Servus zusammen,
bei meinen Streifzügen durch die heimischen Wälder habe ich meine Kamera natürlich immer dabei. Besonders fasziniert mich die Vielfalt der Pilze, nicht nur am Boden, sondern gerade auch am lebenden und toten Gehölz. Bei der teils bizarren Schönheit, welche die Myzele dieser Lebewesen im Holz hinterlassen, kann man meist nicht sagen, wie der Verursacher ausgesehen hat.
Ich habe mich selber schon oft gefragt, aber noch nie ausprobiert, ob man diese Pilze trocknen und dann drechseln kann. Vielleicht nachdem man sie stabilisiert oder mit Harz getränkt hat und wie das Ergebnis wohl aussehen mag.
Hat das vielleicht schon mal einer von euch probiert? Das Ergebnis würde mich sehr interessieren.
Liebe Grüße vom Pilzkucker
Paul
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Die Schönheit der Baumpilze
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Die Schönheit der Baumpilze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien
- Schwarzwälder
- Beiträge: 132
- Registriert: Freitag 25. September 2015, 17:15
- Name: Achim Böhm
- Zur Person: Holz begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang, vor ungefähr 30 Jahren begann ich damit, meine ersten Möbelstücke zu bauen. Zwischenzeitlich bin ich im Vorruhestand und übe mich als Autodidakt in der Herstellung von schönen Dingen aus Holz. Und seit zwei Jahren hat's mich böse erwischt - Befund: positiv -infiziert mit dem "Bazillus Drechslerensis"
- Drechselbank: Midi,Twister ECO
Re: Die Schönheit der Baumpilze
Hallo Paul,
ich glaube nicht, dass Du da was zu stabilisieren hast. Ich hab ein paar Pilze von Buchenstämme hier getrocknet und der Fruchtkörper ist so hart, dass ich mit einer Japansäge zu kämpfen hatte, die Teile zu zersägen. Ps: in irgend einem Forum (blau oder gelb) wurden mal kleine Kunstwerke aus den Pilzen vorgestellt. Soweit ich mich erinnern kann ausgesägte Krippen oder Städte, die man aus dem Fruchtkörper ein / ausschieben konnte:
LG
Achim
Der Schwarzwälder
ich glaube nicht, dass Du da was zu stabilisieren hast. Ich hab ein paar Pilze von Buchenstämme hier getrocknet und der Fruchtkörper ist so hart, dass ich mit einer Japansäge zu kämpfen hatte, die Teile zu zersägen. Ps: in irgend einem Forum (blau oder gelb) wurden mal kleine Kunstwerke aus den Pilzen vorgestellt. Soweit ich mich erinnern kann ausgesägte Krippen oder Städte, die man aus dem Fruchtkörper ein / ausschieben konnte:
LG
Achim
Der Schwarzwälder
"Ein weiser Mann sagte eines Tages ... nichts."
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
- Schwarzwälder
- Beiträge: 132
- Registriert: Freitag 25. September 2015, 17:15
- Name: Achim Böhm
- Zur Person: Holz begleitet und fasziniert mich schon mein ganzes Leben lang, vor ungefähr 30 Jahren begann ich damit, meine ersten Möbelstücke zu bauen. Zwischenzeitlich bin ich im Vorruhestand und übe mich als Autodidakt in der Herstellung von schönen Dingen aus Holz. Und seit zwei Jahren hat's mich böse erwischt - Befund: positiv -infiziert mit dem "Bazillus Drechslerensis"
- Drechselbank: Midi,Twister ECO
Re: Die Schönheit der Baumpilze
ach ja, eh ich's vergesse --- Tolle Fotos hast Du da gemacht
LG
Achim
Der Schwarzwälder

LG
Achim
Der Schwarzwälder
"Ein weiser Mann sagte eines Tages ... nichts."
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
Lao Tse - Tao te King
Drechseln ist Meditation
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Die Schönheit der Baumpilze
Hallo Paul,
ich rate davon ab, Pilze als Drechselmaterial zu nutzen. Das Ergebnis wird dich enttäuschen. Bleib' beim Holz. Bäume und Pilze sind bekanntermaßen existenziell wechselseitig untrennbar verbunden.
Deine Fotos von Porlingen sind sehr spannend, vor allem die Bilder vom Zunderschwamm (Fomes fomentarius). Sie zeigen, dass sich dass Wachstum der Pilze völlig unabhängig vom Leben und vom Standort und der Lage des von ihm befallenen Baumes fortsetzt. Die Fruchtkörper gedeihen immer geotrop, richten sich also immer zum Erdmittelpunkt aus. Woher die das nur wissen?
In deiner Sammlung habe ich neben dem Zunderschwamm noch den Glänzenden Lackporling entdeckt und den Rotrandigen Baumschwamm. Der Lackporling zählt übrigens unverändert zu den sogenannten Heilpilzen. Man muss nur dran glauben, die Chinesen glauben schon seit Jahrhunderten an seine medizinische Heilwirkung. Der Zunderpilz hilft beim Zigarettenanzünden, wenn gerade die Streichhölzer nass geworden sind. Meine Tochter verarbeitet Teile des Schwamms zu kleinen Taschen.
Wer sich mit Holz beschäftigt, landete früher oder später auch bei den Pilzen.
Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
ich rate davon ab, Pilze als Drechselmaterial zu nutzen. Das Ergebnis wird dich enttäuschen. Bleib' beim Holz. Bäume und Pilze sind bekanntermaßen existenziell wechselseitig untrennbar verbunden.
Deine Fotos von Porlingen sind sehr spannend, vor allem die Bilder vom Zunderschwamm (Fomes fomentarius). Sie zeigen, dass sich dass Wachstum der Pilze völlig unabhängig vom Leben und vom Standort und der Lage des von ihm befallenen Baumes fortsetzt. Die Fruchtkörper gedeihen immer geotrop, richten sich also immer zum Erdmittelpunkt aus. Woher die das nur wissen?
In deiner Sammlung habe ich neben dem Zunderschwamm noch den Glänzenden Lackporling entdeckt und den Rotrandigen Baumschwamm. Der Lackporling zählt übrigens unverändert zu den sogenannten Heilpilzen. Man muss nur dran glauben, die Chinesen glauben schon seit Jahrhunderten an seine medizinische Heilwirkung. Der Zunderpilz hilft beim Zigarettenanzünden, wenn gerade die Streichhölzer nass geworden sind. Meine Tochter verarbeitet Teile des Schwamms zu kleinen Taschen.
Wer sich mit Holz beschäftigt, landete früher oder später auch bei den Pilzen.
Grüße von Peter Gwiasda
Wie tröstlich, dass auch unsere Erde nicht wirklich rund ist.
- PaRay
- Beiträge: 986
- Registriert: Samstag 19. Oktober 2019, 01:10
- Name: Paul Raymond Steenbock
- Zur Person: Holz, Stein und Epoxidharz sind meine Materialien,
nicht alles wird gedrechselt. - Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Kontaktdaten:
Re: Die Schönheit der Baumpilze
Lieber Peter,
danke für deine ausführliche Antwort. Die Namen der Pilze sind genau so faszinierend wie ihre Erscheinungsform.
Da hast recht. Ich zumindest werde mich stärker in das Thema vertiefen und sei es nur zur Bestimmung.
Liebe Grüße
Paul
Was sich spannen lässt, geht auch zu drechseln
Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien

Holz, Stein und Epoxidharz sind meine bevorzugten Materialien