3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Hochbeetbau
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Hochbeetbau
Hey Kollegen,
heute mal was anderes.
Ich baue für meine Nichte ein Hochbeet. Komplett aus Douglasie.
Brauche aber kurz die Hilfe erfahrener Holzhandwerker.
Das Bild zeigt die Stützkonstruktiin, die hinterher ca. 40kg tragen soll. Kann man die Verbindungen so machen?
Und wie mache ich die Verbindungen, die ich eingekreist habe?
Und später frage ich dann noch mal wegen der Schublade.
Weitere Bilder folgen, im Fortschritt Gruß
heute mal was anderes.
Ich baue für meine Nichte ein Hochbeet. Komplett aus Douglasie.
Brauche aber kurz die Hilfe erfahrener Holzhandwerker.
Das Bild zeigt die Stützkonstruktiin, die hinterher ca. 40kg tragen soll. Kann man die Verbindungen so machen?
Und wie mache ich die Verbindungen, die ich eingekreist habe?
Und später frage ich dann noch mal wegen der Schublade.
Weitere Bilder folgen, im Fortschritt Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- kingapis
- Beiträge: 703
- Registriert: Dienstag 21. August 2012, 11:26
- Name: Rudi FRANK
- Drechselbank: Hager HDE59
- Wohnort: Pellendorf bei Himberg
Re: Hochbeetbau
Hallo Carsten,
Deine Konstruktion scheint mir für ein Hochbeet etwas gewagt und unorthodox.
Wie und womit wird es bepflanzt?
ob Douglasie die richtige Holzwahl ist, bezweifle ich ebenfalls, da wärst Du mit "Akazie" sprich Robina pseudoaccacia besser beraten, oder Du nimmst behandeltes Holz.
Fragen über Fragen,
Kaum ist Weihnachten vorbei, kommt schon der Fasching!
es grüßt Dich jedenfalls der Rudi alias kingapis
Deine Konstruktion scheint mir für ein Hochbeet etwas gewagt und unorthodox.
Wie und womit wird es bepflanzt?
ob Douglasie die richtige Holzwahl ist, bezweifle ich ebenfalls, da wärst Du mit "Akazie" sprich Robina pseudoaccacia besser beraten, oder Du nimmst behandeltes Holz.
Fragen über Fragen,
Kaum ist Weihnachten vorbei, kommt schon der Fasching!
es grüßt Dich jedenfalls der Rudi alias kingapis
Ich wünsch Euch immer ein interessantes Holz vor dem Meissel!!
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
Liebe Grüße aus Niederösterreich von Rudi alias kingapis
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Hey Rudi
sorry, hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass das nur die Ansicht von oben ist.
Es ging mir ausschließlich um die Verbindungen. Ich habe selber im Garten 3 Hochbeete aus Douglasie (gestrichen gegen Feuchtigkeit) stehen und die halten alle wunderbar.
Auf die gezeigte Ebene, kommt ein kleiner 65l Kübel mit Entwässerung. Deswegen die Frage ob es ca 40kg aushalten würde .
Die anderen Ansichten habe ich nachher auch fertig.
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Vielleicht wird es mit dieser 3D Zeichnung besser?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mittwoch 1. Januar 2020, 15:28
- Name: edgard
- Drechselbank: wiwamac
Re: Hochbeetbau
Hallo ertsmal
Douglasien im sägerau zustand ohne behandlung halt immer 20 jahre
Douglasien im sägerau zustand ohne behandlung halt immer 20 jahre
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Hochbeetbau
Douglasien sind sehr langlebig und verhältnismäßig günstig.
Mach für die Ecken eine Zapfenverbindung oder ein Überblattung.
Letztere ist am einfachsten, kann man auch mit einer einfachen Handsäge herstellen.
Gruß Ecki
Mach für die Ecken eine Zapfenverbindung oder ein Überblattung.
Letztere ist am einfachsten, kann man auch mit einer einfachen Handsäge herstellen.
Gruß Ecki
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Genau das, war jetzt auch meine Idee . Die Unterkonstruktion wird leider einem günstigerem Holz weichen müssen. Alleine die UK hätte sonst schon knapp 60€ gekostet. Ich werde das Holz aber Wetterfest streichen.
Wir fahren jetzt das benötigte Material einkaufen und ich werde weiter berichten
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Hochbeetbau
Siehe hier, wasserfesten Leim, wenn du willst mit zusätzlicher Schraubenververbindung, vorbohren nicht vergessen sonst platzen die Enden auf
Gruß Ecki
Gruß Ecki
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- remus
- Beiträge: 176
- Registriert: Sonntag 23. März 2014, 11:19
- Name: Rolf Reichhardt
- Drechselbank: Ulbricht IV, Coronet
- Wohnort: Bad Belzig
Re: Hochbeetbau
Hallo Carsten,
ein ziemlicher Aufwand für das Beetchen, was du da planst
hier mal meins, was mich wohl überdauern kann, aus Robinie
Viele Grüße
Rolf
ein ziemlicher Aufwand für das Beetchen, was du da planst
hier mal meins, was mich wohl überdauern kann, aus Robinie
Viele Grüße
Rolf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wer glaubt Frauen zu verstehen, kann auch Holz schweißen"
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Hey
hier mal meine heutigen Fortschritte:
Einkauf: Zuschnitt: Verbindungen zuschneiden und prüfen: Erste Querstrebe mit Vertiefung eingesetzt: Noch nicht perfekt, aber für das erst Mal ganz okay. Vielleicht kann ich das morgen mit der Handfräse vorarbeiten, dann ist es mit dem Stechbeitel nicht so aufwendig: Und so soll die Wanne später sitzen:
hier mal meine heutigen Fortschritte:
Einkauf: Zuschnitt: Verbindungen zuschneiden und prüfen: Erste Querstrebe mit Vertiefung eingesetzt: Noch nicht perfekt, aber für das erst Mal ganz okay. Vielleicht kann ich das morgen mit der Handfräse vorarbeiten, dann ist es mit dem Stechbeitel nicht so aufwendig: Und so soll die Wanne später sitzen:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 718
- Registriert: Sonntag 1. Oktober 2017, 12:01
- Name: Eckhard
- Drechselbank: Stratos FU 230, Midi
Re: Hochbeetbau
Hallo Carsten,
Warst ja fleißig. Sieht doch schon Gut aus.
Nur als Tipp:
1. Wenn die Wanne drin steht würde ich sie mit ein paar Schrauben zusätzlich von innen mit den oberen Rahmen verbinden.
Gibt mehr Stabilität für den Rahmen und wenn sie voll ist hebt sie sowieso keiner mehr raus.
2. Wenn das Teil draußen stehen soll vergiss nicht die Entwässerungslöcher im Boden zu bohren und Tonscherben drüber.
Bei Dauerregen ersaufen sonst die Pflanzen und ohne Scherben als Drainage, spült dir Erde aus den Löchern oder setzen sich zu.
Viel Spass weiterhin beim werkeln.
Gruß Ecki
Warst ja fleißig. Sieht doch schon Gut aus.
Nur als Tipp:
1. Wenn die Wanne drin steht würde ich sie mit ein paar Schrauben zusätzlich von innen mit den oberen Rahmen verbinden.
Gibt mehr Stabilität für den Rahmen und wenn sie voll ist hebt sie sowieso keiner mehr raus.
2. Wenn das Teil draußen stehen soll vergiss nicht die Entwässerungslöcher im Boden zu bohren und Tonscherben drüber.
Bei Dauerregen ersaufen sonst die Pflanzen und ohne Scherben als Drainage, spült dir Erde aus den Löchern oder setzen sich zu.
Viel Spass weiterhin beim werkeln.
Gruß Ecki
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Hey Eckhard,Ecki hat geschrieben: ↑Samstag 11. Januar 2020, 21:12 Hallo Carsten,
Warst ja fleißig. Sieht doch schon Gut aus.
Nur als Tipp:
1. Wenn die Wanne drin steht würde ich sie mit ein paar Schrauben zusätzlich von innen mit den oberen Rahmen verbinden.
Gibt mehr Stabilität für den Rahmen und wenn sie voll ist hebt sie sowieso keiner mehr raus.
2. Wenn das Teil draußen stehen soll vergiss nicht die Entwässerungslöcher im Boden zu bohren und Tonscherben drüber.
Bei Dauerregen ersaufen sonst die Pflanzen und ohne Scherben als Drainage, spült dir Erde aus den Löchern oder setzen sich zu.
Viel Spass weiterhin beim werkeln.
Gruß Ecki
zu 1:
Es kommt oben noch ein Rahmen drauf, dann sieht man den Rand der Wanne nicht mehr. Dann kann ich die Wanne mit dem Rahmen oben verbinden.
Zu 2:
Ich war bei Kies anstatt Tonscherben. Und dann soll eine Ecke einen "Abfluss" bekommen. Muss das Wasser konzentriert ableiten, da ja noch eine Schublade darunter kommen soll.
- chrillu
- Beiträge: 494
- Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 05:54
- Name: Christian Luksch
- Zur Person: www.cln.at
- Drechselbank: 5 alte restaurierte
- Wohnort: Kottingbrunn
- Kontaktdaten:
Re: Hochbeetbau
Servus
Es ist schon vieles zu deinem "Hochbeet" gesagt worden, trotzdem möchte ich dich noch auf eines hinweisen.
Beachte beim aufstellen die Klimatischen Verhältnisse.
Dein Mörteltrog ist relativ klein, da besteht nach meiner Erfahrung die Gefahr der zu schnellen Austrocknung bzw. der Überwärmung der Erdmasse.
Ich verwende solche Tröge wenn (wie fast jedes Jahr) der Platz in den richtigen Hochbeeten zu wenig wird.
Letztes Jahr hat sich gezeigt das es einigen Pflanzen in den Trögen zu warm geworden ist.
Du solltest eine Holzverkleidung in Betracht ziehen eventuell mit einem zweiten Trog unten drin, der dein überlaufendes Gießwasser auffängt und dann durch Verdunstung wieder Kühlt.
Viel Erfolg
Es ist schon vieles zu deinem "Hochbeet" gesagt worden, trotzdem möchte ich dich noch auf eines hinweisen.
Beachte beim aufstellen die Klimatischen Verhältnisse.
Dein Mörteltrog ist relativ klein, da besteht nach meiner Erfahrung die Gefahr der zu schnellen Austrocknung bzw. der Überwärmung der Erdmasse.
Ich verwende solche Tröge wenn (wie fast jedes Jahr) der Platz in den richtigen Hochbeeten zu wenig wird.
Letztes Jahr hat sich gezeigt das es einigen Pflanzen in den Trögen zu warm geworden ist.
Du solltest eine Holzverkleidung in Betracht ziehen eventuell mit einem zweiten Trog unten drin, der dein überlaufendes Gießwasser auffängt und dann durch Verdunstung wieder Kühlt.
Viel Erfolg
Mit lieben Grüßen
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
Christian
__________________________________________________ __________
Drechselkurse: https://cln.at
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Hochbeetbau
Ich finde die Mörtelwanne auch suboptimal.
Christian hat ja schon Gründe genannt.
Warum keine Schalung machen und Teichfolie rein. Durch die Verschalung keine Überhitzung und
viel mehr Erdvolumen.
Bei Starkzehrern gießt du sonst zweimal am Tag bei großer Hitze. Einige Pflanzen gehen
auch gerne in die Tiefe mit den Wurzeln.
Christian hat ja schon Gründe genannt.
Warum keine Schalung machen und Teichfolie rein. Durch die Verschalung keine Überhitzung und
viel mehr Erdvolumen.
Bei Starkzehrern gießt du sonst zweimal am Tag bei großer Hitze. Einige Pflanzen gehen
auch gerne in die Tiefe mit den Wurzeln.
Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Auch heute ging es etwas vorran. Wenn man nicht die passenden Maschinen hat, dauert alles halt länger
Den Schubladenboden mache ich heute noch und dann ist schluss

Den Schubladenboden mache ich heute noch und dann ist schluss
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 2513
- Registriert: Montag 6. April 2015, 20:29
- Name: Ludger Steven
- Zur Person: Vom Dachstuhl bis zum Einbaumöbel -- Holzhandwerk ist Passion
Und... ich komm von Hoff - Drechselbank: 2 mit Faktor 25,4
- Wohnort: Steinhagen-Patthorst
Re: Hochbeetbau
Wenn du diesen Jopa Kübel nur am oberen Kragen aufhängst,dann 40 kg Erde einfuellst,wird er dir spätestens dann,wenn's wieder wärmer wird,nach unten durchrutschen. Der Rand wird sich umbiegen Frau
Gruß Ludger
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
Der krumme Baum lebt sein Leben.
Der gerade Baum wird zum Brett.
( aus China)
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Hey Ludger,maserknollen hat geschrieben: ↑Donnerstag 16. Januar 2020, 20:07 Wenn du diesen Jopa Kübel nur am oberen Kragen aufhängst,dann 40 kg Erde einfuellst,wird er dir spätestens dann,wenn's wieder wärmer wird,nach unten durchrutschen. Der Rand wird sich umbiegen Frau
Der Kübel steht auf 2 Querbalken. Auf denen habe ich mit meinen 75kg schon drauf gestanden. Da wird nichts passieren.
Ist also keinesfalls an dem Rand "aufgehangen"
Gruß
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Hochbeetbau
Update:
Deckel drauf. Und am ersten Fuß sieht man schon die Details.
Deckel drauf. Und am ersten Fuß sieht man schon die Details.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal