Hallo zusammen!
Ich hab' mir die Kritik zu meinen letzten Mühlen zu Herzen genommen und bei meiner neuen Pfeffermühle die Verbesserungen umzusetzen versucht.
Herausgekommen ist eine 15 cm hohe Mühle aus Red Gum, verbaut ist ein CrushGrind Mahlwerk ohne Gestänge.
Was meint ihr dazu?
Konstruktive Kritik sehr erwünscht!
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Pfeffermühle aus Red Gum
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Pfeffermühle aus Red Gum
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Sonntag 9. August 2020, 16:14
- Name: Kurt
- Drechselbank: stratos
Re: Pfeffermühle aus Red Gum
Hallo Tobias,
bist Du sicher, dass es sich bei dem Holz um Red Gum handelt ? Ich denke es ist eher White Gum. Das Red Gum, das ich kennengelernt habe in Australien, ist dunkelrot.
Lieben Gruß
Kurt
bist Du sicher, dass es sich bei dem Holz um Red Gum handelt ? Ich denke es ist eher White Gum. Das Red Gum, das ich kennengelernt habe in Australien, ist dunkelrot.
Lieben Gruß
Kurt
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Pfeffermühle aus Red Gum
Hallo Kurt,
laut dem Herrn Hutzelmeyer ist es Red Gum. Wer wäre ich, ihm zu widersprechen?
Aber was meint ihr denn zur Form? Stimmiger als die letzten?
Ich habe halt versucht die Spaltmaße zwischen Deckel/Oberteil und Oberteil/Mahlkörper einigermaßen gleich dünn hinzubekommen...
laut dem Herrn Hutzelmeyer ist es Red Gum. Wer wäre ich, ihm zu widersprechen?
Aber was meint ihr denn zur Form? Stimmiger als die letzten?
Ich habe halt versucht die Spaltmaße zwischen Deckel/Oberteil und Oberteil/Mahlkörper einigermaßen gleich dünn hinzubekommen...
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
- raini 71
- Beiträge: 84
- Registriert: Freitag 20. November 2015, 10:29
- Name: Rainer Elmenreich
- Zur Person: Gedrehtes Holz - das neue Hobby
Ok, das Hobby ist nun nicht mehr wirklich neu, allerdings ist die Freude an der Drechselbank,.... ungebrochen gross! - Drechselbank: Killinger 1500SE
- Wohnort: Zwischenwasser
Re: Pfeffermühle aus Red Gum
Hallo Tobias,
es ist grundsätzlich nicht meine Art Kritik zu üben, in einem Bereich, in welchem ich einem Gegenüber mehr Erfahrung und Kompetenz zugestehe denn mir.
In Sachen Pfeffermühle bin ich bei weitem kein Profi, habe aber doch schon so an die 30 gemacht, die immer noch funktionieren, zumindest wurde mir nichts Gegenteiliges zugetragen,...
Zur Idee:
Toll, durch die leicht konkave Formgebung wird die Maserung des Holzes in seiner Wirkung bestärkt
Spaltmasse:
Wir sind zwar nicht bei einem deutschen Autoproduzenten der Jahrelang mit den niedersten Spaltmassen warb, um über,... hinwegzutäuschen?
Ich denk aber, da sind dir die Minimalmasse sehr gut gelungen, dass beide (Drehteil - Fixteil sowie Deckel- ident sind, spricht für dich! Bravo!
Form:
Ich fände es schöner, stimmiger und der Holzmaserung mehr zugetan, hätte der Deckel nicht den Ansatz des Pinöpels.
Denke, dass ein eben abschliessender Deckel der die konkave Kurve mit aufnimmt, eine Spiegelung der Aufstandsfläche, ruhiger und auch zum Bedienen der Pfeffermühle, im Handballen liegend, angenehmer wäre.
Ob der Aussenrand die konkave Kurve aufnehmen soll, oder sich jeweils spiegelgleich die Mühle erst in einem zyliderischen Ansatz ausbildet (nur wenige mm), ... Probieren!
Trotz aller Kritik, mir gefällt die Mühle!, deine Erstwerke wirst du noch in weiten Zeitabständen bewundern!
Liebe Grüsse
Rainer
es ist grundsätzlich nicht meine Art Kritik zu üben, in einem Bereich, in welchem ich einem Gegenüber mehr Erfahrung und Kompetenz zugestehe denn mir.
In Sachen Pfeffermühle bin ich bei weitem kein Profi, habe aber doch schon so an die 30 gemacht, die immer noch funktionieren, zumindest wurde mir nichts Gegenteiliges zugetragen,...
Zur Idee:
Toll, durch die leicht konkave Formgebung wird die Maserung des Holzes in seiner Wirkung bestärkt
Spaltmasse:
Wir sind zwar nicht bei einem deutschen Autoproduzenten der Jahrelang mit den niedersten Spaltmassen warb, um über,... hinwegzutäuschen?
Ich denk aber, da sind dir die Minimalmasse sehr gut gelungen, dass beide (Drehteil - Fixteil sowie Deckel- ident sind, spricht für dich! Bravo!
Form:
Ich fände es schöner, stimmiger und der Holzmaserung mehr zugetan, hätte der Deckel nicht den Ansatz des Pinöpels.
Denke, dass ein eben abschliessender Deckel der die konkave Kurve mit aufnimmt, eine Spiegelung der Aufstandsfläche, ruhiger und auch zum Bedienen der Pfeffermühle, im Handballen liegend, angenehmer wäre.
Ob der Aussenrand die konkave Kurve aufnehmen soll, oder sich jeweils spiegelgleich die Mühle erst in einem zyliderischen Ansatz ausbildet (nur wenige mm), ... Probieren!
Trotz aller Kritik, mir gefällt die Mühle!, deine Erstwerke wirst du noch in weiten Zeitabständen bewundern!
Liebe Grüsse
Rainer
Gruss
Raini
Raini
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Pfeffermühle aus Red Gum
Hallo Rainer,
für deine Meinung!
Der Pinörpel ist tatsächlich aus der Not entstanden:
Eigentlich wollte ich den Deckel in der gegensätzlichen Wölbung zur Außenkante (also konvex) ausformen. Dummerweise hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen, dass der Deckel ja auf die Mühle gesteckt werden muss (
), und hatte aber schon die Rundung angedrechselt. Sprich es ging mir einfach das Holz aus
Den Pinörpel habe ich dann noch angedrechselt , damit man den Deckel vernünftig abnehmen kann...
Liebe Grüße,
Tobias

Der Pinörpel ist tatsächlich aus der Not entstanden:
Eigentlich wollte ich den Deckel in der gegensätzlichen Wölbung zur Außenkante (also konvex) ausformen. Dummerweise hatte ich im Eifer des Gefechts vergessen, dass der Deckel ja auf die Mühle gesteckt werden muss (


Den Pinörpel habe ich dann noch angedrechselt , damit man den Deckel vernünftig abnehmen kann...
Liebe Grüße,
Tobias
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt