3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Oberfläche für Honigdipper
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Oberfläche für Honigdipper
Hallo Zusammen,
Ich überlege zur Zeit, welche Oberflächenbehandlung für Honigdipper soll ich nehmen? Oder doch besser unbehandelt lassen?
Was meint Ihr?
Ein schönes Wochenende und vielen Dank für Eure Antworten.
Fragt und wünscht Willi,
Ich überlege zur Zeit, welche Oberflächenbehandlung für Honigdipper soll ich nehmen? Oder doch besser unbehandelt lassen?
Was meint Ihr?
Ein schönes Wochenende und vielen Dank für Eure Antworten.
Fragt und wünscht Willi,
der mit den drei Islandhunden
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
-
- Beiträge: 281
- Registriert: Sonntag 1. März 2015, 13:38
- Name: Bernd Bauer
- Drechselbank: Oneway
- Wohnort: Neukirchen
Re: Oberfläche für Honigdipper
Hallo Willi,
wenn du unbedingt behandeln möchtest, würde ich entweder "Holzbutter" von Renuwell oder Walnußöl (Salatöl) verwenden.
Es gibt auch Lebensmittelechte Öle z.B "Food Safe Finish" von Chestnut
Jedoch ist auch ohne sehr gut möglich Holzkochlöffel sind sicherlich auch unbehandelt.
Gruß Bernd
wenn du unbedingt behandeln möchtest, würde ich entweder "Holzbutter" von Renuwell oder Walnußöl (Salatöl) verwenden.
Es gibt auch Lebensmittelechte Öle z.B "Food Safe Finish" von Chestnut
Jedoch ist auch ohne sehr gut möglich Holzkochlöffel sind sicherlich auch unbehandelt.
Gruß Bernd
- richie
- Beiträge: 165
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:53
Re: Oberfläche für Honigdipper
Leinöl!
Gruß Erich
Gruß Erich
- Drechselwurm
- Beiträge: 1779
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
Re: Oberfläche für Honigdipper
Zuletzt geändert von Drechselwurm am Freitag 17. Juli 2020, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Hubert
der BUCHMACHER
der BUCHMACHER
- jesse
- Beiträge: 457
- Registriert: Samstag 20. August 2016, 12:17
- Name: Jens
- Drechselbank: VEB Olbernhau
- Wohnort: Langenburg
Re: Oberfläche für Honigdipper
Sonnenblumenöl heiß machen, bis es dampft, dann die Dinger reindippen, rausziehen und von der anderen Seite rein. Und gleich mit Küchenpapier, Klopapier, o.ä. abreiben; fertig.
Hilft auch gegen Dreckfinger der Kunden.
Gruß Jens
Hilft auch gegen Dreckfinger der Kunden.
Gruß Jens
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Oberfläche für Honigdipper
Willi, mein Vorschlag ist:
je nach dem, ob Du die natürliche Farbe bestmöglich erhalten möchtest, Walnußöl,
oder, wenn es etwas gelblicher sein soll, Leinöl.
Mit der Kochtechnik dringt das Öl weiter ein, Du solltest aber die Brandgefahr nicht außer Acht lassen.
Von Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und anderen rate ich ab, da die nicht aushärten, sondern ranzig werden,
was bei der Honigentnahme eher abtörnt.
Nebenbei finde ich diese Dinger für meinen Honig eher unbrauchbar, da er spätestens nach einem Monat nach der Ernte auskristallisiert ist.
Mit einem herkömmlichen Löffel läßt er sich tropffrei auf's Butterbrot streichen und rinnt von dort auch nicht runter
je nach dem, ob Du die natürliche Farbe bestmöglich erhalten möchtest, Walnußöl,
oder, wenn es etwas gelblicher sein soll, Leinöl.
Mit der Kochtechnik dringt das Öl weiter ein, Du solltest aber die Brandgefahr nicht außer Acht lassen.
Von Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl und anderen rate ich ab, da die nicht aushärten, sondern ranzig werden,
was bei der Honigentnahme eher abtörnt.
Nebenbei finde ich diese Dinger für meinen Honig eher unbrauchbar, da er spätestens nach einem Monat nach der Ernte auskristallisiert ist.
Mit einem herkömmlichen Löffel läßt er sich tropffrei auf's Butterbrot streichen und rinnt von dort auch nicht runter

Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Oberfläche für Honigdipper
Rudi,da bin ich ganz deiner Meinung.
Guter Imkerhonig ist streichfest und nicht flüssig,es sei denn, man erwärmt ihn zu sehr.
Beim "Diskounterhonig" sieht's anders aus.
Aber den vergleiche ich immer mit" Frostschutzmittel in Weißwein"
Gebrauchsgegenstände dieser Art brauchen in der Regel keine Oberflächenbehandlung, wie schon beim Kochlöffel angeführt. Sie werden manuell gereinigt und erhalten so ihre Patina.
Guter Imkerhonig ist streichfest und nicht flüssig,es sei denn, man erwärmt ihn zu sehr.
Beim "Diskounterhonig" sieht's anders aus.
Aber den vergleiche ich immer mit" Frostschutzmittel in Weißwein"
Gebrauchsgegenstände dieser Art brauchen in der Regel keine Oberflächenbehandlung, wie schon beim Kochlöffel angeführt. Sie werden manuell gereinigt und erhalten so ihre Patina.
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
- richie
- Beiträge: 165
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:53
Re: Oberfläche für Honigdipper
Hallo
Ich bin da auch bei Rudi und Ludger.
Es kommt immer auf den Honig an.
Blütenhonig kristallisiert fast immer, früher oder später, da kannst du nicht lange mit dem Honigdipper (oder wie immer man die Dinger nennt) was machen.
Zu Cremehonig verarbeitet (was ich meist mache), ist er schön streichfähig, aber auch nur mit dem Messer.
Waldhonig (und evtl. noch Spezialhonige, wie Lindenhonig, etc.) bleiben lange oder dauerhaft flüssig - da kann man - theoretisch - solche Dinger verwenden.
Oder für billige Importhonige, die erhitzt oder sonstwie verflüssigt wurden ...
Ich persönlich finde also für ordentlichen Honig diese Honiglöffel normalerweise unbrauchbar.
Gruß
Erich
Ich bin da auch bei Rudi und Ludger.
Es kommt immer auf den Honig an.
Blütenhonig kristallisiert fast immer, früher oder später, da kannst du nicht lange mit dem Honigdipper (oder wie immer man die Dinger nennt) was machen.
Zu Cremehonig verarbeitet (was ich meist mache), ist er schön streichfähig, aber auch nur mit dem Messer.
Waldhonig (und evtl. noch Spezialhonige, wie Lindenhonig, etc.) bleiben lange oder dauerhaft flüssig - da kann man - theoretisch - solche Dinger verwenden.
Oder für billige Importhonige, die erhitzt oder sonstwie verflüssigt wurden ...

Ich persönlich finde also für ordentlichen Honig diese Honiglöffel normalerweise unbrauchbar.
Gruß
Erich
- richie
- Beiträge: 165
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:53
Re: Oberfläche für Honigdipper
Mit Propolis wär ich vorsichtig.
Lässt sich in Alkohol auflösen und dann auftragen.
Aber wenn der Alk verdunstet ist, klebt das Propolis furchtbar.
Erich
Lässt sich in Alkohol auflösen und dann auftragen.
Aber wenn der Alk verdunstet ist, klebt das Propolis furchtbar.
Erich
- richie
- Beiträge: 165
- Registriert: Mittwoch 28. Februar 2007, 20:53
Re: Oberfläche für Honigdipper
Sicher, aber wer will eine klebrige Oberfläche?
Erich
Erich