3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo zusammen,
hier im Haus Im Schlafzimmer liegen auf einer Holzbalkendecke alte Dielen die erneut werden müssen.
Zu großer Abstand, dadurch Federn gerissen und Nuten ausgebrochen. Also neu machen.
Schallschutz brauche ich nicht berücksichtigen und Höhenausgleich ist auch nicht nötig.
Ich möchte geschliffene OSB-Platten 625 breit und 25mm dick verlegen, die Breite passt gut zu den
Balkenabständen. Also Filzstreifen auf die Balken, Nut und Feder miteinander verleimen und
mit den Balken verschrauben.
Das ist meine Idee. Klappt das so? Reicht auch 22mm dick?
Helft mir mal bei meine Überlegung.
hier im Haus Im Schlafzimmer liegen auf einer Holzbalkendecke alte Dielen die erneut werden müssen.
Zu großer Abstand, dadurch Federn gerissen und Nuten ausgebrochen. Also neu machen.
Schallschutz brauche ich nicht berücksichtigen und Höhenausgleich ist auch nicht nötig.
Ich möchte geschliffene OSB-Platten 625 breit und 25mm dick verlegen, die Breite passt gut zu den
Balkenabständen. Also Filzstreifen auf die Balken, Nut und Feder miteinander verleimen und
mit den Balken verschrauben.
Das ist meine Idee. Klappt das so? Reicht auch 22mm dick?
Helft mir mal bei meine Überlegung.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Korkstreifen ist meines Wissens besser!
Sonst geht das!
Gruß aus Brühl
Dirk
Sonst geht das!
Gruß aus Brühl
Dirk
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank
Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste dein Balkenabstand im Raster ca 62,5 cm sein.
Was ja ein ausgesprochen guter Abstand wäre. Aber Du schreibst, dein Balkenabstand wäre zu groß . Wie weit ist der Abstand denn? Fussboden mit OSB auf einer Balkenlage verlege ich grundsätzlich in der ersten Schicht 16-19mm im wilden Verband ,dh. ich stoße gar nicht unbedingt auf dem Balken. Ich fange meine Reihe mit ganzer Platte an ,passe die Endplatte mit ca. 10 mm Luft ein und beginne mit dem Abschnitt die nächste Reihe. Wenn die erste Schicht liegt und auf den Balken verschraubt ist ,lege ich eine zweite Schicht in 12 oder 15 mm längs- und querkantig um 1/2 Platte versetzt darüber und verschraube diese mit entsprechenden Schrauben 4x35 oä. mit der unteren Plattenschicht Man kann die Schichten auch zusätzlich noch miteinander verkleben , (PU kleber Weissleim hält nur auf geschliffenen OSB Flächen.
So hast du einen stabilen Verbundfussboden und bist nicht so an Plattenstoss auf Balken gebunden.
Gruß aus der Wersestadt
Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste dein Balkenabstand im Raster ca 62,5 cm sein.
Was ja ein ausgesprochen guter Abstand wäre. Aber Du schreibst, dein Balkenabstand wäre zu groß . Wie weit ist der Abstand denn? Fussboden mit OSB auf einer Balkenlage verlege ich grundsätzlich in der ersten Schicht 16-19mm im wilden Verband ,dh. ich stoße gar nicht unbedingt auf dem Balken. Ich fange meine Reihe mit ganzer Platte an ,passe die Endplatte mit ca. 10 mm Luft ein und beginne mit dem Abschnitt die nächste Reihe. Wenn die erste Schicht liegt und auf den Balken verschraubt ist ,lege ich eine zweite Schicht in 12 oder 15 mm längs- und querkantig um 1/2 Platte versetzt darüber und verschraube diese mit entsprechenden Schrauben 4x35 oä. mit der unteren Plattenschicht Man kann die Schichten auch zusätzlich noch miteinander verkleben , (PU kleber Weissleim hält nur auf geschliffenen OSB Flächen.
So hast du einen stabilen Verbundfussboden und bist nicht so an Plattenstoss auf Balken gebunden.
Gruß aus der Wersestadt
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Ludger,
der Balkenabstand ist ca. 62,5. Der Abstand zwischen den Dielen war zu groß, deswegen sind die
mit der Zeit gerissen oder gebrochen.
Ich will einlagig geschliffenes OSB als Fertigboden verlegen, der wird dann nur noch gestrichen.
@Dirk
dann eben Kork
Reicht 22mm oder besser 25mm?
der Balkenabstand ist ca. 62,5. Der Abstand zwischen den Dielen war zu groß, deswegen sind die
mit der Zeit gerissen oder gebrochen.
Ich will einlagig geschliffenes OSB als Fertigboden verlegen, der wird dann nur noch gestrichen.
@Dirk
dann eben Kork

Reicht 22mm oder besser 25mm?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- dalbergia_63
- Beiträge: 724
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2020, 18:08
- Name: Heinz Fink
- Zur Person: Drechselnder Schreiner und Gestalter
- Drechselbank: Hapfo 3000
- Wohnort: Kornwestheim
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
ich pflichte Ludger bei, 2 Schichten aus dünneren Platten - lassen sich auch leichter Vorort (Dachgeschoss?) bringen.
Hinsichtlich Ausgleich der Balkenlagen stellt sich die Frage, ob die OSBs die fertige Oberfläche sind oder nur der Unterbau...
Falls Du einen schwimmend verlegtes Fertigparkett (in der Regel etwa 15 mm stark) oder gar Laminat (oh Graus!) einbauen möchtest ist die Planebenheit (nicht die Waage!) schon entscheidend.
Soweit ich mich noch an die Parkettlegenorm erinnere, darf der Boden bei schwimmender Verlegung nur wenige Millimeter hohl sein auf 2 m, da sich sonst die Fugen losetreten...
Ist aber natürlich immer die Frage des persönlichen Anspruchs. Oder wir habe ich meiner Kundschaft immer gesagt, die sich nach Abgabe des Angebot noch Dieses oder Jehnes vorstellen konnten:
"Einen Mercedes kann man aus nem Golf immer machen...!"
Auf jeden Fall, viel erfolg
Heinz
ich pflichte Ludger bei, 2 Schichten aus dünneren Platten - lassen sich auch leichter Vorort (Dachgeschoss?) bringen.
Hinsichtlich Ausgleich der Balkenlagen stellt sich die Frage, ob die OSBs die fertige Oberfläche sind oder nur der Unterbau...
Falls Du einen schwimmend verlegtes Fertigparkett (in der Regel etwa 15 mm stark) oder gar Laminat (oh Graus!) einbauen möchtest ist die Planebenheit (nicht die Waage!) schon entscheidend.
Soweit ich mich noch an die Parkettlegenorm erinnere, darf der Boden bei schwimmender Verlegung nur wenige Millimeter hohl sein auf 2 m, da sich sonst die Fugen losetreten...
Ist aber natürlich immer die Frage des persönlichen Anspruchs. Oder wir habe ich meiner Kundschaft immer gesagt, die sich nach Abgabe des Angebot noch Dieses oder Jehnes vorstellen konnten:
"Einen Mercedes kann man aus nem Golf immer machen...!"
Auf jeden Fall, viel erfolg
Heinz
"To everything (turn, turn, turn)
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
There is a season (turn, turn, turn)
And a time to every purpose, under heaven"
Pete Seeger
... welch ein Lied für einen drechselnden Musiker!
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Das Problem bei der Längsfuge von Balken zu Balken ist ,dass keine Überkragung gegeben istEs kann passieren daß der Boden dann von Balken zu Balken müde wird und durchhängt . Dann leg lieber einen neuen Dielenboden In ganzer Länge . Schön dicht spannen und immer 2 Schrauben oder Nägel je Stoß . Nicht verdeckt, Die Löcher lieber hinterher spachteln und verschleifen. Schön klassisch,dann wirst du dich hinterher auch nicht mehr drüber ärgern.
Gruß aus der Wersestadt
Gruß aus der Wersestadt
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Heinz,
OSB wird der fertige Boden, da kommt nichts mehr drauf.
Ludger,
ich wollte mal eine andere Art Boden fürs Schlafzimmer. Wäre auch preiswerter.
Es gibt noch einen zweiten Raum mit dem gleichen schlechten Boden. Da will ich wieder Dielen verlegen.
Wie sieht es denn aus wenn ich die Platten quer zu den Balken verlege?
Die gibt es auch in 2500mm Länge. Würde genau über vier Balken gehen.
OSB wird der fertige Boden, da kommt nichts mehr drauf.
Ludger,
ich wollte mal eine andere Art Boden fürs Schlafzimmer. Wäre auch preiswerter.
Es gibt noch einen zweiten Raum mit dem gleichen schlechten Boden. Da will ich wieder Dielen verlegen.
Wie sieht es denn aus wenn ich die Platten quer zu den Balken verlege?
Die gibt es auch in 2500mm Länge. Würde genau über vier Balken gehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Sag das doch gleich
Aber besser in 25 mm

Aber besser in 25 mm
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
nimm lieber die stärkeren Platten. Technisch Richtig verlegt sind die Platten nur als Mehrfeldträger. In der Zimmerei haben wir früher sehr viele, große Plattenreste entsorgt, weil wir keine Platten auf nur zwei Balken legen durften. Das heißt, immer mindestens auf drei Balken auflegen. Daher solltest Du auch die langen Platten vom Holzhandel verwenden, und nicht nur die kurzen Baumarktplatten.
Warum? OSB-Platten und Spanplatten, die nur als Einfeldträger verlegt werden neigen zum "Kriechen" ( Fachausdruck). Das kannst Du bei billigen Regale sehen. Die Regalböden hängen mit den Jahren durch.
Ich weiß, es wird gerade im Heimwerkerbereich oft anders gemacht. Aber es gibt hier halt mal die Regeln der Technik, die sind aus Erfahrung, oder aus Fehlschlägen gewachsen.
Für die Abschnitte der Platten hast Du sicher anderweitige Verwendung.
Eine sehr gute Qualität der OS Platten hat die Firma Egner. Bei den Platten musst Du aufpassen, das die Farbe stimmt. Geschliffene Platten heißt nur, dass die Oberfläche geschliffen ist. Wenn die Platte blaue Streifen hat, weil das Nadelholz blau verfärbt war, so ist das erstmal kein Mangel. Daher vorher genau schauen. Nicht einfach eine Palette Platten kommen lassen.
Aber wie gesagt, bei Egner passt es.
Gruß Jens
nimm lieber die stärkeren Platten. Technisch Richtig verlegt sind die Platten nur als Mehrfeldträger. In der Zimmerei haben wir früher sehr viele, große Plattenreste entsorgt, weil wir keine Platten auf nur zwei Balken legen durften. Das heißt, immer mindestens auf drei Balken auflegen. Daher solltest Du auch die langen Platten vom Holzhandel verwenden, und nicht nur die kurzen Baumarktplatten.
Warum? OSB-Platten und Spanplatten, die nur als Einfeldträger verlegt werden neigen zum "Kriechen" ( Fachausdruck). Das kannst Du bei billigen Regale sehen. Die Regalböden hängen mit den Jahren durch.
Ich weiß, es wird gerade im Heimwerkerbereich oft anders gemacht. Aber es gibt hier halt mal die Regeln der Technik, die sind aus Erfahrung, oder aus Fehlschlägen gewachsen.
Für die Abschnitte der Platten hast Du sicher anderweitige Verwendung.
Eine sehr gute Qualität der OS Platten hat die Firma Egner. Bei den Platten musst Du aufpassen, das die Farbe stimmt. Geschliffene Platten heißt nur, dass die Oberfläche geschliffen ist. Wenn die Platte blaue Streifen hat, weil das Nadelholz blau verfärbt war, so ist das erstmal kein Mangel. Daher vorher genau schauen. Nicht einfach eine Palette Platten kommen lassen.
Aber wie gesagt, bei Egner passt es.
Gruß Jens
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Jens, ich habe 8 Balken nebeneinander. Also genug Auflage für zwei Platten.
Ein Problem ist die schweren Platten durch das Treppenhaus nach oben zu bekommen. Die wiegen schon was.
Die 22er sind schon schwer, aber die 25er....
Ich werde trotzdem zu Baumarktplatten greifen müssen, eine ganze Palette ist zu viel. Auch werde ich
die ungeschliffenen nehmen. Je nach Rauhigkeit selber schleifen und streichen, wahrscheinlich weiß.
Ein Problem ist die schweren Platten durch das Treppenhaus nach oben zu bekommen. Die wiegen schon was.
Die 22er sind schon schwer, aber die 25er....
Ich werde trotzdem zu Baumarktplatten greifen müssen, eine ganze Palette ist zu viel. Auch werde ich
die ungeschliffenen nehmen. Je nach Rauhigkeit selber schleifen und streichen, wahrscheinlich weiß.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
kennst du keinen Zimmermann? Wenn du die Platten in einer Zimmerei kaufst, dann bist du meist billiger dran als im Baumarkt. Und du kannst die Platten aussuchen.
Wenn die Platten zu schwer sind, frag mal einen Möbelpacker. Klingt komisch, aber ich kenne Betonschleifer, die lassen sich ihre schwere Schleifmaschine von Möbelpackern hochtragen.
Ist gar nicht so teuer, wenn es gerade von der Zeit passt. Einfach mal querdenken. Nicht alles selbst machen. Du sparst immer noch Geld beim Verlegen schleifen, streichen.
Wenn du die Platten erst nach dem Verlegen schleifst, solltest du sie schwimmend verlegen, damit du keine Schrauben anschleifst. Geht bei OSB wunderbar mit einer Parkettschleifmaschine.
Die Stöße sind dann noch glatter und du kannst die Oberflächenbehandlung viel gleichmäßiger aufbringen. Mögliche Kratzer in der Platte sind weg. Außerdem sind die Platten deutlich billiger.
Nur würde ich sie nicht zu dünn nehmen. Wenn die Platten beim Laufen nachgeben gibt es ein ungutes Gefühl der Unsicherheit. Das willst Du nicht wirklich.
Aber das sind alles nur meine Gedanken. Du hast schon so viele tolle eigene Projekte gezeigt.
Gruß Jens
kennst du keinen Zimmermann? Wenn du die Platten in einer Zimmerei kaufst, dann bist du meist billiger dran als im Baumarkt. Und du kannst die Platten aussuchen.
Wenn die Platten zu schwer sind, frag mal einen Möbelpacker. Klingt komisch, aber ich kenne Betonschleifer, die lassen sich ihre schwere Schleifmaschine von Möbelpackern hochtragen.
Ist gar nicht so teuer, wenn es gerade von der Zeit passt. Einfach mal querdenken. Nicht alles selbst machen. Du sparst immer noch Geld beim Verlegen schleifen, streichen.
Wenn du die Platten erst nach dem Verlegen schleifst, solltest du sie schwimmend verlegen, damit du keine Schrauben anschleifst. Geht bei OSB wunderbar mit einer Parkettschleifmaschine.
Die Stöße sind dann noch glatter und du kannst die Oberflächenbehandlung viel gleichmäßiger aufbringen. Mögliche Kratzer in der Platte sind weg. Außerdem sind die Platten deutlich billiger.
Nur würde ich sie nicht zu dünn nehmen. Wenn die Platten beim Laufen nachgeben gibt es ein ungutes Gefühl der Unsicherheit. Das willst Du nicht wirklich.
Aber das sind alles nur meine Gedanken. Du hast schon so viele tolle eigene Projekte gezeigt.
Gruß Jens
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Zum Thema anschleifen der Schraubenköpfe.
Man könnte sie ja auch immer in der Nut (=später verdeckt) verschrauben. Ist zwar etwas mehr Arbeit, geht aber problemlos.
Ansonsten teile ich die Einschätzung von Jesse. Insbesondere zur Qualität und den Preisen von Zimmerern.
Hatte neulich Balken aus dem Holzfachhandel zu ca. 600/m³+35 Lieferung, Zimmerei lag mit Lieferung bei 395 (im Grunde sogar umsonst, denn sie haben es noch nicht abgerechnet
). Qualität war dasselbe.
Übrigens ist auch ein Autokran für eine Stunde (durchs Fenster?) deutlich günstiger als mehrere Sitzungen um deinen vom Schleppen verknacksten Rücken wieder gerade zu biegen. Je nachdem wo du bestellst, kannst du den Autokran direkt mit buchen, z.B. Dachdeckerbedarf dürfte evtl. auch OSB haben und einen Kran-LKW.
Man könnte sie ja auch immer in der Nut (=später verdeckt) verschrauben. Ist zwar etwas mehr Arbeit, geht aber problemlos.
Ansonsten teile ich die Einschätzung von Jesse. Insbesondere zur Qualität und den Preisen von Zimmerern.
Hatte neulich Balken aus dem Holzfachhandel zu ca. 600/m³+35 Lieferung, Zimmerei lag mit Lieferung bei 395 (im Grunde sogar umsonst, denn sie haben es noch nicht abgerechnet

Übrigens ist auch ein Autokran für eine Stunde (durchs Fenster?) deutlich günstiger als mehrere Sitzungen um deinen vom Schleppen verknacksten Rücken wieder gerade zu biegen. Je nachdem wo du bestellst, kannst du den Autokran direkt mit buchen, z.B. Dachdeckerbedarf dürfte evtl. auch OSB haben und einen Kran-LKW.
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
1.Nimm die größte Dicke der Platten, oder besser noch unterlege die Balken. Sonst wird der Boden irgendwann schwingen .
2.Nimm die geschliffenen.Die Oberfläche ist dichter als bei den ungeschliffenen. Das spätere Schleifen ist kein Spaß.
3.Bei einer Zimmerei oder Dachdeckerfachhandel kaufen ist in der Regel nicht teurer.
4.Dachdecker haben häufig einen eigenen Kranwagen.Für kleines Geld ziehen die dir auch schonmal die Sachen.
Gruß Dirk
1.Nimm die größte Dicke der Platten, oder besser noch unterlege die Balken. Sonst wird der Boden irgendwann schwingen .
2.Nimm die geschliffenen.Die Oberfläche ist dichter als bei den ungeschliffenen. Das spätere Schleifen ist kein Spaß.
3.Bei einer Zimmerei oder Dachdeckerfachhandel kaufen ist in der Regel nicht teurer.
4.Dachdecker haben häufig einen eigenen Kranwagen.Für kleines Geld ziehen die dir auch schonmal die Sachen.
Gruß Dirk
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Moin, Frank / alle
ich bin nicht so der FREUND für Boden aus OSB, es sei denn der Lagerabstand ist vernünftig
ich habe für die Werkstatt diesen ausgesucht
gibt es in versch. längen
https://www.hornbach.de/shop/Nut-und-Fe ... tikel.html
aber so wie immer, jeder wie er will und kann
Gruß an alle

ich bin nicht so der FREUND für Boden aus OSB, es sei denn der Lagerabstand ist vernünftig
ich habe für die Werkstatt diesen ausgesucht
gibt es in versch. längen
https://www.hornbach.de/shop/Nut-und-Fe ... tikel.html
aber so wie immer, jeder wie er will und kann
Gruß an alle


Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Markus
- Beiträge: 229
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 20:43
- Name: Markus
- Zur Person: Seit 2012 süchtig nach drechseln
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: 2620 Raglitz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Servus Frank !
Habe in meiner Werkstatt auch die Nut Feder Bretter wie Stefan verwendet, ebenso in einem kleinen Holzhaus (18m2)
Ist zwar ein bisschen mehr Arbeit (mehr Schrauben ,-)) aber rückenschonender zu transportieren, weil kleinere Verpackungen. Und die Oberfläche ist dann schon fertig, ein bisschen Öl drüber und fertig !
Können auch nicht kriechen wie die OSB Platten und haben keine Kleber/Härter/Chemikalien Vergangenheit hinter sich.
Und auch ziemlich preisgleich auf dem m2.
BIn schon gespannt was Du machst !
Liebe Grüße
Markus
Habe in meiner Werkstatt auch die Nut Feder Bretter wie Stefan verwendet, ebenso in einem kleinen Holzhaus (18m2)
Ist zwar ein bisschen mehr Arbeit (mehr Schrauben ,-)) aber rückenschonender zu transportieren, weil kleinere Verpackungen. Und die Oberfläche ist dann schon fertig, ein bisschen Öl drüber und fertig !
Können auch nicht kriechen wie die OSB Platten und haben keine Kleber/Härter/Chemikalien Vergangenheit hinter sich.
Und auch ziemlich preisgleich auf dem m2.
BIn schon gespannt was Du machst !
Liebe Grüße
Markus
Was ist das schlimmste was einem Drechsler nach seinem Tod passieren kann ?
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat

-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Stefan und Markus,
habt ihr diese Bohlen auch auf einer Holz Unterkonstruktion? Stefan, bei Dir ist doch gerade der Estrich gegossen worden, dachte ich. Wie hast Du die auf dem Boden befestigt, wenn ich fragen darf.
Viele Grüße
der Mario
habt ihr diese Bohlen auch auf einer Holz Unterkonstruktion? Stefan, bei Dir ist doch gerade der Estrich gegossen worden, dachte ich. Wie hast Du die auf dem Boden befestigt, wenn ich fragen darf.
Viele Grüße
der Mario
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Jungs und Mädels,
danke für die rege Beteiligung und Beratung.
Wir werden noch mal über Dielenbretter reden, war für meine Frau eh die bessere Wahl. Die OSB wären
wahrscheinlich schneller verlegt aber so ein Akkuschrauber will ja auch mal gefordert werden.
Müssen die Schraublöcher vorgebohrt werden oder gibt es Schrauben die reingehen ohne die Dielen zu spalten?
danke für die rege Beteiligung und Beratung.
Wir werden noch mal über Dielenbretter reden, war für meine Frau eh die bessere Wahl. Die OSB wären
wahrscheinlich schneller verlegt aber so ein Akkuschrauber will ja auch mal gefordert werden.
Müssen die Schraublöcher vorgebohrt werden oder gibt es Schrauben die reingehen ohne die Dielen zu spalten?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Mario, alle
eine UK im Abstand von 35cm aufgedübelt, Dämmung/Schüttung eingbracht, Nutundfeder 27mm verlegt, ergibt keine kalte Füsse
dazu noch zwei Kabelkanäle im Boden vorgesehen, man weis ja nie
ich habe vorgebohrt
wenn ich Zeit finde sende ich mal Bilder

eine UK im Abstand von 35cm aufgedübelt, Dämmung/Schüttung eingbracht, Nutundfeder 27mm verlegt, ergibt keine kalte Füsse
dazu noch zwei Kabelkanäle im Boden vorgesehen, man weis ja nie
ich habe vorgebohrt

wenn ich Zeit finde sende ich mal Bilder



Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Noch ne Frage zu den Dielen.
Sollten die sich in der Wohnung aklimatisieren? Wie lange?
Also früher kaufen und in der Wohnung liegen lassen?
Sollten die sich in der Wohnung aklimatisieren? Wie lange?
Also früher kaufen und in der Wohnung liegen lassen?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Wird oft von mindestens 2 Tagen gesprochen, wobei mehr sicherlich nicht schaden kann.
Viele Grüße
Der Mario
Viele Grüße
Der Mario
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hi Frank,
Du kennst ja meine Hütte.
Ich habe auf die Lagerbalken 10 mm Weichfaserstreifen aufgebracht. Darauf habe ich 15 mm OSB-Platten (Besser wäre vielleicht 18 mm) schwimmend verlegt (Fugen verleimt) und darauf 22 mm Eichen Landhausdiele mit selbstbohrenden Dielenschrauben verschraubt.
Das ganze liegt jetzt 18 Jahre und ist immer noch super.
Du kennst ja meine Hütte.
Ich habe auf die Lagerbalken 10 mm Weichfaserstreifen aufgebracht. Darauf habe ich 15 mm OSB-Platten (Besser wäre vielleicht 18 mm) schwimmend verlegt (Fugen verleimt) und darauf 22 mm Eichen Landhausdiele mit selbstbohrenden Dielenschrauben verschraubt.
Das ganze liegt jetzt 18 Jahre und ist immer noch super.
Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
- Markus
- Beiträge: 229
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 20:43
- Name: Markus
- Zur Person: Seit 2012 süchtig nach drechseln
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: 2620 Raglitz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank !
Vorklimatisieren 1 bis 2 Tage ist auf jeden Fall gut !
Habe einmal Nut Feder mit 19mm direkt auf Estrich gelegt, ohne Schrauben, ohne Unterlage, ohne Kleben, einfach schwimmend zusammengesteckt und aus. Stehen aber die Spielsachen mit Gewicht drauf, Bandsäge, Hobelbank, Abrichte, Fräse, Kasten, Regale usw ,-)) Ist die Werkstatt, Boden bewegt sich minimal, viellecht weil die Spalten schon mit Spänen zu sind ,-)
Für Dich eher relevant der Boden den ich in dem Holzhäuschen verlegt habe, Unterkonstruktion mit 55 cm Abstand (ergab sich durch die Gesamtteilung der komische Wert), darauf so wie Stefan 27 mm
Nut Feder. Darunter feiner Schotter. Habe allerdings nicht vorgebohrt, sondern mit 4mm Schrauben direkt schräg bei der Feder eingeschraubt, wenn die Feder dabei beschädigt wurde wars mir egal, denn auf die 2 cm wo die abbricht hat man kein Festigkeitsproblem. Hauptsache gute Schrauben, Spax o.ä.
Liebe Grüße
Markus
Vorklimatisieren 1 bis 2 Tage ist auf jeden Fall gut !
Habe einmal Nut Feder mit 19mm direkt auf Estrich gelegt, ohne Schrauben, ohne Unterlage, ohne Kleben, einfach schwimmend zusammengesteckt und aus. Stehen aber die Spielsachen mit Gewicht drauf, Bandsäge, Hobelbank, Abrichte, Fräse, Kasten, Regale usw ,-)) Ist die Werkstatt, Boden bewegt sich minimal, viellecht weil die Spalten schon mit Spänen zu sind ,-)
Für Dich eher relevant der Boden den ich in dem Holzhäuschen verlegt habe, Unterkonstruktion mit 55 cm Abstand (ergab sich durch die Gesamtteilung der komische Wert), darauf so wie Stefan 27 mm
Nut Feder. Darunter feiner Schotter. Habe allerdings nicht vorgebohrt, sondern mit 4mm Schrauben direkt schräg bei der Feder eingeschraubt, wenn die Feder dabei beschädigt wurde wars mir egal, denn auf die 2 cm wo die abbricht hat man kein Festigkeitsproblem. Hauptsache gute Schrauben, Spax o.ä.
Liebe Grüße
Markus
Was ist das schlimmste was einem Drechsler nach seinem Tod passieren kann ?
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat

- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Familienrat hat nochmal getagt und ich habe die Dielen bei Hornbach reserviert.
Jetzt muss ich die 4m Dinger nur noch irgendwie nach Hause bekommen.
Die Dielen sind 146mm breit. Kann ich die unsichtbar in der Feder verschrauben oder lieber
sichtbar mit zwei Schrauben pro Balken?
Welche Schrauben? Einfache Spanplattenschrauben mit größerem Kopf oder z.B. solche
mit kleinerem Kopf und einem zweiten Gewinde was die Platten runterzieht und fixiert.
Wenn ich in der Feder verschraube muss ich die sowieso nehmen.
Aber auch beim sichtbar verschrauben kann man die einsetzen.
Haben auch noch einen Bohrkopf, spare ich das vorbohren.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/
Hat jemand Erfahrung damit?
Jetzt muss ich die 4m Dinger nur noch irgendwie nach Hause bekommen.
Die Dielen sind 146mm breit. Kann ich die unsichtbar in der Feder verschrauben oder lieber
sichtbar mit zwei Schrauben pro Balken?
Welche Schrauben? Einfache Spanplattenschrauben mit größerem Kopf oder z.B. solche
mit kleinerem Kopf und einem zweiten Gewinde was die Platten runterzieht und fixiert.
Wenn ich in der Feder verschraube muss ich die sowieso nehmen.
Aber auch beim sichtbar verschrauben kann man die einsetzen.
Haben auch noch einen Bohrkopf, spare ich das vorbohren.
https://eshop.wuerth.de/Produktkategori ... de/DE/EUR/
Hat jemand Erfahrung damit?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Da gibt es beim Hornbach extra Dielenschrauben, glaub 3,5x55 oder sowas. Selbst bohrend und nen ganz spitzen Senkkopf... die haben bei mir im Haus gut funktioniert. Im 45 Grad Winkel durch die Feder, ich hab 2 in den 100er Deckenbalken...
Grüße
Der Mario
Edit
Dielenschraube Fischer 60° Senkkopf 3,5x55 mm, 200 Stück https://www.hornbach.de/mvc/article/art ... e/10064588
Grüße
Der Mario
Edit
Dielenschraube Fischer 60° Senkkopf 3,5x55 mm, 200 Stück https://www.hornbach.de/mvc/article/art ... e/10064588
- Markus
- Beiträge: 229
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 20:43
- Name: Markus
- Zur Person: Seit 2012 süchtig nach drechseln
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: 2620 Raglitz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Servus Frank !
Deine ausgesuchten Schrauben sind die falschen, mit denen kann man auch die Dielenhöhe variieren, daher 2 Gewinde, die vom Mario sind die richtigen, ausserdem billiger
Und schräg in die Feder, dann siehst du nix von den Schrauben
Liebe Grüße
Markus
Sorry, kann es nicht drehen!
Deine ausgesuchten Schrauben sind die falschen, mit denen kann man auch die Dielenhöhe variieren, daher 2 Gewinde, die vom Mario sind die richtigen, ausserdem billiger

Und schräg in die Feder, dann siehst du nix von den Schrauben
Liebe Grüße
Markus
Sorry, kann es nicht drehen!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was ist das schlimmste was einem Drechsler nach seinem Tod passieren kann ?
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat

-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Die Alten wussten, was sie taten, als sie die Stöße mit je 2 Nägeln versahen und diese optisch schlossen. Im Denkmalschutz auch an der Tagesordnung.
Bei Allem, was einer gewissen Belastung ausgesetzt ist, ist auch meine unerschütterliche Meinung:
" Praktischer Nutzen vor blendender Schönheit"
Schrauben schräg durch Feder oder Nutwange bringen einfach nicht die nötige Stabilität .
Es wird nach einiger Zeit knarren.
Gruß aus der Wersestadt
Bei Allem, was einer gewissen Belastung ausgesetzt ist, ist auch meine unerschütterliche Meinung:
" Praktischer Nutzen vor blendender Schönheit"
Schrauben schräg durch Feder oder Nutwange bringen einfach nicht die nötige Stabilität .
Es wird nach einiger Zeit knarren.
Gruß aus der Wersestadt
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Das ist auch meine Befürchtung, schon wegen der Breite der Dielen. Also sichtbar mit zwei Schrauben pro Balken.maserknollen hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Oktober 2020, 06:38 Schrauben schräg durch Feder oder Nutwange bringen einfach nicht die nötige Stabilität .
Es wird nach einiger Zeit knarren.
Die Würth-Schrauben sind laut Beschreibung auch dafür gemacht zwei Hölzer miteinander zu verschrauben und zu verpressen.
Hier würden die Dielen dann auch durch das zweite Gewinde gehalten, und nicht nur durch den Kopf.
Bei den Hornbach-Schrauben hätte ich Angst, dass der kleine Kopf sich im weichen Nadelholz einarbeitet und
die Dielen wieder locker werden und knarren.
Welche benutzen die Fachleute?
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Markus
- Beiträge: 229
- Registriert: Samstag 12. Januar 2013, 20:43
- Name: Markus
- Zur Person: Seit 2012 süchtig nach drechseln
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: 2620 Raglitz
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Ich glaube jeder Holzboden knarrt, aber nicht wegen der Befestigung, sondern wegen der Bewegung des Holzes in Nut und Feder.
So fest kann man den Boden gar nicht befestigen dass sich nichts rührt. Die jahreszeitliche Veränderung der Holzdiele ist sicher stärker als eine Schraube, sonst wären ja auch bei Verschraubungen die Dehnfugen umsonst.
Verschraubung von oben muss aber jedes Loch vorgesenkt werden, da sonst der Schraubenkopf gerade bei Fichte die oberste Schicht bricht und sicherlich einige kleine Schiefer aufstellen lässt. Gerade wenn man den Boden festknallen will.
Bin schon gespannt auf Deine Lösungsfindung
Markus
So fest kann man den Boden gar nicht befestigen dass sich nichts rührt. Die jahreszeitliche Veränderung der Holzdiele ist sicher stärker als eine Schraube, sonst wären ja auch bei Verschraubungen die Dehnfugen umsonst.
Verschraubung von oben muss aber jedes Loch vorgesenkt werden, da sonst der Schraubenkopf gerade bei Fichte die oberste Schicht bricht und sicherlich einige kleine Schiefer aufstellen lässt. Gerade wenn man den Boden festknallen will.
Bin schon gespannt auf Deine Lösungsfindung

Markus
Was ist das schlimmste was einem Drechsler nach seinem Tod passieren kann ?
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat
Das seine Frau das komplette Inventar in der Werkstatt um den Preis verkauft den er ihr gesagt hat

- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Ein knarrender Echtholzfussboden kann auch ein Qualitätsmerkmal sein.
Gerade im Schlafzimmer würde ich auch auf OSB verzichten wegen der verarbeiteten Chemie. Ich finde das Thema spannend.
Gerade im Schlafzimmer würde ich auch auf OSB verzichten wegen der verarbeiteten Chemie. Ich finde das Thema spannend.
Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- stefan
- Beiträge: 1035
- Registriert: Donnerstag 10. Januar 2013, 09:10
- Name: Stefan Schniering
- Drechselbank: Midi - Stratos-XL
- Wohnort: Gimbsheim
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Moin,
jedem wie es gefällt, wenn die Optik es zu lässt , Werkstatt/Schuppen/Dachboden usw.
bevorzuge ICH auf jeden Fall festschrauben/sichtbar
wenn die erste Bole liegt/fest, dann eins/zwei oder mehr Bolen beilegen/Nut-Feder und mit einer Zulage und Gorilla/Brecheisen
leicht in null drücken (nicht übertreiben mit dem DRUCK)
Frank, die Würth-Schrauben kannste verwenden, ist aber wie bei Justierschrauben (Decke) mit rausdrehen, wenn mann muss
nicht so einfach
einfach machen wie es EUCH gefällt, machst Du schon

jedem wie es gefällt, wenn die Optik es zu lässt , Werkstatt/Schuppen/Dachboden usw.
bevorzuge ICH auf jeden Fall festschrauben/sichtbar
wenn die erste Bole liegt/fest, dann eins/zwei oder mehr Bolen beilegen/Nut-Feder und mit einer Zulage und Gorilla/Brecheisen
leicht in null drücken (nicht übertreiben mit dem DRUCK)
Frank, die Würth-Schrauben kannste verwenden, ist aber wie bei Justierschrauben (Decke) mit rausdrehen, wenn mann muss
nicht so einfach
einfach machen wie es EUCH gefällt, machst Du schon


Gruß, Stefan
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
Alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit
- Timo
- Beiträge: 562
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 17:12
- Name: Timo
- Drechselbank: 2 alte,eine günstige
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Moin,
Frank, guck dir mal ESB Platten an.
https://www.elka-holzwerke.de/esb/esb.html
Verarbeite ich auf der Arbeit des Öfteren. Schönes Produkt.
Edit:
Bei einer Schraube mit fräskopf, z.B. Berner easyTop würde ich auf vorbohren/senken verzichten.
Frank, guck dir mal ESB Platten an.
https://www.elka-holzwerke.de/esb/esb.html
Verarbeite ich auf der Arbeit des Öfteren. Schönes Produkt.
Edit:
Bei einer Schraube mit fräskopf, z.B. Berner easyTop würde ich auf vorbohren/senken verzichten.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Timo,Timo hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Oktober 2020, 09:02
Frank, guck dir mal ESB Platten an.
https://www.elka-holzwerke.de/esb/esb.html
ich habe mich schon für Dielen entschieden und bestellt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Markus hat schon Recht.
Einen Dielenboden,der nicht irgendwo knarrt, gibt es nicht. Man kann diesem auch nur entgegenwirken.
Aber da geht es mit der Verarbeitung vom Rohling zu Diele schon los.
1. Trockene Ware
2. Die eigentlich schlechtere nämlich herzabgewandte (linke) Seite nach oben .
Aber welcher Hersteller achtet auf Letzteres. Grundsätzlich kommt immer die bessere Seite zum Auge
Technisch getrocknet ist die Ware ja eigentlich immer
Die Alten haben auf solche Grundsätzlichkeiten immer geachtet, weil sie dem Arbeiten des nur lufttrockenen
Holzes mehr Beachtung schenken mussten,als wir " modernen Menschen"
Leider ist dadurch auch viel Altes Wissen auf der Strecke geblieben.
Aber jetzt solls auch gut sein.
Gruß aus der Wersestadt
Einen Dielenboden,der nicht irgendwo knarrt, gibt es nicht. Man kann diesem auch nur entgegenwirken.
Aber da geht es mit der Verarbeitung vom Rohling zu Diele schon los.
1. Trockene Ware
2. Die eigentlich schlechtere nämlich herzabgewandte (linke) Seite nach oben .
Aber welcher Hersteller achtet auf Letzteres. Grundsätzlich kommt immer die bessere Seite zum Auge
Technisch getrocknet ist die Ware ja eigentlich immer
Die Alten haben auf solche Grundsätzlichkeiten immer geachtet, weil sie dem Arbeiten des nur lufttrockenen
Holzes mehr Beachtung schenken mussten,als wir " modernen Menschen"
Leider ist dadurch auch viel Altes Wissen auf der Strecke geblieben.
Aber jetzt solls auch gut sein.
Gruß aus der Wersestadt
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
gratuliere zu dem Entschluss, den Dielenboden zu verlegen. Das meiste Knarren alter Böden kommt von den Nägeln, die verwendet wurden. Wenn ein Boden saniert wird, dann werden erstmal alle Nägel nachgeschlagen, damit das aufhört. Jeder einzeln mit Senker und Fäustel.
Das ist aber bei Dir nicht der Fall, Ein weiterer Fehler ist das Anschrauben mit Teilgewindeschrauben. Diese werden gerne genommen, da sich die Bretter damit so schön festziehen. Auch hier knarrt die Berührungsstelle Schraube - Holz mit der Zeit. Früher haben wir dazu immer Schrauben mit Vollgewinde genommen. (Landläufig als Spax bezeichnet)
Wenn Du den Boden verlegst, dann kannst du ihn beim verlegen mit kleinen Rillennägeln (Leistenstiften) schräg in die Feder anheften. Markiere Dir die Balkenmitte jeweils auf dem ersten Brett und den vorletzen Brett. Dann kannst Du eine Schnur spannen und die Löcher der Schnur entlang bohren. So ergibt sich ein super gerades Bild der Schrauben. Dann ordentlich senken, am besten mit Tiefenanschlag.
Jetzt kannst Du alle Schrauben auf einmal eindrehen und musst nicht immer zwischen zwei Bohrmaschinen und dem Akkuschrauber wechseln. Beim Einschrauben kannst Du auch Bits mit Tiefenanschlag verwenden, oder einen kleinen Holzanschlag basteln. Ein Holzklötzchen mit einer Bohrung drin. Dann sind die Schrauben wirklich alle gleich tief. Klar, geht auch ohne, aber bei einigen hundert Schrauben ist es schneller so.
Gruß Jens
PS: Die OSB Platten namhafter Hersteller werden nur noch mit dem eigenen Kleberanteil verleimt. Da kommt kein fremder Kleber mehr dazu. Wenn sie dennoch nach Formaldehyd riechen, so ist das das Holzeigene Formaldehyd.
gratuliere zu dem Entschluss, den Dielenboden zu verlegen. Das meiste Knarren alter Böden kommt von den Nägeln, die verwendet wurden. Wenn ein Boden saniert wird, dann werden erstmal alle Nägel nachgeschlagen, damit das aufhört. Jeder einzeln mit Senker und Fäustel.
Das ist aber bei Dir nicht der Fall, Ein weiterer Fehler ist das Anschrauben mit Teilgewindeschrauben. Diese werden gerne genommen, da sich die Bretter damit so schön festziehen. Auch hier knarrt die Berührungsstelle Schraube - Holz mit der Zeit. Früher haben wir dazu immer Schrauben mit Vollgewinde genommen. (Landläufig als Spax bezeichnet)
Wenn Du den Boden verlegst, dann kannst du ihn beim verlegen mit kleinen Rillennägeln (Leistenstiften) schräg in die Feder anheften. Markiere Dir die Balkenmitte jeweils auf dem ersten Brett und den vorletzen Brett. Dann kannst Du eine Schnur spannen und die Löcher der Schnur entlang bohren. So ergibt sich ein super gerades Bild der Schrauben. Dann ordentlich senken, am besten mit Tiefenanschlag.
Jetzt kannst Du alle Schrauben auf einmal eindrehen und musst nicht immer zwischen zwei Bohrmaschinen und dem Akkuschrauber wechseln. Beim Einschrauben kannst Du auch Bits mit Tiefenanschlag verwenden, oder einen kleinen Holzanschlag basteln. Ein Holzklötzchen mit einer Bohrung drin. Dann sind die Schrauben wirklich alle gleich tief. Klar, geht auch ohne, aber bei einigen hundert Schrauben ist es schneller so.
Gruß Jens
PS: Die OSB Platten namhafter Hersteller werden nur noch mit dem eigenen Kleberanteil verleimt. Da kommt kein fremder Kleber mehr dazu. Wenn sie dennoch nach Formaldehyd riechen, so ist das das Holzeigene Formaldehyd.
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Ich kann dir nur dringend empfehlen deine Reservierug aufzuheben. Ich denke Hornbach sollte damit klar kommen. Die werde deine Fuhre auch ohne dich schnell genug umsetzen.
Das Foto im Link oben von den Dielen bei Hornbach sieht toll aus. Aber es ist eine B-Sortierung!
Das muss man nicht für deinen Zweck haben!
Bitte, bitte gehe in den nächsten Holzfachhandel.
Die Sortierug und/oder Qualität der Bretter ist dort um längen besser! Selbst bei "gleicher" Sortierungsangabe. Kostet dann vielleicht paar Euro/m² mehr. Das ist dann aber auch bei einem ganzen Zimmer keine Dimension, die schlimm ins Gewicht fällt.
Für einen Speicher. Egal. Aber im Haus ist es was anderes.
Bitte überleg' es dir!
Das Foto im Link oben von den Dielen bei Hornbach sieht toll aus. Aber es ist eine B-Sortierung!
Das muss man nicht für deinen Zweck haben!
Bitte, bitte gehe in den nächsten Holzfachhandel.
Die Sortierug und/oder Qualität der Bretter ist dort um längen besser! Selbst bei "gleicher" Sortierungsangabe. Kostet dann vielleicht paar Euro/m² mehr. Das ist dann aber auch bei einem ganzen Zimmer keine Dimension, die schlimm ins Gewicht fällt.
Für einen Speicher. Egal. Aber im Haus ist es was anderes.
Bitte überleg' es dir!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Martin,
gegen rustikalen Boden habe ich nichts.
Ich habe zuerst im Holzfachhandel angerufen, die haben die Dielen auch. Leider nur 24mm dick und draußen gelagert.
Die Länge passte auch nicht.
Ich werde berichten.
gegen rustikalen Boden habe ich nichts.
Ich habe zuerst im Holzfachhandel angerufen, die haben die Dielen auch. Leider nur 24mm dick und draußen gelagert.
Die Länge passte auch nicht.
Ich werde berichten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Ich hab das einige Zeit so gesehen wie du, bis ich es irgendwann leid war.
Wir beraten ja nur. Du entscheidest (und führst aus)!
Ich wünsche dir gutes Holz und, dass du hinterher zufrieden bist.
Hier noch bei Interesse der Vergleich von A- zu B-Sortierung im Überblick:
https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/a-un ... lhoelzern/
Wir beraten ja nur. Du entscheidest (und führst aus)!
Ich wünsche dir gutes Holz und, dass du hinterher zufrieden bist.
Hier noch bei Interesse der Vergleich von A- zu B-Sortierung im Überblick:
https://www.baumarkt.de/ratgeber/a/a-un ... lhoelzern/
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Oktober 2020, 19:21
Ich wünsche dir gutes Holz und, dass du hinterher zufrieden bist.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
So,
mal ein Zwischenbericht.
Seit Freitag bin ich am Boden dran. Immer einige alte Dielen raus nehmen und neue anschrauben.
Bei der Breite der Dielen haben ich mich für zwei Schrauben pro Balken entschieden, sichtbar verschraubt.
Die Dielen werden mit einem Wagenheber zusammen gedrückt und dann geschraubt. Spalten lassen sich
natürlich nicht ganz vermeiden.
Rechts habe ich das Problem das eine Vorwand auf den alten Dielen steht. Also muss jede zweite neue
Diele drunter geschoben werden um die Wand zu stützen. Da die neuen Dielen dicker sind müssen die
dort dünner gesägt werden. Dauert alles länger.
Ich habe diese Schrauben genommen. Geht ohne vorbohren. Die ziehen mit den letzten Gewindegängen
die Dielen runter. Gibt nur minimale Ausrisse. Ich gehe eh einmal mit dem Schleifer drüber um Kanten
zu glätten und barfuß freundlich zu machen.
Zu Schluss wird der Boden weiß lasiert.
mal ein Zwischenbericht.
Seit Freitag bin ich am Boden dran. Immer einige alte Dielen raus nehmen und neue anschrauben.
Bei der Breite der Dielen haben ich mich für zwei Schrauben pro Balken entschieden, sichtbar verschraubt.
Die Dielen werden mit einem Wagenheber zusammen gedrückt und dann geschraubt. Spalten lassen sich
natürlich nicht ganz vermeiden.
Rechts habe ich das Problem das eine Vorwand auf den alten Dielen steht. Also muss jede zweite neue
Diele drunter geschoben werden um die Wand zu stützen. Da die neuen Dielen dicker sind müssen die
dort dünner gesägt werden. Dauert alles länger.
Ich habe diese Schrauben genommen. Geht ohne vorbohren. Die ziehen mit den letzten Gewindegängen
die Dielen runter. Gibt nur minimale Ausrisse. Ich gehe eh einmal mit dem Schleifer drüber um Kanten
zu glätten und barfuß freundlich zu machen.
Zu Schluss wird der Boden weiß lasiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
hallo Frank,
ne Mordsarbeit besonders für einen Faulenzer....
es sieht so aus als ob die Schraubenköpfe überstehn???????
vorbohren mit senker wäre hier mein Tipp gewesen, läuft sich besser...
Gruß
Stefan
drachenspan
ne Mordsarbeit besonders für einen Faulenzer....
es sieht so aus als ob die Schraubenköpfe überstehn???????
vorbohren mit senker wäre hier mein Tipp gewesen, läuft sich besser...
Gruß
Stefan
drachenspan
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Stefan,
die Köpfe sind tiefer als das Holz. Sieht auf dem Bild nicht so aus.
Heute brauchen meine Knie eine Pause.
die Köpfe sind tiefer als das Holz. Sieht auf dem Bild nicht so aus.
Heute brauchen meine Knie eine Pause.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Und ich wollte dich schon bewundern, wie du deinen 2. Advent verbringst!
P.S.: Mess sicherheitshalber zwischendurch immer mal wieder deine Restlängen rechts und links an der Wand. nicht, dass das letzte Brett dann einen total schiefen Wandabschluss hat. Noch kann man das gut nach und nach ausgleichen. Hoffe man versteht, was ich meine

- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Martin,Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Dezember 2020, 17:14 P.S.: Mess sicherheitshalber zwischendurch immer mal wieder deine Restlängen rechts und links an der Wand. nicht, dass das letzte Brett dann einen total schiefen Wandabschluss hat. Noch kann man das gut nach und nach ausgleichen. Hoffe man versteht, was ich meine![]()
ne gute Idee.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Und immer schön an genug Luft an den Rändern denken!
Bei Dielen sollten es schon 1cm zur Wand sein.
Gruß Dirk
Bei Dielen sollten es schon 1cm zur Wand sein.
Gruß Dirk
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Freitag 15. März 2013, 01:09
- Drechselbank: Teknatool DVR XP
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo,
ein Dielenboden wird seit Jahrhunderten genagelt (in die Nut) , ich konnte noch einen Fachmann zusehen,
das Problem wer kann das noch ohne das Brett zu zerstören.
Gruß Fritz
ein Dielenboden wird seit Jahrhunderten genagelt (in die Nut) , ich konnte noch einen Fachmann zusehen,
das Problem wer kann das noch ohne das Brett zu zerstören.
Gruß Fritz
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Fritz,
bei den breiten Dielen hätte ich Angst das der eine Nagel nicht reicht um die Dielen am schüsseln zu hindern.
Da würde ich auf jeden Fall zwei Stück sichtbar machen.
Das mache ich so mit Schrauben, die sich zum Glück nicht so leicht lockern können wie Nägel.
@ Dirk
Danke, da muß ich mehr aufpassen das der Abstand zu Wand bleibt.
bei den breiten Dielen hätte ich Angst das der eine Nagel nicht reicht um die Dielen am schüsseln zu hindern.
Da würde ich auf jeden Fall zwei Stück sichtbar machen.
Das mache ich so mit Schrauben, die sich zum Glück nicht so leicht lockern können wie Nägel.
@ Dirk
Danke, da muß ich mehr aufpassen das der Abstand zu Wand bleibt.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
So, seit einer Woche ist das Zimmer wieder fertig.
Den Boden haben wir zweimal weiß lasiert, Zwischenschliff und einmal geölt. Gefällt uns gut.
Fußleisten sind noch dran gekommen.
Den Boden haben wir zweimal weiß lasiert, Zwischenschliff und einmal geölt. Gefällt uns gut.
Fußleisten sind noch dran gekommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Josch
- Beiträge: 4035
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Gut, dass du auf uns gehört hast. Ist doch bei weitem schöner als knarzende OSB Platten.
Gut gemacht, danke fürs zeigen.

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
-
- Beiträge: 2514
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Jau
Finde ich auch
Holz ist Leben.
Finde ich auch

Holz ist Leben.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Und das beste, bisher keinerlei knarzen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Servus Frank,
hast du gut gemacht,
ich wünsche dir viel Freude am neuen Boden!
hast du gut gemacht,

ich wünsche dir viel Freude am neuen Boden!
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Kommt noch,gehört bei einem guten Holzboden dazu.
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
-
- Beiträge: 1178
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu neuem Boden auf Holzbalken
Hallo Frank,
Hast du die Fussleisten schon dran?
Falls nicht würde ich dir empfehlen diese nicht auf den Dielenboden zu verschrauben und auch nicht direkt auf den Boden zu setzen.
Das Knarzen kommt häufig gar nicht vom Boden, sondern von den darauf genagelten Fussleisten.Diese können die Bewegung des Bodens nicht mitmachen, da Sie ja über mehrere Dielen gehen bzw. werden im Zweifel mit bewegt und kratzen dann an den Wänden.
Das Phänomen habe ich häufig bei Leisten, die angeschossen werden.
Ich würde die Leisten daher mit etwas Spiel zum Boden an die Wände kleben.
Gutes Gelingen noch!
Gruß aus Brühl
Dirk
Hast du die Fussleisten schon dran?
Falls nicht würde ich dir empfehlen diese nicht auf den Dielenboden zu verschrauben und auch nicht direkt auf den Boden zu setzen.
Das Knarzen kommt häufig gar nicht vom Boden, sondern von den darauf genagelten Fussleisten.Diese können die Bewegung des Bodens nicht mitmachen, da Sie ja über mehrere Dielen gehen bzw. werden im Zweifel mit bewegt und kratzen dann an den Wänden.
Das Phänomen habe ich häufig bei Leisten, die angeschossen werden.
Ich würde die Leisten daher mit etwas Spiel zum Boden an die Wände kleben.
Gutes Gelingen noch!
Gruß aus Brühl
Dirk