........nicht gedrechselt
ein breites
ein schmales
liebe grüße christine
3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Blattwerk............zweiter Versuch......
- c.w.
- Beiträge: 3676
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Blattwerk............zweiter Versuch......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
-
- Beiträge: 91
- Registriert: Sonntag 31. Dezember 2017, 14:50
- Name: André
- Drechselbank: Record Power DML 320
- Wohnort: Eberbach
Re: Blattwerk............zweiter Versuch......
Hi Christine
wie immer "einfach Toll" !
Da stimmt einfach alles.
Weiter so!
Hoffentlich gehen da nicht die Schnecken ran.
BYe André
wie immer "einfach Toll" !
Da stimmt einfach alles.
Weiter so!
Hoffentlich gehen da nicht die Schnecken ran.

BYe André
Wer nur noch altes bewahren will, ist meist nur zu alt, um neues zu verstehen!
-
- Beiträge: 842
- Registriert: Mittwoch 9. Januar 2019, 08:12
- Name: Mario Dejung
- Zur Person: Gelernter Handwerker, jetzt Bioinformatiker, der nach Feierabend noch etwas mit den Händen machen möchte...
- Drechselbank: GeigerGV25, MIDI Pro
- Wohnort: Dienheim
- Kontaktdaten:
Re: Blattwerk............zweiter Versuch......
Hi Christine,
Die gefallen mir ausgesprochen gut! Ich mag dieses Giftgrün sehr, wobei ich mir bei den Blättern ein dunkleres Grün sehr gut vorstellen könnte.
Das Breite könnte schon fast ne Schale darstellen, von der Form. Hattest leider nichts zu Größe geschrieben...
Darf ich fragen wie rum die Blätter im Stamm orientiert waren?
Liebe Grüße aus Rheinhessen
Der Mario
Die gefallen mir ausgesprochen gut! Ich mag dieses Giftgrün sehr, wobei ich mir bei den Blättern ein dunkleres Grün sehr gut vorstellen könnte.
Das Breite könnte schon fast ne Schale darstellen, von der Form. Hattest leider nichts zu Größe geschrieben...
Darf ich fragen wie rum die Blätter im Stamm orientiert waren?
Liebe Grüße aus Rheinhessen
Der Mario
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Blattwerk............zweiter Versuch......
Hallo Christine,
du weißt wie sehr ich deine Arbeiten schätze, aber dieser Versuch geht in die falsche Richtung.
Deine objekte haben mich bisher immer an Muscheln oder Fossilien erinnert, die es so vielleicht gegeben hat, oder eventuell auch nicht.
Das hat deine Objekte neu und unverwechselbar gemacht . Das fossile Rätzel hat den Objekten ihren besonderen touch gegeben.
Für mich war das immer Kunst!!!!
Dies hier sind einfach nur gutgemachte Blätter, weder neu, noch einzigartig. Gabs vor 15 Jahren in Massen aus Asien, hab ich mich selber im einzelhandel mit rumschlagen müssen
Es ist deko....keine Kunst.
Also unbedingt weiter experimentiern und Blätter mit Geheimnis schaffen.
Schöne Grüsse
Stefan Drachenspan
du weißt wie sehr ich deine Arbeiten schätze, aber dieser Versuch geht in die falsche Richtung.
Deine objekte haben mich bisher immer an Muscheln oder Fossilien erinnert, die es so vielleicht gegeben hat, oder eventuell auch nicht.
Das hat deine Objekte neu und unverwechselbar gemacht . Das fossile Rätzel hat den Objekten ihren besonderen touch gegeben.
Für mich war das immer Kunst!!!!
Dies hier sind einfach nur gutgemachte Blätter, weder neu, noch einzigartig. Gabs vor 15 Jahren in Massen aus Asien, hab ich mich selber im einzelhandel mit rumschlagen müssen
Es ist deko....keine Kunst.
Also unbedingt weiter experimentiern und Blätter mit Geheimnis schaffen.
Schöne Grüsse
Stefan Drachenspan
- c.w.
- Beiträge: 3676
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Blattwerk............zweiter Versuch......
hallo und vielen Dank.
ja an dunklere farben hab ich auch schon gedacht.
Lage im Stamm.wie erkläre ich das jetzt..................
ich würde sagen flach etwa so wie sie auf dem Tisch liegen.
um die "Blattadern" V-Förmiger laufen zu lassen habe ich den breiten Blattrohling
leicht schräg zu den Jahresringen gesägt.
Stefan , danke für den Hinweis, ich habe bei einigen anderen Künstlern Blätter als
geschnitzte Objekte gesehen und wollte einfach testen wie ich die Jahresringe
sandgestrahlt in solche Blattobjekte einbringen kann.versuch macht klug und ich habe schnell gedacht
muß ich nicht weiter dran experimentieren
obwohl der Gedanke an gedrechselte Blattrohlinge war schon da...............
ein Geheimnis haben die dann doch: kuk mal die Frage vom Mario.
liebe grüße christine
ja an dunklere farben hab ich auch schon gedacht.
Lage im Stamm.wie erkläre ich das jetzt..................
ich würde sagen flach etwa so wie sie auf dem Tisch liegen.
um die "Blattadern" V-Förmiger laufen zu lassen habe ich den breiten Blattrohling
leicht schräg zu den Jahresringen gesägt.
Stefan , danke für den Hinweis, ich habe bei einigen anderen Künstlern Blätter als
geschnitzte Objekte gesehen und wollte einfach testen wie ich die Jahresringe
sandgestrahlt in solche Blattobjekte einbringen kann.versuch macht klug und ich habe schnell gedacht
muß ich nicht weiter dran experimentieren

obwohl der Gedanke an gedrechselte Blattrohlinge war schon da...............
ein Geheimnis haben die dann doch: kuk mal die Frage vom Mario.

liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg