3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Plan- und Ausdrehkopf
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Plan- und Ausdrehkopf
Gedrechselte Ringe haben in der Regel immer einen guten Absatz. Neben Holz nutze ich auch oft Rohlinge von Calimero. Allerdings kommt es schon einmal vor, dass dass das Innenteil so gerade nicht in die Bohrung passt. Dann will man noch ein wenig nachsetzen....... Dies endet auch schon mal in Ausschuss, da die Bohrung zu groß oder schief ist. Mit mehr Übung könnte man sicherlich hier seine AS-Quote reduzieren. Eine Alternative wäre die Nutzung eines Kreuzsupportes um die Bohrung in kleinen Schritten anzupassen.
Auf YouTube bin ich dann auch Stefan Gotteswinter gestoßen. https://www.youtube.com/c/StefanGotteswinter/videos
Er nutzt in einem Video einen Plan- und Ausdrehkopf. Hier kann man den Durchmesser flexibel und sehr präzise einstellen. Hier kam mir das erste Mal der Gedanke so einen Ausdrehkopf im Reitstock einzusetzen als variabel einstellbarer Bohrer. Gebrauchte Plan- und Ausdrehköpfe aus deutscher oder schweizerischer Produktion sind nicht bezahlbar. Nach weiterem Suchen bin ich auf einige Chinaprodukte gestoßen, die erschwinglich waren.
Beim weiteren Suchen auch auf englisch sprachigen Seiten bin ich auf Craft Supplies gekommen. In einem Video wird der Einsatz eines Ausdrehkopfes als verstellbarer Bohrer bei der Herstellung von Ringen gezeigt.
http://blog.woodturnerscatalog.com/2020 ... ring-head/
Gestern ist der Ausdrehkopf angekommen. Heute habe ich ihn zu ersten Mal getestet.
Die Bohrung ist zu klein. Der Einsatz kann nicht eingeklebt werden. Mit dem Ausdrehkopf kann man jetzt in kleinen Schritten die Bohrung vergrößern.
Detailansicht. Der Drehmeißel kann über eine Schraube mit Feingewinde seitlich verschoben werden. Dadurch kann der Durchmesser verändert werden.
Verstellung des Durchmesser
Der Drehmeißel kann in 3 Positionen eingesetzt werden. 2 x vorne und einmal seitlich.
Der vordere Teil ist aufgeschraubt. Daher ist der Kopf nur im Rechtslauf zu verwenden.
Morgen werde ich ihn weiter testen.
Viele Grüße
Uli
Auf YouTube bin ich dann auch Stefan Gotteswinter gestoßen. https://www.youtube.com/c/StefanGotteswinter/videos
Er nutzt in einem Video einen Plan- und Ausdrehkopf. Hier kann man den Durchmesser flexibel und sehr präzise einstellen. Hier kam mir das erste Mal der Gedanke so einen Ausdrehkopf im Reitstock einzusetzen als variabel einstellbarer Bohrer. Gebrauchte Plan- und Ausdrehköpfe aus deutscher oder schweizerischer Produktion sind nicht bezahlbar. Nach weiterem Suchen bin ich auf einige Chinaprodukte gestoßen, die erschwinglich waren.
Beim weiteren Suchen auch auf englisch sprachigen Seiten bin ich auf Craft Supplies gekommen. In einem Video wird der Einsatz eines Ausdrehkopfes als verstellbarer Bohrer bei der Herstellung von Ringen gezeigt.
http://blog.woodturnerscatalog.com/2020 ... ring-head/
Gestern ist der Ausdrehkopf angekommen. Heute habe ich ihn zu ersten Mal getestet.
Die Bohrung ist zu klein. Der Einsatz kann nicht eingeklebt werden. Mit dem Ausdrehkopf kann man jetzt in kleinen Schritten die Bohrung vergrößern.
Detailansicht. Der Drehmeißel kann über eine Schraube mit Feingewinde seitlich verschoben werden. Dadurch kann der Durchmesser verändert werden.
Verstellung des Durchmesser
Der Drehmeißel kann in 3 Positionen eingesetzt werden. 2 x vorne und einmal seitlich.
Der vordere Teil ist aufgeschraubt. Daher ist der Kopf nur im Rechtslauf zu verwenden.
Morgen werde ich ihn weiter testen.
Viele Grüße
Uli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Josch
- Beiträge: 4034
- Registriert: Sonntag 19. Februar 2017, 16:57
- Name: Joachim Schmidt
- Drechselbank: Stratos FU 230, Mini
- Wohnort: Schieder-Schwalenberg
- Kontaktdaten:
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Uli, das ist aber spannend, bitte berichte weiter. 

Grüße vom Feierabenddrechsler Joachim
(www.feierabenddrechsler.de)
(www.feierabenddrechsler.de)
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Im Metallbereich beim Fräsen sind die Dinger ja weit verbreitet.
aber auch bei uns finden sich Anwendungen wie ich sehe. Gute Idee
aber auch bei uns finden sich Anwendungen wie ich sehe. Gute Idee

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:45
- Name: Hans
- Drechselbank: Kreher
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo Uli
Der Weg ist schon der Richtige.
Nur der Drehstahl ist hier eher schabend.
Ich habe mir einen Drehstahlhalter 12 mm und Schneidplatten für Alu gekauft.
Alu, Messing, POM und Holz hier gibt es gute Ergebnisse.
Ausdrehkopf ohne Drehstahl gibt es auch günstig im E🥺🥺🥺🥺🥺
Manches kommt wirklich weit her, vereinzelt nur Packstationen und aber auch
ansässige Firmen.
Die Qualität reicht für das allemal.
Ich würde ja so nahe wie möglich an das fertige Maß heranbohren und mit dem Ausdrehkopf nur den finalen Schnitt machen. Du brauchst dein fertiges Maß nicht verstellen.
Hier noch ein Paar Fotos die ja vielleicht weiterhelfen.
Das letzte Bild Pfeffermühle kleiner Bausatz Bohrung 37 mm.
Dafür habe ich noch keinen Bohrer gefunden.
Als Anregung meinerseits und viel Spaß beim Arbeiten.
Gruß
Hans
Der Weg ist schon der Richtige.
Nur der Drehstahl ist hier eher schabend.
Ich habe mir einen Drehstahlhalter 12 mm und Schneidplatten für Alu gekauft.
Alu, Messing, POM und Holz hier gibt es gute Ergebnisse.
Ausdrehkopf ohne Drehstahl gibt es auch günstig im E🥺🥺🥺🥺🥺
Manches kommt wirklich weit her, vereinzelt nur Packstationen und aber auch
ansässige Firmen.
Die Qualität reicht für das allemal.
Ich würde ja so nahe wie möglich an das fertige Maß heranbohren und mit dem Ausdrehkopf nur den finalen Schnitt machen. Du brauchst dein fertiges Maß nicht verstellen.
Hier noch ein Paar Fotos die ja vielleicht weiterhelfen.
Das letzte Bild Pfeffermühle kleiner Bausatz Bohrung 37 mm.
Dafür habe ich noch keinen Bohrer gefunden.
Als Anregung meinerseits und viel Spaß beim Arbeiten.
Gruß
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hans,
danke für die zusätzlichen Hinweise. Das mit den Schneidplatten für Alu ist eine gute Idee. Ich geh mal auf Suche.
Viele Grüße
Uli
danke für die zusätzlichen Hinweise. Das mit den Schneidplatten für Alu ist eine gute Idee. Ich geh mal auf Suche.
Viele Grüße
Uli
- bernie
- Beiträge: 1733
- Registriert: Dienstag 15. Juli 2014, 14:23
- Name: Bernhard Nolte
- Drechselbank: Killinger 1500 SE
- Wohnort: Großeneder
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Danke Hans,
das wäre meine nächste Frage gewesen woher man es beziehen kann.ich habe solch ein Ausdrehkopf nämlich noch nicht gesehen.
das wäre meine nächste Frage gewesen woher man es beziehen kann.ich habe solch ein Ausdrehkopf nämlich noch nicht gesehen.

Bernhard
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
der aus der schönen Warburger Börde grüßt!
- Reiseholz
- Beiträge: 396
- Registriert: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:04
- Name: Tobias Staab
- Drechselbank: Midi & Stratos
- Wohnort: Pfaffenhofen an der Glonn
Re: Plan- und Ausdrehkopf

Für deinen Beitrag, sehr interessant!
Herzlichen Gruß, Tobias
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:45
- Name: Hans
- Drechselbank: Kreher
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo
Ich geb nochmal seinen Senf dazu ab.
Paulimot ist schon eine gute Adresse.
Beim Stöbern auf der Seite mußte ich leider feststellen.
Ausdrehkopf gibt es mit Bohrung 12 mm und weniger ideal mit Bohrung 6 mm.
Gruß
Hans
Ich geb nochmal seinen Senf dazu ab.
Paulimot ist schon eine gute Adresse.
Beim Stöbern auf der Seite mußte ich leider feststellen.
Ausdrehkopf gibt es mit Bohrung 12 mm und weniger ideal mit Bohrung 6 mm.
Gruß
Hans
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:45
- Name: Hans
- Drechselbank: Kreher
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo Hans
Mit den 12 mm habe ich die Bohrung für den Drehstahl gemeint
Nicht das Gewinde M10 für MK2 oder M12 für MK3.
Dieses mal habe ich es sportlich gesehen.
Für wie wenig Geld kann man im Wwwbä
Deutscher Lieferant oder zumindest meistens noch Packstation,
Ware einkaufen.
Hat alles super geklappt.
Qualität für das was ich es brauche mehr als ausreichend.
Für alles andere kann ich nichts.
Billiglohn, Ausbeutung
Das müssen die Länder mit der komischen Schrift sich schon selber überlegen.
aber dann gleich
Gruß
Hans
Mit den 12 mm habe ich die Bohrung für den Drehstahl gemeint
Nicht das Gewinde M10 für MK2 oder M12 für MK3.
Dieses mal habe ich es sportlich gesehen.
Für wie wenig Geld kann man im Wwwbä
Deutscher Lieferant oder zumindest meistens noch Packstation,
Ware einkaufen.
Hat alles super geklappt.
Qualität für das was ich es brauche mehr als ausreichend.
Für alles andere kann ich nichts.
Billiglohn, Ausbeutung
Das müssen die Länder mit der komischen Schrift sich schon selber überlegen.







Gruß
Hans
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo Hans,
entschuldige wenn ich da nochmals Nachfrage, warum ist eine 6mm Aufnahmeschafft besser als der 12mm (für Drehstahl) oder hab ich das verkehrt verstanden ?
Danke
Gruß Bernd
entschuldige wenn ich da nochmals Nachfrage, warum ist eine 6mm Aufnahmeschafft besser als der 12mm (für Drehstahl) oder hab ich das verkehrt verstanden ?
Danke
Gruß Bernd
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Sonntag 20. Oktober 2019, 16:45
- Name: Hans
- Drechselbank: Kreher
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo Bernd
Ja, das hast du wohl.
Und weniger ideal mit Bohrung 6 mm.
So habe ich es oben geschrieben.
Für kleinere Arbeiten sicherlich auch bestens geeignet.
Gruß
Hans
Ja, das hast du wohl.
Und weniger ideal mit Bohrung 6 mm.
So habe ich es oben geschrieben.
Für kleinere Arbeiten sicherlich auch bestens geeignet.
Gruß
Hans
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Plan- und Ausdrehkopf
Hallo Hans,
ganz so schnell schießen die Preußen nicht,,...
Die Idee und die Umsetzung scheinen genial zu sein. Maximale breite bei 100%iger Zentrierung. Wie ist es mit dem Halt im MK2? Reicht die Kraft da aus? Oder nimmst du die breite Version nur zum Dekorieren?
Vielen Dank für das Teien der Idee und der Umsetzung.
Gruß Jens
ganz so schnell schießen die Preußen nicht,,...
Die Idee und die Umsetzung scheinen genial zu sein. Maximale breite bei 100%iger Zentrierung. Wie ist es mit dem Halt im MK2? Reicht die Kraft da aus? Oder nimmst du die breite Version nur zum Dekorieren?
Vielen Dank für das Teien der Idee und der Umsetzung.
Gruß Jens