3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Hallo zusammen,
ich muss bei diesem Holzfenster den unteren Schenkel des Rahmens erneuern. Das möchte ich mit
Douglasie machen. Die gibt es als gehobelte Dielen für Terassen. Astfrei hoffentlich.
Das Profil möchte ich aus drei Leisten zusammen bauen. Die mittlere Leiste soll dabei länger
werden und den Zapfen bilden.
Jetzt meine Frage an euch Schreiner.
Manche Bretter sind ja in der Längsachse verdreht. Wie bekomme ich das wieder weg?
Mit dem Abricht-Dickenhobel?
Oder kann ich die gegeneinander verleimen und der Verzug hebt sich auf.
Wie kommen die Leisten mit den Jahresringen zusammen? Rücken an Bauch? Bretter mit stehenden
Jahresringen wären wahrscheinlich am besten, ich weiß aber nicht ob ich die bekomme.
Ich möchte jede Leiste einzeln bearbeiten und die Kontur fräsen, dann verleimen und verschrauben.
Das Fenster kommt in den Abstellraumanbau, da stören innen die Schrauben nicht.
Die beiden senkrechten Teile bekommen unten außen auch ein Stück neues Holz. Als Leim
verwende ich D4 von Soudal.
Alles wird dann mit Ölfarbe gestrichen und soll im September wieder eingebaut werden.
ich muss bei diesem Holzfenster den unteren Schenkel des Rahmens erneuern. Das möchte ich mit
Douglasie machen. Die gibt es als gehobelte Dielen für Terassen. Astfrei hoffentlich.
Das Profil möchte ich aus drei Leisten zusammen bauen. Die mittlere Leiste soll dabei länger
werden und den Zapfen bilden.
Jetzt meine Frage an euch Schreiner.
Manche Bretter sind ja in der Längsachse verdreht. Wie bekomme ich das wieder weg?
Mit dem Abricht-Dickenhobel?
Oder kann ich die gegeneinander verleimen und der Verzug hebt sich auf.
Wie kommen die Leisten mit den Jahresringen zusammen? Rücken an Bauch? Bretter mit stehenden
Jahresringen wären wahrscheinlich am besten, ich weiß aber nicht ob ich die bekomme.
Ich möchte jede Leiste einzeln bearbeiten und die Kontur fräsen, dann verleimen und verschrauben.
Das Fenster kommt in den Abstellraumanbau, da stören innen die Schrauben nicht.
Die beiden senkrechten Teile bekommen unten außen auch ein Stück neues Holz. Als Leim
verwende ich D4 von Soudal.
Alles wird dann mit Ölfarbe gestrichen und soll im September wieder eingebaut werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Hallo Frank,
bei verdrehten (windschiefen) Brettern, Bohlen musst du an der Abrichthobelmaschine erst mal winkelig abrichten vor dem auf´s Maß hobeln, so sollte dies behoben sein.
Beim verleimen hieß es immer Kern an Kern und Splint an Splint beim Flächenverleimen.
Bei deinem Dickenverleimen würde ich die linke Seite des Holzes nach innen drehen um ein öffnen der Fuge zu vermeiden.(linke Seit Kern abgewendet rechte Seite Kernzugewendet)
Kernbretter bzw. stehende Jahgresringe wären da die beste Lösung.
Gutes gelingen hoffe es ist verständlich geschrieben
Fortschritte deiner Arbeit sind immer gerne gesehen
Gruß Bernd
bei verdrehten (windschiefen) Brettern, Bohlen musst du an der Abrichthobelmaschine erst mal winkelig abrichten vor dem auf´s Maß hobeln, so sollte dies behoben sein.
Beim verleimen hieß es immer Kern an Kern und Splint an Splint beim Flächenverleimen.
Bei deinem Dickenverleimen würde ich die linke Seite des Holzes nach innen drehen um ein öffnen der Fuge zu vermeiden.(linke Seit Kern abgewendet rechte Seite Kernzugewendet)
Kernbretter bzw. stehende Jahgresringe wären da die beste Lösung.
Gutes gelingen hoffe es ist verständlich geschrieben
Fortschritte deiner Arbeit sind immer gerne gesehen

Gruß Bernd
-
- Beiträge: 209
- Registriert: Dienstag 4. März 2014, 20:44
- Name: Theo
- Drechselbank: Mitsch EM 1000
- Wohnort: Bad Arolsen
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Hallo Frank
Nimm Sibirische Lärche die hat enge Jahresringe und bleibt formstabil.
Ich kann Dir auch die Wasserschenkel anfertigen
Groß vom Draufhobler
Nimm Sibirische Lärche die hat enge Jahresringe und bleibt formstabil.
Ich kann Dir auch die Wasserschenkel anfertigen
Groß vom Draufhobler
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Hallo Frank
Abrichten ist bei Verleimungen immer das erste Gebot.
Aber eine senkrecht stehende Leimfuge bei einer Sohlbank ist tödlich. Da wirst du nicht lange Spaß dran haben. Selbst eine D4 Verleimung wird vor allem durch Sonneneinstrahlung und dadurch hohen Temperaturschwankungen bald mürbe.
Am besten ist immer ein homogenes Stück mit stehenden Jahresringen - und ja ,am besten Lärche oder Eiche. Aber die Europäische tut's auch.
Es muss nicht immer Holz aus Raubbaugebieten sein.
Abrichten ist bei Verleimungen immer das erste Gebot.
Aber eine senkrecht stehende Leimfuge bei einer Sohlbank ist tödlich. Da wirst du nicht lange Spaß dran haben. Selbst eine D4 Verleimung wird vor allem durch Sonneneinstrahlung und dadurch hohen Temperaturschwankungen bald mürbe.
Am besten ist immer ein homogenes Stück mit stehenden Jahresringen - und ja ,am besten Lärche oder Eiche. Aber die Europäische tut's auch.
Es muss nicht immer Holz aus Raubbaugebieten sein.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Servus Frank,
Die wenigsten Schreiner die Fenster herstellen,
hobeln ihr Holz selber aus.
Es werden fertig verleimte Holzkanteln verwendet.
Schau z.B. mal hier kannst du sogar Metetware bestellen.
https://shop.holz-mayrhofer.de/Article/ ... eDKD-22561
Die wenigsten Schreiner die Fenster herstellen,
hobeln ihr Holz selber aus.
Es werden fertig verleimte Holzkanteln verwendet.
Schau z.B. mal hier kannst du sogar Metetware bestellen.
https://shop.holz-mayrhofer.de/Article/ ... eDKD-22561
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Womit wir wieder beim Problem " senkrechte Leimfuge wären.
Bei modernen Fenstern funktioniert das, weil die Fugen im Glasfalz ,bzw im inneren Bereich positioniert sind ,also dort, wo keine Witterungseinflüsse unmittelbar wirken können.
Aber bei so einem denkmalgerechten Wasserschenkel funktioniert das nicht.
Da sind die Scheiben noch mit Kitt eingesetzt.
Man kann das Ganze allerdings auch von der Seite sehen , dass Alles vergänglich ist.
Bei modernen Fenstern funktioniert das, weil die Fugen im Glasfalz ,bzw im inneren Bereich positioniert sind ,also dort, wo keine Witterungseinflüsse unmittelbar wirken können.
Aber bei so einem denkmalgerechten Wasserschenkel funktioniert das nicht.
Da sind die Scheiben noch mit Kitt eingesetzt.
Man kann das Ganze allerdings auch von der Seite sehen , dass Alles vergänglich ist.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- drechselede
- Beiträge: 343
- Registriert: Dienstag 29. Dezember 2015, 15:34
- Name: Edgar Maier
- Zur Person: Mit 13 Jahre Schreiner Lehre und 15 Jahre Schreiner.
Mit 26 Jahre Anfang mit Drechseln.
35 Jahre Kaufmann Bad und Küchenstudio.
Unzählige Drechselbänke bis Heute.
2002 in den Ruhestand und 3 Drechselbänke in meiner Werkstatt.
2015 Schwere Erkrangung.
2019 Drechsel nur noch im Sitzen mit 1 Drechselbank und 1 Drehbank. - Drechselbank: Hegner & Lesto
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Guten Morgen Frank,
hab keine Angst.
Das Teil heist Wetterschenkel und Du kannst dies auf deiner Kreissäge in Kiefer oder Eiche selbst herstellen,
die schräge Außen wird mit dem Simshobel abgeschrägt.
Das alte Muster haste ja da kann man alle Maße abnehmen.
hab keine Angst.
Das Teil heist Wetterschenkel und Du kannst dies auf deiner Kreissäge in Kiefer oder Eiche selbst herstellen,
die schräge Außen wird mit dem Simshobel abgeschrägt.
Das alte Muster haste ja da kann man alle Maße abnehmen.
Grüße aus Königsau im schönen Kellenbachtal
Edgar
Edgar
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Ich lese aus euren Ausführungen, das eine Leimfuge im äußeren Bereich eher suboptimal ist
und auf Dauer zu Problemen führen wird.
Als Alternative könnte ich den Wetterschenkel aus zwei Teilen fertigen und die Leimfuge nach
innen legen. So würde ich von außen bis zur Wasserrinne ein Stück nehmen und die innere Blende
dann anleimen.
Das würde ich mit meinem Können und vorhandenen Werkzeugen hinbekommen.
Wir reden immer von einem Fenster im Abstellraum. Wenn ich da 10 Jahre Ruhe hätte reicht mir das.
Mit den Erfahrungen werde ich dann später zwei komplette Rahmen für vorhandene Fensterflügel
fertigen. Die Flügel hatte ich auf der Müllkippe gefunden. Die werden dann meine zukünftige
Werkstatt erhellen. Aber eins nach dem anderen.
Danke für eure Erfahrungen, hilft mir weiter.
und auf Dauer zu Problemen führen wird.
Als Alternative könnte ich den Wetterschenkel aus zwei Teilen fertigen und die Leimfuge nach
innen legen. So würde ich von außen bis zur Wasserrinne ein Stück nehmen und die innere Blende
dann anleimen.
Das würde ich mit meinem Können und vorhandenen Werkzeugen hinbekommen.
Wir reden immer von einem Fenster im Abstellraum. Wenn ich da 10 Jahre Ruhe hätte reicht mir das.
Mit den Erfahrungen werde ich dann später zwei komplette Rahmen für vorhandene Fensterflügel
fertigen. Die Flügel hatte ich auf der Müllkippe gefunden. Die werden dann meine zukünftige
Werkstatt erhellen. Aber eins nach dem anderen.
Danke für eure Erfahrungen, hilft mir weiter.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Guter Beitrag! Da stehe eigentlich alles drin. Ohne Simshobel könnte man das wahrscheinlich sogar auch sägen und hinterher eben noch was schleifen/beiarbeiten.drechselede hat geschrieben: ↑Samstag 25. Juli 2020, 08:46 Guten Morgen Frank,
hab keine Angst.
Das Teil heist Wetterschenkel und Du kannst dies auf deiner Kreissäge in Kiefer oder Eiche selbst herstellen,
die schräge Außen wird mit dem Simshobel abgeschrägt.
Das alte Muster haste ja da kann man alle Maße abnehmen.
Frank, schön finde ich an deinem ganzen Bericht zu sehen, dass du die diversen Arbeiten selber und mit Spaß ausführst und dabei keine Scheu vor unbekannten Arbeiten hast!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Martin,Drechsler1234 hat geschrieben: ↑Samstag 25. Juli 2020, 10:56
Frank, schön finde ich an deinem ganzen Bericht zu sehen, dass du die diversen Arbeiten selber und mit Spaß ausführst und dabei keine Scheu vor unbekannten Arbeiten hast!
machen lassen kostet Geld und man muss auch jemanden finden. Ist gut das ich mir einen
Teil der Arbeit mitnehmen kann, dann muss ich nicht alles vor Ort machen in der kurzen Zeit.
Ich zeige euch ja nicht die ganzen Fehler.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 2. September 2017, 21:39
- Name: torsten tietze
- Drechselbank: geiger, kreher, hemp
- Wohnort: Solingen
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
hallo frank,
melde dich malbei mir. wie du weist habe ich alle nötigen fräsköpe dafür hier
gruss aus solingen torsten
melde dich malbei mir. wie du weist habe ich alle nötigen fräsköpe dafür hier
gruss aus solingen torsten
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
So,
am Fensterrahmen ist es weiter gegangen.
Torsten hat mir aus Eiche einen neuen Wetterschenkel gefräst. Passt wunderbar.

An den Fensterflügeln ist es auch voran gegangen
Jetzt noch den Kitt etwas trocknen lassen und dann kommt Ölfarbe drauf.
am Fensterrahmen ist es weiter gegangen.
Torsten hat mir aus Eiche einen neuen Wetterschenkel gefräst. Passt wunderbar.


An den Fensterflügeln ist es auch voran gegangen
Jetzt noch den Kitt etwas trocknen lassen und dann kommt Ölfarbe drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Gut gemacht!
Grüße Dirk
Grüße Dirk
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Frank, das habt ihr schön gemacht
Fenster gerettet



Fenster gerettet


liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 355
- Registriert: Sonntag 1. Dezember 2013, 17:13
- Name: Markus Langhans
- Zur Person: Schon immer ein Holzwurm. ;-)
Hobbys neben dem Drechseln: BMW R1200 GS :-), Mountainbike und Rennrad fahren.
Nebenbei baue ich noch Schwedenfutter.
Mehr dazu hier:
http://www.rundes-vom-schweden.de - Drechselbank: Hempl,Hager,Geiger..
- Wohnort: Deining
- Kontaktdaten:
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Servus Frank,
gut gemacht,
das hält nochmal 50 Jahre!
gut gemacht,
das hält nochmal 50 Jahre!
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage: Schenkel vom Fensterrahmen erneuern
Ich habe auf Anraten eines Schreiners die Fehlstellen mit Ponal Duo gespachtelt und verklebt.
Mal sehen wie es sich hält. Mit Farbe drauf ist es ja auch wasserfest.
Der Anbau hat einen Dachüberstand und das Fenster kommt von innen an die Mauer, wird wohl ne Weile halten.
Mal sehen wie es sich hält. Mit Farbe drauf ist es ja auch wasserfest.
Der Anbau hat einen Dachüberstand und das Fenster kommt von innen an die Mauer, wird wohl ne Weile halten.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel