3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Was macht ihr mit den Kernbrettern?
- Meterstab
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Januar 2020, 07:50
- Name: Surjan
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hallo in die Runde,
Jetzt wo die Fällsaison zu Ende ist und fast Alles als Rohling im Stapel liegt...stehen da 30 Kernbretter an der Wand. Eines aus Birke hab ich mal mit nach oben genommen um zu sehen was es so macht wenn man's 'brutal' trocknet. Ja, bewegt sich. Kleine Risse um die Knäste. Aber keine tiefen Risse am Hirnholz.
Was mich zu der Frage bringt - was macht ihr mit euren Kernbrettern?
Würde mich über Anregungen freuen...
Gruß,
Surjan
Jetzt wo die Fällsaison zu Ende ist und fast Alles als Rohling im Stapel liegt...stehen da 30 Kernbretter an der Wand. Eines aus Birke hab ich mal mit nach oben genommen um zu sehen was es so macht wenn man's 'brutal' trocknet. Ja, bewegt sich. Kleine Risse um die Knäste. Aber keine tiefen Risse am Hirnholz.
Was mich zu der Frage bringt - was macht ihr mit euren Kernbrettern?
Würde mich über Anregungen freuen...
Gruß,
Surjan
-
- Beiträge: 416
- Registriert: Montag 25. März 2013, 11:20
- Name: Martin Bauer
- Zur Person: Bereits in meiner Schulzeit hat mich der Holz-Virus erwischt. Seither habe ich mich unterschiedlich mit Holz auseinander gesetzt. Das führte auch zu meiner Berufswahl: Berufsschullehrer Schwerpunkt Schreiner. Seit 1.8.2015 bin ich nun im Ruhestand. Langweilig ist es bisher nicht geworden, im Gegenteil.
- Drechselbank: Drechselmeister Max
- Wohnort: Freising
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hallo Surjan,
bei Kernbrettern ergeben sich oft schöne Holzbilder. Ich schleife sie oder auch nicht
und bereite sie so vor, dass man sie an die Wand als Bild hängen kann.
Wenn sich kein schönes Bild ergibt, könnte man z.B. Penblanks draus machen.
Gruß Martin
bei Kernbrettern ergeben sich oft schöne Holzbilder. Ich schleife sie oder auch nicht
und bereite sie so vor, dass man sie an die Wand als Bild hängen kann.
Wenn sich kein schönes Bild ergibt, könnte man z.B. Penblanks draus machen.
Gruß Martin
Viele Grüße aus Freising
Martin
Martin
-
- Beiträge: 1176
- Registriert: Donnerstag 7. Juli 2016, 08:10
- Name: Dirk Meier
- Zur Person: Vor langer Zeit habe ich mal Modelltischler gelernt.
Direkt neben meiner Werkbank stand damals eine alte Drechselbank (ich tippe mal auf eine Geiger)auf der ich noch unter Aufsicht die ersten Schritte gemacht habe.
Nun habe ich meine eigene Werkstatt im Haus und suche beständig nach Möglichkeiten der Erweiterung bzw. Annektierung angrenzender Räumlichkeiten. - Drechselbank: StratosXLFu230MIDI 2
- Wohnort: Brühl
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hallo Surjan,
Ich schneide die Kernbretter immer etwas dicker, damit ich später Kanthölzer daraus machen kann.
Wenn das Kernbrett gut getrocknet ist, scheide ich den gerissenen Kernbereich raus, hobel dann den Rest und schneide dann Kanteln für Dosen, Mühlen etc. Die srehenden Jahresringe sind dafür ideal.
Gruß aus Brühl
Dirk
Ich schneide die Kernbretter immer etwas dicker, damit ich später Kanthölzer daraus machen kann.
Wenn das Kernbrett gut getrocknet ist, scheide ich den gerissenen Kernbereich raus, hobel dann den Rest und schneide dann Kanteln für Dosen, Mühlen etc. Die srehenden Jahresringe sind dafür ideal.
Gruß aus Brühl
Dirk
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Moin Surjan.
NIx, Ich hab keine Kernbretter , weil ich keine schneide........
bei Querholz für Schalen vernichtet du einfach nur Schalenhöhe.
Ich finde Stammstücke genau im kern zu teilen reicht, du hast dann je nach Säge 1 bis 1,5 cm rausgenommen,das reicht oft um Die Spannung rauszunehmen.
Und bei kleinen Stammduchmessern bleibt nix mehr übrig, wenn du in der mitte ein Brett rausnimmst.
Da du ja auch mit verzogen Schalen arbeiten willst, kannste auf das rausschneiden verzichten.....
Wichtiger finde ich die Schalen frühzeitig vor zu drehen, oder direkt nass fertig zu drechseln....
Das kann dann um diese jahreszeit zum Akkord drechseln führen
.
Gruß
Stefan Drachenspan
NIx, Ich hab keine Kernbretter , weil ich keine schneide........

bei Querholz für Schalen vernichtet du einfach nur Schalenhöhe.
Ich finde Stammstücke genau im kern zu teilen reicht, du hast dann je nach Säge 1 bis 1,5 cm rausgenommen,das reicht oft um Die Spannung rauszunehmen.
Und bei kleinen Stammduchmessern bleibt nix mehr übrig, wenn du in der mitte ein Brett rausnimmst.
Da du ja auch mit verzogen Schalen arbeiten willst, kannste auf das rausschneiden verzichten.....
Wichtiger finde ich die Schalen frühzeitig vor zu drehen, oder direkt nass fertig zu drechseln....
Das kann dann um diese jahreszeit zum Akkord drechseln führen


Gruß
Stefan Drachenspan
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
hallo
ich bin bei Stefan Drachenspan
ich habe auch noch nie Kernbretter rausgeschnitten.
jetzt wo dus schonmal hast lass es trocknen und irgendwann
brauchst du sicher mal so ein stück Holz
liebe grüße christine
ich bin bei Stefan Drachenspan
ich habe auch noch nie Kernbretter rausgeschnitten.
jetzt wo dus schonmal hast lass es trocknen und irgendwann
brauchst du sicher mal so ein stück Holz
liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- Meterstab
- Beiträge: 42
- Registriert: Freitag 17. Januar 2020, 07:50
- Name: Surjan
- Drechselbank: Holzstar DB 1100
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hallo in die Runde,
Danke erst mal für den input!
Also ich denke mal kommt auf's Holz an, oder? Bei der Walnuss (Stammdurchmesser 50cm) hab ich das Kernbrett 10cm dick geschnitten und daraus 4 schöne Kanteln geschnitten. Die Rohlinge sollen mal flache Schalen werden...
Aber ich hatte auch schon eine kleinere Birke bei der mir (ohne Kernbrett, einfach direkt durch den Kern geteilt) dann, nachdem ist sie nass vorgedrechselt hatte, der Rand gerissen ist - weil eben noch nen Teil vom Kern drin war.
Pflaume und Apfel machen eh was sie wollen.
Lernen, lernen, lernen...
Ich hab mir jetzt mal eine kleine 'Trocknungsgalerie' aufgebaut... Pappel sägerauh, Birke abgerichtet, Pflaume (mehr um zu sehen was die Farbe so macht) und dieses spektakuläre Stück Walnussrinde (3seitig abgerichtet). Ich meine, mal ehrlich, kannmandochnichtwegschmeißensowas, oder?
Gruß aus dem Berliner Schnee,
Surjan
Danke erst mal für den input!
Also ich denke mal kommt auf's Holz an, oder? Bei der Walnuss (Stammdurchmesser 50cm) hab ich das Kernbrett 10cm dick geschnitten und daraus 4 schöne Kanteln geschnitten. Die Rohlinge sollen mal flache Schalen werden...
Aber ich hatte auch schon eine kleinere Birke bei der mir (ohne Kernbrett, einfach direkt durch den Kern geteilt) dann, nachdem ist sie nass vorgedrechselt hatte, der Rand gerissen ist - weil eben noch nen Teil vom Kern drin war.
Pflaume und Apfel machen eh was sie wollen.
Lernen, lernen, lernen...
Ich hab mir jetzt mal eine kleine 'Trocknungsgalerie' aufgebaut... Pappel sägerauh, Birke abgerichtet, Pflaume (mehr um zu sehen was die Farbe so macht) und dieses spektakuläre Stück Walnussrinde (3seitig abgerichtet). Ich meine, mal ehrlich, kannmandochnichtwegschmeißensowas, oder?
Gruß aus dem Berliner Schnee,
Surjan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Mr. Wood
- Beiträge: 3400
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 16:24
- Name: Lutz Brauneck
- Zur Person: Ich habe mit 40 begonnen zu drechseln und ich wurde 2 Jahre später mit einem starken Virus infiziert den ich nicht mehr los werde!
- Drechselbank: die ein oder andere
- Wohnort: Rommersheim
- Kontaktdaten:
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hallo,
also ich schneide immer 60mm starke Kernbretter und
trenne den Kern nach dem Aufschneiden direkt raus.
Somit habe ich prima Friese mit stehenden Jahresringen (Kaum Verzug) für Rahmen und Füllungstüren.
Falls sie zu kurz sind gibt es halt Kanteln
also ich schneide immer 60mm starke Kernbretter und
trenne den Kern nach dem Aufschneiden direkt raus.
Somit habe ich prima Friese mit stehenden Jahresringen (Kaum Verzug) für Rahmen und Füllungstüren.

Falls sie zu kurz sind gibt es halt Kanteln

Gruß aus der Eifel
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
Lutz
"Man muß sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man zur Verfügung hat."
Theodor Storm
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Was macht ihr mit den Kernbrettern?
Hi lutz,
Machst du das immer so???
Hab jetzt hier klatschnasse birne liegen 35cm im Durchmesser.
Wenn ich da 60 mm Kernbretter, hätte ich einen Verschnitt von ca 80 mm vom Gesamtdurchmesser.
Da gehn mir beim Querholzrohling 4 cm in der höhe verloren .
Statt einer nutzbaren höhe von 17,5 cm hätte ich dann nur noch 13,5....
und der Zapfen braucht auch noch Höhe....
Sorry lutz, der Sinn erschließt sich mir nicht.
Surjan,
Walnuss ist ziemlich zahm beim trocknen.
Die obst hölzer reißen gerne, am Schlimmsten ist pflaume.
Und pfaffenhütchen, den hats richtig zerlegt beim trocknen.
Für Schreinerarbeiten macht die Kernbrettschneiderei Sinn,
aber auch nur dann wenn man den ganzen Stamm so auftrennt, das stehende Jahrringe entstehn.
Wer ausser Huxol in Bielefeld macht das noch??
Gruß
Stefan
Drachenspan
Machst du das immer so???
Hab jetzt hier klatschnasse birne liegen 35cm im Durchmesser.
Wenn ich da 60 mm Kernbretter, hätte ich einen Verschnitt von ca 80 mm vom Gesamtdurchmesser.
Da gehn mir beim Querholzrohling 4 cm in der höhe verloren .
Statt einer nutzbaren höhe von 17,5 cm hätte ich dann nur noch 13,5....
und der Zapfen braucht auch noch Höhe....
Sorry lutz, der Sinn erschließt sich mir nicht.
Surjan,
Walnuss ist ziemlich zahm beim trocknen.
Die obst hölzer reißen gerne, am Schlimmsten ist pflaume.
Und pfaffenhütchen, den hats richtig zerlegt beim trocknen.
Für Schreinerarbeiten macht die Kernbrettschneiderei Sinn,
aber auch nur dann wenn man den ganzen Stamm so auftrennt, das stehende Jahrringe entstehn.
Wer ausser Huxol in Bielefeld macht das noch??
Gruß
Stefan
Drachenspan