3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Sicher arbeiten an der Kreissäge
Moderator: Harald
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Sicher arbeiten an der Kreissäge
Hallo zusammen,
ich suche gerade nach einer Idee für eine neue Spanhaube mit Absaugung und bin dabei auf diese
gute Anleitung zum sicheren Arbeiten an der Kreissäge gestoßen.
https://docplayer.org/21503040-So-arbei ... saege.html
Die beiden Stosshölzer werde ich mir nachbauen.
ich suche gerade nach einer Idee für eine neue Spanhaube mit Absaugung und bin dabei auf diese
gute Anleitung zum sicheren Arbeiten an der Kreissäge gestoßen.
https://docplayer.org/21503040-So-arbei ... saege.html
Die beiden Stosshölzer werde ich mir nachbauen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Hi Frank,
das steht mir auch noch bevor. Hatte mir die GTS10XC von Bosch gekauft und das neuste Modell hat keinen Absauganschluß mehr an der Spanhaube... Furchtbare Dreckschleuder. Muss ich unbedingt angehen.
Zum Thema Stoßgriff wurde ich mal von einem Beitrag von Heiko Rech auf einen Griff aufmerksam gemacht, den man einfach schnell an ein beliebiges Brett schrauben kann. Den nutze ich für alle Schiebetätigkeiten an der Band oder Tischkreissäge...
Hier zum Beispiel https://www.ersatzteil-service.de/artik ... 361700-ati Oder als Ersatzteil von Atika.
Bin damit recht zufrieden.
Grüße
der Mario
das steht mir auch noch bevor. Hatte mir die GTS10XC von Bosch gekauft und das neuste Modell hat keinen Absauganschluß mehr an der Spanhaube... Furchtbare Dreckschleuder. Muss ich unbedingt angehen.
Zum Thema Stoßgriff wurde ich mal von einem Beitrag von Heiko Rech auf einen Griff aufmerksam gemacht, den man einfach schnell an ein beliebiges Brett schrauben kann. Den nutze ich für alle Schiebetätigkeiten an der Band oder Tischkreissäge...
Hier zum Beispiel https://www.ersatzteil-service.de/artik ... 361700-ati Oder als Ersatzteil von Atika.
Bin damit recht zufrieden.
Grüße
der Mario
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Sonntag 8. Februar 2015, 17:26
- Name: Helmut Palme
- Zur Person: Nachdem die Liebe zu Holz in der Kindheit durch eine Dorfschreinerei geweckt wurde habe ich diese durch Drechselarbeiten im Rentenalter wiederbelebt.
Über Drechselkurse, Beratung erfahrener Handwerker und netter Menschen habe ich die Freude an der Drechselei beibehalten. - Drechselbank: Stratos
- Wohnort: Solingen
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Hallo Frank,
interessanter link, vielen Dank - und einen schönen 1. Mai- Feiertag.
Liebe Grüße
Helmut
interessanter link, vielen Dank - und einen schönen 1. Mai- Feiertag.
Liebe Grüße
Helmut
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Mario,
der Griff ist auch eine gute Idee dafür.
Aber den mache ich mir natürlich selber. Nur wie säge ich das Brett für das Stossholz ohne Stossholz?
der Griff ist auch eine gute Idee dafür.
Aber den mache ich mir natürlich selber. Nur wie säge ich das Brett für das Stossholz ohne Stossholz?

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Danke!drmariod hat geschrieben: ↑Freitag 1. Mai 2020, 10:09 Hier zum Beispiel https://www.ersatzteil-service.de/artik ... 361700-ati Oder als Ersatzteil von Atika.
Ist das Alu oder grauer Kunststoff?
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Erster Versuch
Resthölzer, Stück Besenstiel und Winkel. Am Design könnte man noch was machen
Resthölzer, Stück Besenstiel und Winkel. Am Design könnte man noch was machen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Grauer KunststoffDrechsler1234 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Mai 2020, 11:52Danke!drmariod hat geschrieben: ↑Freitag 1. Mai 2020, 10:09 Hier zum Beispiel https://www.ersatzteil-service.de/artik ... 361700-ati Oder als Ersatzteil von Atika.
Ist das Alu oder grauer Kunststoff?
Grüße
Der Mario
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Ich würde so wenig wie möglich massive Teile benutzen, also kein Winkel. Wenn der Griff mal aus der Hand ins Blatt fällt oder sowas... weiß ja nicht...
Grüße
Der Mario
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Hast nicht Unrecht. Hatte ich auch schon drüber nachgedacht.
In meinem Link sind die Griffe auch mit Blech angeschraubt.
In meinem Link sind die Griffe auch mit Blech angeschraubt.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Frank,
schau mal bei Pathans auf der Homepage unter Si-tec: https://www.panhans.de/wp-content/uploa ... 6_2_19.pdf
Vielleicht kannst Du dir hier Anregungen holen.
Um eine freie Sicht auf das zu sägende Teil zu haben würde ich heute eine Haube aus Plexiglas / Makralon bevorzugen. Meine Schutzhaube aus Holz verdeckt manchmal ganz schön die Sicht.
Viele Grüße
Uli
schau mal bei Pathans auf der Homepage unter Si-tec: https://www.panhans.de/wp-content/uploa ... 6_2_19.pdf
Vielleicht kannst Du dir hier Anregungen holen.
Um eine freie Sicht auf das zu sägende Teil zu haben würde ich heute eine Haube aus Plexiglas / Makralon bevorzugen. Meine Schutzhaube aus Holz verdeckt manchmal ganz schön die Sicht.
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
- Daddy
- Beiträge: 935
- Registriert: Montag 27. April 2009, 00:17
- Name: Heiner
- Zur Person: Verstorben am 26. Januar 2025
- Drechselbank: Woodfast M305
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Hallo Frank und hallo an alle anderen Mitleser,
so ein Griff ist mir auch schon mal vor Jahren auf dem Trödelmarkt in Hamm aufgefallen - bei 2 Euronen wollte ich da nicht abwinken.
Fand ich vor einigen Wochen wieder und habe mir mal was daraus gebaut: Ein Anschlag, um immer wieder eine kurze Leiste mit der gleichen Breite an der Kreissäge abzuschneiden.
Hatte mir eben noch überlegt, wenn ich die Kante, an der die hintere Leiste geschraubt, keinen 90° Gradwinkel ,sondern einen kleineren Winkel hat, müsste ich doch auch Keile schneiden können.
Probier ich morgen mal aus.
Als Griff könnte man doch eine Bohle mit dem Forstnerbohrer so durchbohren, dass die Hand reingreifen kann und dann auf das Basisbrett leimen, verdübeln oder versnkt verschrauben.
Bleibt alle gesund!
so ein Griff ist mir auch schon mal vor Jahren auf dem Trödelmarkt in Hamm aufgefallen - bei 2 Euronen wollte ich da nicht abwinken.
Fand ich vor einigen Wochen wieder und habe mir mal was daraus gebaut: Ein Anschlag, um immer wieder eine kurze Leiste mit der gleichen Breite an der Kreissäge abzuschneiden.
Hatte mir eben noch überlegt, wenn ich die Kante, an der die hintere Leiste geschraubt, keinen 90° Gradwinkel ,sondern einen kleineren Winkel hat, müsste ich doch auch Keile schneiden können.
Probier ich morgen mal aus.
Als Griff könnte man doch eine Bohle mit dem Forstnerbohrer so durchbohren, dass die Hand reingreifen kann und dann auf das Basisbrett leimen, verdübeln oder versnkt verschrauben.
Bleibt alle gesund!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüsse, Heiner
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
__________________________________________________
"Die eine Hälfte der Menschen drückt sich nicht klar genug aus, die andere Hälfte hört nicht genau genug zu." Rudolf Affemann
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Uli,
wegen der Haube hatte ich mir die Seite überhaupt nur angesehen.
Ich werde eine durchsichtige Haube bauen. Dieses Prinzip mit den hochklappenden Seitenteilen ist
auch interessant.
https://heimwerker-helden.de/diy_projec ... reissaege/
wegen der Haube hatte ich mir die Seite überhaupt nur angesehen.
Ich werde eine durchsichtige Haube bauen. Dieses Prinzip mit den hochklappenden Seitenteilen ist
auch interessant.
https://heimwerker-helden.de/diy_projec ... reissaege/
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Das rote Rahmen-Zeugs in deinem Video dann am besten auch direkt aus dickem durchsichtigen Plexi/Macrolon. Und für die Seiten 4 oder 5mm Macrolon.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Wahrscheinlich alles Makrolon. Mal sehen wo ich das In den Stärken her bekommeDrechsler1234 hat geschrieben: ↑Freitag 1. Mai 2020, 23:25 Das rote Rahmen-Zeugs in deinem Video dann am besten auch direkt aus dickem durchsichtigen Plexi/Macrolon. Und für die Seiten 4 oder 5mm Macrolon.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 375
- Registriert: Samstag 16. März 2019, 22:21
- Name: Martin
- Drechselbank: Heyligenstaedt
- Wohnort: 41751
Re: Sicher arbeiten an der Kreissäge
Falls nicht im Netz zu finden: Beim freundlichen Kunststoffverarbeiter um die Ecke ein paar Stücke holen. Wenn du näher dran wohnen würdest, hätte ich da einen Laden zur Empfehlung. Aber lohnt ja nicht deswegen um halb NRW zu fahren.
Oder notfalls nach Adam Riese: 2x10 macht auch 20, sprich im Notfall vielleicht kleben. Wobei man da ohne Erfahrung schnell Blasen drin hat oder Stellen, die hinterher nicht komplett durchsichtig sind.Wäre daher nicht meine 1. Wahl.
Oder notfalls nach Adam Riese: 2x10 macht auch 20, sprich im Notfall vielleicht kleben. Wobei man da ohne Erfahrung schnell Blasen drin hat oder Stellen, die hinterher nicht komplett durchsichtig sind.Wäre daher nicht meine 1. Wahl.