussi
Hallo in die Runde
Dann will ich es auch wagen mein Werk
vorzustellen
Nenne es ZWEITES LEBEN
Die Teekanne ist 50 Jahre alt und war kurz vor
der Entsorgung
Jetzt darf sie vielleicht weitere 50 Jahre ihr dasein
fristen
Material - Esche Ahorn
Oberfläche - strukturiert
gebürstet
gebeizt
angeschliefen
geöl
Gruß Nussi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Mensch lebt mit seinen Fehlern
das Holz von seinen Fehlern
das Holz von seinen Fehlern
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sonntag 23. August 2020, 18:14
- Name: Horst
- Drechselbank: Hapfo Performer 400
- Wohnort: Wittlich
Re: Teekannenvorstellung
# 15
So jetzt auch von mir.
Hartmut es ist ein schöner Wettbewerb, sehr spannend und super Ergebnisse werden gezeigt.
Nun will ich meine Kanne zeigen. Sie ist aus Pappeln und Räuchereiche. Da ich sie Innen Roh gelassen habe, benutzte ich Zucker um aus zu messen wie viel rein geht. Geschätzt hatte ich 1,5 aber es ist noch mehr 1,7 Liter. Spannend und nicht ganz Ungefährlich fand Ich es beim Aushöhlen, weil Griffstück und Ausgießer hatte Ich ja gleich dran. Größen liegen bei:
H 25 , L 29, B 20 cm.
Großen Wert habe ich auch darauf gelegt, dass die Maserung bem Deckel weiter läuft.
Einen schönen 2. Advent
So jetzt auch von mir.
Hartmut es ist ein schöner Wettbewerb, sehr spannend und super Ergebnisse werden gezeigt.
Nun will ich meine Kanne zeigen. Sie ist aus Pappeln und Räuchereiche. Da ich sie Innen Roh gelassen habe, benutzte ich Zucker um aus zu messen wie viel rein geht. Geschätzt hatte ich 1,5 aber es ist noch mehr 1,7 Liter. Spannend und nicht ganz Ungefährlich fand Ich es beim Aushöhlen, weil Griffstück und Ausgießer hatte Ich ja gleich dran. Größen liegen bei:
H 25 , L 29, B 20 cm.
Großen Wert habe ich auch darauf gelegt, dass die Maserung bem Deckel weiter läuft.
Einen schönen 2. Advent
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße Horst
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
Nicht jeder ist aus dem gleichen Holz geschnitzt
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Teekannenvorstellung
# 16
Hallo liebe Drechselfreunde
Mein Werk ist auch vollbracht
Ich nenne es mal: " Fisherman's Friend" Inspiriert hat mich ein Deko Fisch aus Beton,den meine Frau in einem Gartencenter entdeckt hat Mit dem Aushöhlen habe ich es mir leichter gemacht, indem ich 2 Rechteck-Blöcke aus Lärche im Durchmesser 90mm halbrund ausgedreht und anschließend passgenau verleimt habe.
Die Schuppen und Flossen sind mit dem Dremel freihand
gefräst und dann mit dem Brennpeter eingebrannt worden . Die Oberfläche ist mit Hydro Colorbeize in blau verdünnt und konzentriert einfärbt und anschließend mit Steinert Drechsleröl versiegelt.
Hartmut vielen Dank für deine Initiative es hat mir sehr viel Spaß gemacht
Gruß aus der Wersestadt
Hallo liebe Drechselfreunde
Mein Werk ist auch vollbracht

Ich nenne es mal: " Fisherman's Friend" Inspiriert hat mich ein Deko Fisch aus Beton,den meine Frau in einem Gartencenter entdeckt hat Mit dem Aushöhlen habe ich es mir leichter gemacht, indem ich 2 Rechteck-Blöcke aus Lärche im Durchmesser 90mm halbrund ausgedreht und anschließend passgenau verleimt habe.
Die Schuppen und Flossen sind mit dem Dremel freihand
gefräst und dann mit dem Brennpeter eingebrannt worden . Die Oberfläche ist mit Hydro Colorbeize in blau verdünnt und konzentriert einfärbt und anschließend mit Steinert Drechsleröl versiegelt.
Hartmut vielen Dank für deine Initiative es hat mir sehr viel Spaß gemacht

Gruß aus der Wersestadt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Teekannenvorstellung
Nachtrag:
Der Keramikdeckel stammt übrigens nicht von einer Teekanne, sondern schloss früher mal ein kleines Weihwasserbecken ab.
Er lag noch herrenlos in einem Regal auf dem Dachboden
Der Keramikdeckel stammt übrigens nicht von einer Teekanne, sondern schloss früher mal ein kleines Weihwasserbecken ab.

Er lag noch herrenlos in einem Regal auf dem Dachboden
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Teekannenvorstellung
# 17
hallo Leute
tolle Kannen wurden hier schon gezeigt
jetzt hab ich meine Fotografiert.
sie ist 29 cm lang
aus Mammutbaumholz wie bei mir in letzter Zeit üblich :
gedrechselt, gesägt, gefräst, geschliffen, sandgestrahlt, lackiert.
trotz meiner vorherigen groben Planung hat die Ausgussbohrung nicht
den ausgedrehten Hohlraum getroffen
ich habe dann innen aber durch fräsen die Bohrung doch noch gefunden
Titel: Tiefseekanne
liebe Grüße christine
hallo Leute
tolle Kannen wurden hier schon gezeigt

jetzt hab ich meine Fotografiert.
sie ist 29 cm lang
aus Mammutbaumholz wie bei mir in letzter Zeit üblich :
gedrechselt, gesägt, gefräst, geschliffen, sandgestrahlt, lackiert.
trotz meiner vorherigen groben Planung hat die Ausgussbohrung nicht
den ausgedrehten Hohlraum getroffen

ich habe dann innen aber durch fräsen die Bohrung doch noch gefunden

Titel: Tiefseekanne
liebe Grüße christine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Dienstag 24. November 2020, 19:51
- Name: Klaus Kirchner
- Zur Person: Taucht gerne in den Spänen ;-)
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 18
Nachdem Andreas d. mich darauf hingewiesen hatte mich doch hier auch mal anzumelden und mitzumachen zeige ich Euch
hier mein Teekännchen aus Sumpfzypresse und Ebenholz.
Die Masse sind 13x17,5x10 cm (HxLxT).
Wünsche noch einen schönen Abend mit einer guten Tasse Tee
!
PS:
Ich habe noch eine Teekanne, die ich für die Teapots Ausstellung 2019 der Woodsymphony Gallery angefertigt hatte, die kann ich ja falls möglich auch noch zeigen bzw
einfach auch "ausser Konkurrenz" in einem anderen thread zeigen, wenn gewünscht...
Nachdem Andreas d. mich darauf hingewiesen hatte mich doch hier auch mal anzumelden und mitzumachen zeige ich Euch
hier mein Teekännchen aus Sumpfzypresse und Ebenholz.
Die Masse sind 13x17,5x10 cm (HxLxT).
Wünsche noch einen schönen Abend mit einer guten Tasse Tee

PS:
Ich habe noch eine Teekanne, die ich für die Teapots Ausstellung 2019 der Woodsymphony Gallery angefertigt hatte, die kann ich ja falls möglich auch noch zeigen bzw
einfach auch "ausser Konkurrenz" in einem anderen thread zeigen, wenn gewünscht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Teekannenvorstellung
Hi Klaus
Willkommen bei uns.
Von mir ist es jedenfalls erwünscht die Teekanne zu sehen, selbst wenn es eine Kaffeekanne ist.
Liebe Grüße
Bioschreiner
uwe
Willkommen bei uns.
Von mir ist es jedenfalls erwünscht die Teekanne zu sehen, selbst wenn es eine Kaffeekanne ist.
Liebe Grüße
Bioschreiner
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Teekannenvorstellung
Hallo Klaus,
schön, dich auch mal in diesem Forum zu treffen. Deine Teekanne gefällt mir gut wegen der starken Kontraste der verbundenen Holzarten: Hartes, feinporiges, schwarzes Ebenholz und weiches helles Holz der Zypresse.
Zeig' mal mehr, wünscht sich
Peter Gwiasda
schön, dich auch mal in diesem Forum zu treffen. Deine Teekanne gefällt mir gut wegen der starken Kontraste der verbundenen Holzarten: Hartes, feinporiges, schwarzes Ebenholz und weiches helles Holz der Zypresse.
Zeig' mal mehr, wünscht sich
Peter Gwiasda
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung
Klaus bitte die Zweite Kanne und die Anderen bitte an die gewünschte
Zurückhaltung denken, hier wird nur vorgestellt, gequasselt wird später.
Wegen der überschwänglichen Freude über die Kirchnerteilnahme
sind wir in diesem Fall sehr nachsichtig.
Zurückhaltung denken, hier wird nur vorgestellt, gequasselt wird später.
Wegen der überschwänglichen Freude über die Kirchnerteilnahme
sind wir in diesem Fall sehr nachsichtig.

Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Jens
- Beiträge: 2105
- Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 18:09
- Name: Jens
- Drechselbank: LaRa, Stratos FU230
- Wohnort: Lengerich
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
# 19
Hallo zusammen,
heute möchte ich meine Teekanne vorstellen.
Dabei wollte ich etwas Exzentrisches und eine kreiselnde Funktion mit in das Design einfließen lassen, zwei für mich typische Vorlieben.
Durch die beiden Holzarten Kirsche und Wenge erhalte ich einen schönen Kontrast.
Doch Wenge hatte ich bislang noch nicht exzentrisch gedrechselt und somit wurde es durch die Grobporigkeit zu einer weiteren Herausforderung.
Der Kugelkörper hat einen Durchmesser von 12 cm, ein handelsüblicher Teebeutel passt gut hinein.
Den Beutel aufgießen, drei bis fünf mal kreiseln und fertig ist der Tee.
Viele Grüße
Jens
Hallo zusammen,
heute möchte ich meine Teekanne vorstellen.
Dabei wollte ich etwas Exzentrisches und eine kreiselnde Funktion mit in das Design einfließen lassen, zwei für mich typische Vorlieben.
Durch die beiden Holzarten Kirsche und Wenge erhalte ich einen schönen Kontrast.
Doch Wenge hatte ich bislang noch nicht exzentrisch gedrechselt und somit wurde es durch die Grobporigkeit zu einer weiteren Herausforderung.
Der Kugelkörper hat einen Durchmesser von 12 cm, ein handelsüblicher Teebeutel passt gut hinein.
Den Beutel aufgießen, drei bis fünf mal kreiseln und fertig ist der Tee.

Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiterkeit entlastet das Herz. (Hippokrates)
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Dienstag 24. November 2020, 19:51
- Name: Klaus Kirchner
- Zur Person: Taucht gerne in den Spänen ;-)
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung
So, auf vielfachen Wunsch (danke dafür an Euch!) hier meine andere Teekanne..
Ich habe sie damals Plumbers Teapot genannt, also die "Klemptner Teekanne", weil ich da ein paar Teile aus dem Werkbereich
dieses Handwerksberufes hinzugenommen habe. (Mein Vater war Spengler und Installateur..daher kommt es evtl ?
Die Kanne ist aus Nussbaum für den Grundkörper, einer Goldfield Maserknolle für den Deckel, Eiche (dunkel geräuchert) für die Griffe und Ausguss und die Kupferfittings.
Die Maße sind etwa: 23cm Hoch, 15cm lang und 9cm breit
viele gruesse,
Klaus
Ich habe sie damals Plumbers Teapot genannt, also die "Klemptner Teekanne", weil ich da ein paar Teile aus dem Werkbereich
dieses Handwerksberufes hinzugenommen habe. (Mein Vater war Spengler und Installateur..daher kommt es evtl ?

Die Kanne ist aus Nussbaum für den Grundkörper, einer Goldfield Maserknolle für den Deckel, Eiche (dunkel geräuchert) für die Griffe und Ausguss und die Kupferfittings.
Die Maße sind etwa: 23cm Hoch, 15cm lang und 9cm breit
viele gruesse,
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 20
Hallo zusammen,
heute habe ich meine Teekanne fertig bekommen und ich möchte sie gerne hier vorstellen.
Eigentlich wusste ich mit dem Thema nicht richtig was anzufangen. Meistens bin ich recht funktionsbezogen unterwegs und nicht so sehr auf der künstlerischen Ebene. In einem Telefonat mit Hartmut in einer anderen Angelegenheit hat er mich motiviert: "man muss es einfach versuchen ....". Die Saat ist aufgegangen. Im nachmittäglichen Sparziergang mit meiner Frau haben wir darüber rumphilosophiert und überlegt. Dabei herumgekommen ist dann die Idee mit dem
"eI Tee-Pott"
Als Controller in einer Bank habe ich viel, gut und gerne mit IT–Kollegen zusammengearbeitet. Unsere IT-ler haben die von uns benötigten Kalkulations- und Steuerungsinstrumente nach unseren Anforderungen dann aus vielen Modulen und Toolboxen „zusammengeschraubt“
. Die Idee war geboren.
Eines unserer "Handwerkszeuge" war PowerPoint - heute recht häufig von mir als CAD-Programm eingesetzt. Also ran und den Entwurf gemacht: und ein geeignetes Holzstück gesucht und gefunden: Zum Bohren der Löcher habe ich mir Bohrschablonen gemacht, diese mit eine Schraubzwinge auf eine flache Handauflage befestigt und fest am Werkstück ausgerichtet. Für die richtige Drehung habe ich den Teileapparat meiner Stratos genutzt.
Und eben ist mein eI Tee-Pott fertig geworden: Zur Befestigung des Henkels habe ich ein 5,2mm Loch gebohrt, das 6mm-Gewinde geschnitten und den Henkel beim Einschrauben noch verklebt.
Am Ausguss habe ich das Gewinde ca. 1cm auf der Drehbank entfernt und ihn dann eingesteckt und ein paar Umdrehungen eingeschraubt.
Zur Befestigung des Griffs am Deckel habe ich im "Griff" ein 4mm-Gewinde geschnitten, ebenso in dem Deckel und dann ein Stück Gewindestab verwendet.
Nun noch ein paar Bilder vom Werdegang: Der eI-Tee-Pott ist mit Griff ca. 20cm hoch.
Vielen Dank, lieber Hartmut, für die Aufmunterung. Das hat richtig viel Spaß gemacht!
Freundliche Grüße ins BLAUE
Helmut
Hallo zusammen,
heute habe ich meine Teekanne fertig bekommen und ich möchte sie gerne hier vorstellen.
Eigentlich wusste ich mit dem Thema nicht richtig was anzufangen. Meistens bin ich recht funktionsbezogen unterwegs und nicht so sehr auf der künstlerischen Ebene. In einem Telefonat mit Hartmut in einer anderen Angelegenheit hat er mich motiviert: "man muss es einfach versuchen ....". Die Saat ist aufgegangen. Im nachmittäglichen Sparziergang mit meiner Frau haben wir darüber rumphilosophiert und überlegt. Dabei herumgekommen ist dann die Idee mit dem
"eI Tee-Pott"
Als Controller in einer Bank habe ich viel, gut und gerne mit IT–Kollegen zusammengearbeitet. Unsere IT-ler haben die von uns benötigten Kalkulations- und Steuerungsinstrumente nach unseren Anforderungen dann aus vielen Modulen und Toolboxen „zusammengeschraubt“

Eines unserer "Handwerkszeuge" war PowerPoint - heute recht häufig von mir als CAD-Programm eingesetzt. Also ran und den Entwurf gemacht: und ein geeignetes Holzstück gesucht und gefunden: Zum Bohren der Löcher habe ich mir Bohrschablonen gemacht, diese mit eine Schraubzwinge auf eine flache Handauflage befestigt und fest am Werkstück ausgerichtet. Für die richtige Drehung habe ich den Teileapparat meiner Stratos genutzt.
Und eben ist mein eI Tee-Pott fertig geworden: Zur Befestigung des Henkels habe ich ein 5,2mm Loch gebohrt, das 6mm-Gewinde geschnitten und den Henkel beim Einschrauben noch verklebt.
Am Ausguss habe ich das Gewinde ca. 1cm auf der Drehbank entfernt und ihn dann eingesteckt und ein paar Umdrehungen eingeschraubt.
Zur Befestigung des Griffs am Deckel habe ich im "Griff" ein 4mm-Gewinde geschnitten, ebenso in dem Deckel und dann ein Stück Gewindestab verwendet.
Nun noch ein paar Bilder vom Werdegang: Der eI-Tee-Pott ist mit Griff ca. 20cm hoch.
Vielen Dank, lieber Hartmut, für die Aufmunterung. Das hat richtig viel Spaß gemacht!
Freundliche Grüße ins BLAUE
Helmut
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hölzerkarl
- Beiträge: 852
- Registriert: Dienstag 26. November 2013, 18:48
- Name: Karl Hölzerkopf
- Drechselbank: Hager HDE 49 u. Star
- Wohnort: Meinhard-Jestädt
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Hallo Helmut,
besten Dank für deinen Werkbericht.
Entstanden ist eine besondere "Teekanne".
Es freut mich, auch mal wieder ein Multistar-Duplex -Spannfutter
im Einsatz zu sehen....
Bild geklaut aus deinem Beitrag Freundliche Grüße aus dem Werratal
Der Karl
besten Dank für deinen Werkbericht.
Entstanden ist eine besondere "Teekanne".
Es freut mich, auch mal wieder ein Multistar-Duplex -Spannfutter
im Einsatz zu sehen....
Bild geklaut aus deinem Beitrag Freundliche Grüße aus dem Werratal
Der Karl
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 296
- Registriert: Mittwoch 15. April 2015, 13:44
- Name: klaus-Peter Schandor
- Zur Person: Holz ist für mich die Entspannung zu meinem Beruf.
Ich drechsle zwar schon einige Jahre bin aber mit dem lernen noch nicht fertig. - Drechselbank: Laguna 2436
- Wohnort: Frankenthal
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 21
Hallo Kollegen und natürlich auch Kolleginnen ,
da ich dieses Jahr zeitlich stark eingeschränkt war (Hausumbau ) ich aber
trotzdem an diesem Event teilnehmen wollte habe ich an altbewertes erinnert.
Meine Teekanne hat schon einige Jahre auf dem Buckel (ca.15 Jahre) , ist aber
immer noch Funktionstüchtig. Die Tasse und die Keksdose stammen auch aus
eigener Produktion aber getöpfert. Euch allen ein geruhsames Weihnachtsfest und ein schönes neues Jahr
gruss
Klaus-Peter
Hallo Kollegen und natürlich auch Kolleginnen ,
da ich dieses Jahr zeitlich stark eingeschränkt war (Hausumbau ) ich aber
trotzdem an diesem Event teilnehmen wollte habe ich an altbewertes erinnert.
Meine Teekanne hat schon einige Jahre auf dem Buckel (ca.15 Jahre) , ist aber
immer noch Funktionstüchtig. Die Tasse und die Keksdose stammen auch aus
eigener Produktion aber getöpfert. Euch allen ein geruhsames Weihnachtsfest und ein schönes neues Jahr
gruss
Klaus-Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Willi Lübbert
- Moderator
- Beiträge: 2498
- Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:32
- Name: Willi Lübbert
- Drechselbank: Eigenbau und kl. Jet
- Wohnort: Geseke Schützenstrasse 32
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 22
Hallo zusammen,
Ich bin von eurem Einfallsreichtum begeistert.
Bei mir reicht es nur zu einer "normalen asiatischen Version", im September Skizze gemacht und die Richtung nicht mehr verlassen.
Kirschholz und Messingdraht
Durchmesser 180mm
Höhe mit Griff 190mm
Hallo zusammen,
Ich bin von eurem Einfallsreichtum begeistert.

Bei mir reicht es nur zu einer "normalen asiatischen Version", im September Skizze gemacht und die Richtung nicht mehr verlassen.
Kirschholz und Messingdraht
Durchmesser 180mm
Höhe mit Griff 190mm
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Hellweg
Willi
Willi
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 23
Guten Abend,
darf ich vorstellen:
coco nuci erste Teekanne der Welt für vollmundigen Kokostee....
Mit Beinen aus pflaumenholz. Den Körper hat ja schon jedermal gesehn....
Tülle und Griff aus Buchsbaum, die Fassung und der kleine Griff am Deckel ebenfalls.
Fassungsvermögen mindestens 20 teebeutel, die Tülle ist durchbohrt.
Viel Spaß mit den Bildern.
Wünsche allen einen schönen vierten Advent und bleibt gesund damit wir uns hoffentlich bald wieder treffen können.
Gruß
Stefan Drachenspan
Guten Abend,
darf ich vorstellen:
coco nuci erste Teekanne der Welt für vollmundigen Kokostee....

Mit Beinen aus pflaumenholz. Den Körper hat ja schon jedermal gesehn....
Tülle und Griff aus Buchsbaum, die Fassung und der kleine Griff am Deckel ebenfalls.
Fassungsvermögen mindestens 20 teebeutel, die Tülle ist durchbohrt.
Viel Spaß mit den Bildern.
Wünsche allen einen schönen vierten Advent und bleibt gesund damit wir uns hoffentlich bald wieder treffen können.
Gruß
Stefan Drachenspan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 24
Hallo zusammen,
bevor ich zu meiner Teekanne komme noch ein Vorwort.
Als Hartmut am 09. September die Ausschreibung rausgegeben hat,
habe ich natürlich direkt geschrieben bin dabei. So eine voreilige Aussage werde ich nicht mehr machen!
Zuerst einmal liegen lassen, ist ja noch viel Zeit. Dann in Vergessenheit geraten und
dann die laaaaaaange Phase der Überlegung „Wie soll sie aussehen“.
Und das ist jetzt rausgekommen „The Office Teapot“
Die Grundlage bildet der Kannenkörper aus Robinie, gedrechselt, strukturiert, geölt.
Ergänzt mit meinem alten Stempelset aus vergangenen Zeiten.
Der Stempelhalter wurde auseinandergeschraubt, bildet Fuß und Deckel.
1 größerer Stempel bildet den Griff, 1 kleinerer den Ausguss.
An die Form anpassen, was für ein Gefummel.
Für den Griff am Deckel konnte ich mich nicht recht entscheiden,
1x mit Stempelgriff (Verworfen, weil zu viel Stempelgriffe) und 1x mit Kugel aus Robinie.
Größe Gesamt: Länge/Breite/Höhe 260 / 150 / 200 mm
Durchmesser Kannenkörper: 150 mm
Ausgangsmaterial 1x mit Stempelgriff (Verworfen, weil zu viel Stempelgriffe) Das Endprodukt So jetzt bin ich froh das ich es noch vor Weihnachten geschafft habe.
Allen ein schönes Fest und guten Rutsch.
Hallo zusammen,
bevor ich zu meiner Teekanne komme noch ein Vorwort.
Als Hartmut am 09. September die Ausschreibung rausgegeben hat,
habe ich natürlich direkt geschrieben bin dabei. So eine voreilige Aussage werde ich nicht mehr machen!
Zuerst einmal liegen lassen, ist ja noch viel Zeit. Dann in Vergessenheit geraten und
dann die laaaaaaange Phase der Überlegung „Wie soll sie aussehen“.
Und das ist jetzt rausgekommen „The Office Teapot“
Die Grundlage bildet der Kannenkörper aus Robinie, gedrechselt, strukturiert, geölt.
Ergänzt mit meinem alten Stempelset aus vergangenen Zeiten.
Der Stempelhalter wurde auseinandergeschraubt, bildet Fuß und Deckel.
1 größerer Stempel bildet den Griff, 1 kleinerer den Ausguss.
An die Form anpassen, was für ein Gefummel.
Für den Griff am Deckel konnte ich mich nicht recht entscheiden,
1x mit Stempelgriff (Verworfen, weil zu viel Stempelgriffe) und 1x mit Kugel aus Robinie.
Größe Gesamt: Länge/Breite/Höhe 260 / 150 / 200 mm
Durchmesser Kannenkörper: 150 mm
Ausgangsmaterial 1x mit Stempelgriff (Verworfen, weil zu viel Stempelgriffe) Das Endprodukt So jetzt bin ich froh das ich es noch vor Weihnachten geschafft habe.
Allen ein schönes Fest und guten Rutsch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 25
Hallo zusammen,
TEA TIME
Habe ich 2019 für eine Ausstellung gemacht.
Ulme und Judasbaum.
Ich wünschen euch frohe Fest.
Grüße
Pascal
Hallo zusammen,
TEA TIME
Habe ich 2019 für eine Ausstellung gemacht.
Ulme und Judasbaum.
Ich wünschen euch frohe Fest.
Grüße
Pascal
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 503
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 26
Grias Euch
Hab mich sehr gerne der Herausforderung gestellt und heraus gekommen ist diese Teekanne aus Eiche.
Erst mal auf der Suche nach einen passenden Stück Eiche.
Danach Rund gedreht.
Hier hab ich die Luken vorgebohrt.
Nachgedreht.
Nach dem aushöhlen gins ab in die Räucherkammer.
Die Fittings vor gedreht und den Rest hab ich gefräst und Sandgestrahlt
Deckel Sandgestrahlt und Lackiert
Plexiglas eingeklebt, Rahmen Sandgestrahlt und mit Messingschrauben fixiert.
Danach mit Danish öl eingelassen.
16 cm im Durchmesser und 20 cm Hoch
Liebe Grüße Didi
Grias Euch
Hab mich sehr gerne der Herausforderung gestellt und heraus gekommen ist diese Teekanne aus Eiche.
Erst mal auf der Suche nach einen passenden Stück Eiche.
Danach Rund gedreht.
Hier hab ich die Luken vorgebohrt.
Nachgedreht.
Nach dem aushöhlen gins ab in die Räucherkammer.
Die Fittings vor gedreht und den Rest hab ich gefräst und Sandgestrahlt
Deckel Sandgestrahlt und Lackiert
Plexiglas eingeklebt, Rahmen Sandgestrahlt und mit Messingschrauben fixiert.
Danach mit Danish öl eingelassen.
16 cm im Durchmesser und 20 cm Hoch
Liebe Grüße Didi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Dienstag 4. März 2014, 20:44
- Name: Theo
- Drechselbank: Mitsch EM 1000
- Wohnort: Bad Arolsen
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 27
Hallo
Hier ist nun meine Teekanne, die besteht aus einzelen Ahornscheiben, der Griff und der Deckelgriff ist aus einem Verpackungs- Wickeldraht.
Für mich war das besonderst schwierig, da ich kein Teetrinker bin.
Gruß vom Draufhobler
Hallo
Hier ist nun meine Teekanne, die besteht aus einzelen Ahornscheiben, der Griff und der Deckelgriff ist aus einem Verpackungs- Wickeldraht.
Für mich war das besonderst schwierig, da ich kein Teetrinker bin.
Gruß vom Draufhobler
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Minidrechsler
- Beiträge: 1362
- Registriert: Freitag 17. Juni 2011, 17:51
- Name: Hermann Straeten
- Zur Person: Seit ca. 45 Jahren beschäftige ich mich mit dem Bau von Puppenstuben u. dem Zubehör. Seit etwa 35 Jahren drechsle ich auch Miniaturen. Alles im Maßstab 1zu12. In den Jahren ab 1997 habe ich 9 Guinnes-Rekorde erzielt. (kleinste Kuckuksuhr, kleinste Regulatur-Uhr, kleinste engl. Uhr, kleine Pokale mit gefangenm Ring, kleinster Stempel mit Zubehör, kleinste Pfeifen, kleinste Flöte, kleinste Gitarre, kleinstes Nähkästchen). Ich verwende alle Materialien außer Holz auch Samen von Palmen, Acryl, Corian, Knochen, Mamut-Elfenbein, Mamor ect.
Einer der wenigen Drechsler von Bernstein in Deutschland!
Neuer Besitzer einer Heyligenstaedt und einer Stratos FU 230 - Drechselbank: Unimat 4, Mini +Midi
- Wohnort: Geldern
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 28
Hallo Zusammen,
Teekanne mit Faltenwurf und Palmsamen.
Auf dem letzten Drücker.
Das kam so: Erst hatte ich einen Teepott in Mini vor, allerdings von mittel bis ganz klein aufeinander gestapelt.
Dann mußte ich vor Weihnachten ins Krankenhaus. Also erst nach Weihnachten (sind ja noch vier Tage) weiter gemacht.
Dann einen anderen Enwurf in normal Größe.
Angefangen mit einem Grenadill Ast: Fehlanzuzeige. Dann Platane rundgedreht und in 1,5cm Abstand konische Rillen eingestochen. Bei der dritten Rille dann das Malheur, zu tief den V-Ausschnitt gedreht.
Also Ausschuß. Neuer Anfang bis zu dem Zeitpunkt innen auszuhöhlen. Kurz eingehakt und dadurch das fast fertige Teil aus dem Futter gehüpft und die mühsam gefrästen Falten zerdeppert.
Wieder Neuanfang: kaputte Falten abgedreht und neue Falten gedrechselt und gefräst. Danach innen ausgedreht und die Löcher für Ausguss und den Henkel gebohrt.
Gestern dann den Ausguss aus Büffelhorn mit 8mm Loch gedrechselt.
Und aus Thikanuss den Henkel gedrechselt.
Für den Deckel hatte ich schon vorher die Schale einer Laranja Frucht ausgesucht. Maße: Höhe mit Deckel 20cm, ohne 13cm. Durchm. 10cm ohne Henkel und Ausguss
Doch noch rechtzeitig fertig geworden und ganz schön skurril.
Hat aber Spass gemacht, trotz der drei Versuche.
Gruß Hermann
Hallo Zusammen,
Teekanne mit Faltenwurf und Palmsamen.
Auf dem letzten Drücker.
Das kam so: Erst hatte ich einen Teepott in Mini vor, allerdings von mittel bis ganz klein aufeinander gestapelt.
Dann mußte ich vor Weihnachten ins Krankenhaus. Also erst nach Weihnachten (sind ja noch vier Tage) weiter gemacht.
Dann einen anderen Enwurf in normal Größe.
Angefangen mit einem Grenadill Ast: Fehlanzuzeige. Dann Platane rundgedreht und in 1,5cm Abstand konische Rillen eingestochen. Bei der dritten Rille dann das Malheur, zu tief den V-Ausschnitt gedreht.
Also Ausschuß. Neuer Anfang bis zu dem Zeitpunkt innen auszuhöhlen. Kurz eingehakt und dadurch das fast fertige Teil aus dem Futter gehüpft und die mühsam gefrästen Falten zerdeppert.
Wieder Neuanfang: kaputte Falten abgedreht und neue Falten gedrechselt und gefräst. Danach innen ausgedreht und die Löcher für Ausguss und den Henkel gebohrt.
Gestern dann den Ausguss aus Büffelhorn mit 8mm Loch gedrechselt.
Und aus Thikanuss den Henkel gedrechselt.
Für den Deckel hatte ich schon vorher die Schale einer Laranja Frucht ausgesucht. Maße: Höhe mit Deckel 20cm, ohne 13cm. Durchm. 10cm ohne Henkel und Ausguss
Doch noch rechtzeitig fertig geworden und ganz schön skurril.
Hat aber Spass gemacht, trotz der drei Versuche.
Gruß Hermann
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 29
Liebe Freunde,
Als Techniker ist es unmöglich sooo abstrakt zu Denken und werken, wobei ich einige Objekte trotzdem als sehenswert empfinde.
In meinem Besitz befindet sich seit über 30 Jahren eine Zinnkanne aus Algerien, die ich seinerzeit erwarb.
Den Wettbewerb habe ich jetzt zum Anlass genommen, dem Deckel, der nur ein verrostetes Gewindestummel trug, einen Abschluss zu machen.
Ein Haselnuss Ast ist dafür verwendet worden, um 2 Entwürfe zu probieren. Vielleicht folgen noch andere.
Liebe Freunde,
Als Techniker ist es unmöglich sooo abstrakt zu Denken und werken, wobei ich einige Objekte trotzdem als sehenswert empfinde.
In meinem Besitz befindet sich seit über 30 Jahren eine Zinnkanne aus Algerien, die ich seinerzeit erwarb.
Den Wettbewerb habe ich jetzt zum Anlass genommen, dem Deckel, der nur ein verrostetes Gewindestummel trug, einen Abschluss zu machen.
Ein Haselnuss Ast ist dafür verwendet worden, um 2 Entwürfe zu probieren. Vielleicht folgen noch andere.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von kingapis am Donnerstag 31. Dezember 2020, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
- drexler116
- Beiträge: 1358
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 10:12
- Name: Manni Pape
- Drechselbank: Geiger ,Lorch, Gradu
- Wohnort: Willebadessen Lützerweg 8
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 30
So, jetzt noch eben reinstellen und dann kann das Jahr zu Ende gehen. Sind noch knapp 9 Stunden.
Ausgangsmaterial war ein Fachwerkbalken aus Eiche 15 x 15 x 45 cm.
Für die Kanne hab ich einen nostalgischen Türgriff gewählt und der Deckel hat einen Fensterschließer oben drauf.
Das Leergewicht beträgt 1554 Gramm
Damit kein Tropfen die Kanne runter läuft, ist vorne an der Unterseite eine kleine Nase.
So, jetzt noch eben reinstellen und dann kann das Jahr zu Ende gehen. Sind noch knapp 9 Stunden.
Ausgangsmaterial war ein Fachwerkbalken aus Eiche 15 x 15 x 45 cm.
Für die Kanne hab ich einen nostalgischen Türgriff gewählt und der Deckel hat einen Fensterschließer oben drauf.
Das Leergewicht beträgt 1554 Gramm
Damit kein Tropfen die Kanne runter läuft, ist vorne an der Unterseite eine kleine Nase.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß von Manni aus Willebadessen - Niesen
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 31
Ein Entwurf, nicht vom Konzept abgewichen.
Der Plan war, einen Block 22x22x12 rund abzudrehen, auf den Seiten
eine flache Kugel mit 11 cm Durchmesser zu drehen, ein Spiralendeko aufzubringen
und in der Mitte einen Steg von 3 cm stehen zu lassen. Der Steg wurde auf einer Seite des
Kannenkörpers flach abgeschnitten und zum Kannenboden rundgeschnitten.
Die Oberseite für den Deckel abgedreht, aufgebohrt, den Ausguss bis
zum Boden der Innenkanne gebohrt, Deckel gedreht, Deko, Tülle, Farbe und Öl aufgetragen - fertig.
Darf ich vorstellen: Das "Hammer Halbmond-Teekänn'schen" !!!!
Ein Entwurf, nicht vom Konzept abgewichen.
Der Plan war, einen Block 22x22x12 rund abzudrehen, auf den Seiten
eine flache Kugel mit 11 cm Durchmesser zu drehen, ein Spiralendeko aufzubringen
und in der Mitte einen Steg von 3 cm stehen zu lassen. Der Steg wurde auf einer Seite des
Kannenkörpers flach abgeschnitten und zum Kannenboden rundgeschnitten.
Die Oberseite für den Deckel abgedreht, aufgebohrt, den Ausguss bis
zum Boden der Innenkanne gebohrt, Deckel gedreht, Deko, Tülle, Farbe und Öl aufgetragen - fertig.
Darf ich vorstellen: Das "Hammer Halbmond-Teekänn'schen" !!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Noch 6 Stunden !!!
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Muck74
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Dezember 2017, 22:00
- Name: Michael
- Zur Person: Ich bin gelernter Karosseriebauer und habe Spaß an allen möglichen handwerklichen Tätigkeiten. Ich bin vor ungefähr einem Jahr angefangen zu drechseln, habe aber durch meine Montagetätigkeit leider sehr wenig Zeit dazu. Trotzdem reizt es mich alles mögliche auszuprobieren.
- Drechselbank: Holzmann, Centauro
- Wohnort: Wissingen
Re: Teekannenvorstellung 2020
# 32
Hallo,
Meine Silvesterkanne ist auch grade fertig geworden. Verwendet habe ich für den Korpus ein Stück Zebrano, und für alles Andere habe ich Reste verwertet. Grenadill für den Ausgiesser und den Griff, Ziricote für Deckel und Siebeinsatz, und ein Stück Mopane für den Griff.
Die Kanne ist 11cm hoch, 27cm lang und der Korpus hat einen Durchmesser von ca 15 cm.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr, bleibt gesund.
Lg Michael
Hallo,
Meine Silvesterkanne ist auch grade fertig geworden. Verwendet habe ich für den Korpus ein Stück Zebrano, und für alles Andere habe ich Reste verwertet. Grenadill für den Ausgiesser und den Griff, Ziricote für Deckel und Siebeinsatz, und ein Stück Mopane für den Griff.
Die Kanne ist 11cm hoch, 27cm lang und der Korpus hat einen Durchmesser von ca 15 cm.
Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch und ein schönes neues Jahr, bleibt gesund.
Lg Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Jorgen
- Beiträge: 137
- Registriert: Sonntag 29. Dezember 2013, 19:50
- Drechselbank: Eigenbau
Re: Teekannenvorstellung 2020
Guten Abend,
das Team Siegen meldet: Verlieren.
Es hat nicht geklappt, wir waren zu langsam und zu faul.
Da hats schon Spinnweben Und Risse sind auch im Holz Aber das passt zu uns: Die Kanne ist nicht ganz dicht.
Wenn der Apparat mal fertig ist, stellen wir ihn noch vor.
Alles Gute für 2021, von uns, für alle.
das Team Siegen meldet: Verlieren.
Es hat nicht geklappt, wir waren zu langsam und zu faul.
Da hats schon Spinnweben Und Risse sind auch im Holz Aber das passt zu uns: Die Kanne ist nicht ganz dicht.
Wenn der Apparat mal fertig ist, stellen wir ihn noch vor.
Alles Gute für 2021, von uns, für alle.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Noch zwei Stunden !!!!
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
ENDE
Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Danke Lutz, wenn ich richtg nummeriert habe sind
32 Kannen durch das Ziel gegangen.

32 Kannen durch das Ziel gegangen.




















Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 503
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Grias Euch
Habe da eine Collage gemacht, für einen kleinen Gesamtüberblick über die vielen tollen Teekannen.
Liebe Grüße Didi
Habe da eine Collage gemacht, für einen kleinen Gesamtüberblick über die vielen tollen Teekannen.
Liebe Grüße Didi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020

Didi, ich erlaube mir die Zusammenstellung für eine Veröffentlichung zu nutzen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 503
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Hartmut
Danke! kannst du gerne machen!
Liebe Grüße Didi
Danke! kannst du gerne machen!

Liebe Grüße Didi
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Didi, wenn du es kannt dann bitte eine kleine Änderung.
Küppi hat zwei Kannen vorgestellt. Die Wettbewerbskanne ist die Zwillingskanne.
Küppi hat zwei Kannen vorgestellt. Die Wettbewerbskanne ist die Zwillingskanne.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 503
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Servus Hartmut
Tut mir leid Küppi, da hab zu wenig aufgepasst.
Liebe Grüße Didi
Tut mir leid Küppi, da hab zu wenig aufgepasst.
Liebe Grüße Didi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Teekannenvorstellung 2020
hallo didi,
ich frag jetzt einfach mal.. weil es würde mir gut gefallen aber ich bin zu blöd dazu ich kanns nicht....
Davon ein Filmplakat A1 A0 ????
oben drüber Forumslogo und Text etwa so teapott challenge 2020
auf den bildern den Forumsnamen sonst nix
Und die Collage vielleicht ganz simpel alle Bilder gleich groß ohne Überschneidungen mit schwarzem oder weissem Rahmen....
ich würds sofort machen.. aber ganz ehrlich ich weiß nicht wie...
Wer kann helfen??????
Kannst du sowas Didi??
Was kostet dann so ein Plakat ??
Gruß
Stefan
Drachenspan
ich frag jetzt einfach mal.. weil es würde mir gut gefallen aber ich bin zu blöd dazu ich kanns nicht....







Davon ein Filmplakat A1 A0 ????
oben drüber Forumslogo und Text etwa so teapott challenge 2020
auf den bildern den Forumsnamen sonst nix
Und die Collage vielleicht ganz simpel alle Bilder gleich groß ohne Überschneidungen mit schwarzem oder weissem Rahmen....
ich würds sofort machen.. aber ganz ehrlich ich weiß nicht wie...
Wer kann helfen??????
Kannst du sowas Didi??
Was kostet dann so ein Plakat ??
Gruß
Stefan
Drachenspan
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Geht alles.
Wird im Beitrag mit der Frage " Teekannenwettbewerb -wie geht es weiter?" noch angesprochen.
Etwas Geduld Stefan.
Als Plakat oder Banner ?
Wird im Beitrag mit der Frage " Teekannenwettbewerb -wie geht es weiter?" noch angesprochen.
Etwas Geduld Stefan.
Als Plakat oder Banner ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Didi Holzwurm
- Beiträge: 503
- Registriert: Dienstag 31. Januar 2017, 16:56
- Name: Dietmar Stelzl
- Drechselbank: Stratos 230 LV
- Wohnort: Koblach / Ried 10a
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Servus Stefan
Ich kann das nicht so gut aber ich kenne einen der das kann. Ich habe Hartmut eine PN geschickt.
Hartmut hat sich sicher schon über die (Fortsetzung Folgt) Gedanken gemacht.
Liebe Grüße Didi
Ich kann das nicht so gut aber ich kenne einen der das kann. Ich habe Hartmut eine PN geschickt.
Hartmut hat sich sicher schon über die (Fortsetzung Folgt) Gedanken gemacht.
Liebe Grüße Didi
Liebe Grüße aus dem Ländle.
Didi
Didi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 19:52
- Name: Jens
- Drechselbank: Keypad drölftausend
Re: Teekannenvorstellung 2020
der Jemand war ich, designtechnisch bin ich nicht das genie aber ich würde das in der art lösen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 19:52
- Name: Jens
- Drechselbank: Keypad drölftausend
Re: Teekannenvorstellung 2020
bissle nachjustiert...
to > Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Greenhoorn
- Beiträge: 694
- Registriert: Montag 21. November 2016, 21:58
- Name: Georg
- Drechselbank: Twister eco
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Ich will jetzt hier nicht aus dem Teekannenwettbewerb einen Posterwettbewerb machen, aber mir gingen seit Ende des Wettbewerbs ähnliche Gedanken durch den Kopf und so habe ich mal versucht, diese in einen Entwurf umzusetzen. wichtig war mir natürlich
"Das Blaue"
Gruß Georg
P.S. Habe ich mich verzählt oder sind es wirklich 33 Beiträge?
"Das Blaue"
Gruß Georg
P.S. Habe ich mich verzählt oder sind es wirklich 33 Beiträge?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Muck74
- Beiträge: 336
- Registriert: Freitag 8. Dezember 2017, 22:00
- Name: Michael
- Zur Person: Ich bin gelernter Karosseriebauer und habe Spaß an allen möglichen handwerklichen Tätigkeiten. Ich bin vor ungefähr einem Jahr angefangen zu drechseln, habe aber durch meine Montagetätigkeit leider sehr wenig Zeit dazu. Trotzdem reizt es mich alles mögliche auszuprobieren.
- Drechselbank: Holzmann, Centauro
- Wohnort: Wissingen
Re: Teekannenvorstellung 2020
Hallo,
@noliv,Wenn jetzt noch alle Kannen drauf wären, würde das schon ganz gut aussehen...
Lg Michael
@noliv,Wenn jetzt noch alle Kannen drauf wären, würde das schon ganz gut aussehen...
Lg Michael
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Georg, eine zu viel. Reihe 6, die zweite von links - Klaus hatte sie auf Wunsch noch zusätzlich eingestellt.Greenhoorn hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:46
Gruß Georg
P.S. Habe ich mich verzählt oder sind es wirklich 33 Beiträge?
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Wie man sieht, gibt es noch einiges zu tun.
... und deshalb gibt es einen neuen Beitrag mit dem Thema "Teekannen - wie geht es weiter".
... und deshalb gibt es einen neuen Beitrag mit dem Thema "Teekannen - wie geht es weiter".
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Teekannenvorstellung 2020
der Entwurf gefällt mir sehr gut.Greenhoorn hat geschrieben: ↑Dienstag 5. Januar 2021, 23:46 habe ich mal versucht, diese in einen Entwurf umzusetzen. wichtig war mir natürlich
"Das Blaue"
Sehr schön die Farbe und die Überschrift in deutsch.
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Dienstag 5. Januar 2021, 19:52
- Name: Jens
- Drechselbank: Keypad drölftausend
Re: Teekannenvorstellung 2020
ich möchte daraus kein wettbewerb machen, wenn bilder fehlen oder ich farblich was anpassen soll einfach kurz schreiben. habs mal auf blau gemacht, komplett graustufen würde ich halt nicht machen da viele kannen extremst schön sind in farbe und so ein poster in farbe kostet auch nur paar euro mehr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Michel D.
- Beiträge: 69
- Registriert: Montag 28. Januar 2019, 15:47
- Name: Michel
- Zur Person: Favoriten Autoren: Alan Watts, Joseph Campbell, Aldous Huxley, John Steinbeck, Ken Wilber.
Ökologische Selbstversorgung bestimmt meinen Alltag. - Drechselbank: Miditech FU175
Re: Teekannenvorstellung 2020
'Wettbewerb' klingt so wie 'der/die Beste gewinnt' (was hier nicht zutrifft).
'Challenge' heißt für mich: kommt Jungs/Mädels, los damit.
Wie aber kann man Anglicismen vermeiden (wenn man das will)?
Vielleicht mit: 'Teekannen - aus blauer Sicht' ? (oder sowas)
Obwohl 'challenge' hier zulande schon längst eingebürgert ist (und es stört mich überhaupt nicht)
sollte es vielleicht auch korrekt buchstabiert sein, außer der Schreibfehler ist gewollt.
Challange schreibt sich challenge.
Aber egal wie es letztendlich aussieht ich möchte sehr gerne eins kaufen.
Super Idee!
Gruß aus Rotheul,
Michel.
'Challenge' heißt für mich: kommt Jungs/Mädels, los damit.
Wie aber kann man Anglicismen vermeiden (wenn man das will)?
Vielleicht mit: 'Teekannen - aus blauer Sicht' ? (oder sowas)
Obwohl 'challenge' hier zulande schon längst eingebürgert ist (und es stört mich überhaupt nicht)
sollte es vielleicht auch korrekt buchstabiert sein, außer der Schreibfehler ist gewollt.
Challange schreibt sich challenge.
Aber egal wie es letztendlich aussieht ich möchte sehr gerne eins kaufen.
Super Idee!
Gruß aus Rotheul,
Michel.
- VeKiBoe
- Beiträge: 279
- Registriert: Samstag 10. November 2018, 18:20
- Name: Vera Kirchhoff-Bödecker
- Drechselbank: Stratos FU 230
- Wohnort: Hameln
- Kontaktdaten:
Re: Teekannenvorstellung 2020
Guten Abend,
bitte für die Plakate nur Bilder der fertigen Kannen benutzen. Zwischenstufen eignen sich nur für die Darstellung des Arbeitsverlaufs.
Herzliche Grüße aus Hameln
Vera
bitte für die Plakate nur Bilder der fertigen Kannen benutzen. Zwischenstufen eignen sich nur für die Darstellung des Arbeitsverlaufs.
Herzliche Grüße aus Hameln
Vera
Gib jedem Stück Holz die Chance, das schönste deines Wirkens zu werden...
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Teekannenvorstellung 2020
wie wäre es die Kannen hier zu zeigen
http://blog.german-woodturners.de/
http://blog.german-woodturners.de/
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: Teekannenvorstellung 2020
Da bewegt sich schon länger nichts mehr. Kann Sascha aber mal fragen.c.w. hat geschrieben: ↑Freitag 8. Januar 2021, 08:17 wie wäre es die Kannen hier zu zeigen
http://blog.german-woodturners.de/
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)