3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Frage zu Kelton KH4 Griff
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Frage zu Kelton KH4 Griff
Hallo,
Ich überlege mir den Kelton KH4 Griff zuzulegen.
Allerdings wüsste ich gerne wie passgenau er ist.
Passen wirklich nur 16 & 19mm oder gingen auch 20mm?
Gruß
Patrick
Ich überlege mir den Kelton KH4 Griff zuzulegen.
Allerdings wüsste ich gerne wie passgenau er ist.
Passen wirklich nur 16 & 19mm oder gingen auch 20mm?
Gruß
Patrick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Moin Patrick,
habs grad gemessen.....20 mm passt nicht !
Der Griff gehört zum Grossen Schalenstecher und da darf nichts wackeln, wegen der erheblichen Kräfte,
die auf den Stecharm wirken.
Soweit ich weiß, wird der Stecher nur im ganzen Set gehandelt.... zb bei Steinert.
Was hast du denn vor??
Gruß
Stefan Drachenspan
habs grad gemessen.....20 mm passt nicht !
Der Griff gehört zum Grossen Schalenstecher und da darf nichts wackeln, wegen der erheblichen Kräfte,
die auf den Stecharm wirken.
Soweit ich weiß, wird der Stecher nur im ganzen Set gehandelt.... zb bei Steinert.
Was hast du denn vor??
Gruß
Stefan Drachenspan
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Danke dir für die Mühe.
Ich überlege mir einen Griff für Ausdrehwerkzeuge wie Haken, Tasse und Woodcut Kopf zuzulegen.
Die Überlegung war dabei eine 20er Stange als Träger zu verwenden.
19mm Vollmaterial Stangen oder Werkzeugträger
Der Griff scheint schön Massiv und schwer.
So wird es dann wohl einer von Wiedemann, außer es gibt bessere Vorschläge
Gruß
Patrick
Ich überlege mir einen Griff für Ausdrehwerkzeuge wie Haken, Tasse und Woodcut Kopf zuzulegen.
Die Überlegung war dabei eine 20er Stange als Träger zu verwenden.
19mm Vollmaterial Stangen oder Werkzeugträger
Der Griff scheint schön Massiv und schwer.
So wird es dann wohl einer von Wiedemann, außer es gibt bessere Vorschläge

Gruß
Patrick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Moin Patrick,
du meinst den offenen haken: woodcut proforme?????
mit 20 mm Stange im Griff verschiebbar... ein geniales Teil.
Bevor du wild Haken Tassen oder so kaufst...such dir jemand der dich mal was probiern lässt....
Oder komm zum Werkstatttreffen da könnt ich dir sowas zeigen.
Gruß
Drachenspan
Stefan
du meinst den offenen haken: woodcut proforme?????
mit 20 mm Stange im Griff verschiebbar... ein geniales Teil.
Bevor du wild Haken Tassen oder so kaufst...such dir jemand der dich mal was probiern lässt....
Oder komm zum Werkstatttreffen da könnt ich dir sowas zeigen.
Gruß
Drachenspan
Stefan
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Guten Morgen,
Ich konnte letzte Woche einige ausprobieren.
Mittelfristig möchte ich mir das Woodcut Pro-form und einen Haken oder Tassenstahl zulegen.
Am Woodcut Pro-form sagt mir der Griff nicht 100% zu.
Zumal ich für den Haken(Wiedemann) oder den Tassenstahl (Jockel) eh einen Modularen Griff bräuchte,
Möchte ich mir einen Griff mit 16 und 20mm Klemmung zulegen und ggf nur den Kopf vom Woodcut, diesen dann auf einer 16er oder 20er vollmaterial Welle.
Alternativ könnte ich beim Woodcut den „Ausleger“ fast ganz einschieben und den Modulargriff als Verlängerung und Zusatzgewicht an das Woodcut unten ansetzen.
Soweit zumindest meine Überlegung, lasse mich da aber gerne eines anderen belehren.
Gruß
Patrick
Ich konnte letzte Woche einige ausprobieren.
Mittelfristig möchte ich mir das Woodcut Pro-form und einen Haken oder Tassenstahl zulegen.
Am Woodcut Pro-form sagt mir der Griff nicht 100% zu.
Zumal ich für den Haken(Wiedemann) oder den Tassenstahl (Jockel) eh einen Modularen Griff bräuchte,
Möchte ich mir einen Griff mit 16 und 20mm Klemmung zulegen und ggf nur den Kopf vom Woodcut, diesen dann auf einer 16er oder 20er vollmaterial Welle.
Alternativ könnte ich beim Woodcut den „Ausleger“ fast ganz einschieben und den Modulargriff als Verlängerung und Zusatzgewicht an das Woodcut unten ansetzen.
Soweit zumindest meine Überlegung, lasse mich da aber gerne eines anderen belehren.
Gruß
Patrick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Moin Patrick,
vergiß das mit der 16 mm Welle!!!!!!!!!
Die vibrations willst du nicht haben....
Definitiv zu leicht für Aushöhlwerkzeuge.
such mal im Netz nach Crown revolution 16 mm Stange
hab da schon mit gearbeitet, bei ca 10 cm Überhang kannst du das Teil nicht mehr kontrolliern....
geh auf jeden Fall auf 20 mm
Gruß
Drachenspan der Firlefanzer
vergiß das mit der 16 mm Welle!!!!!!!!!


Die vibrations willst du nicht haben....

Definitiv zu leicht für Aushöhlwerkzeuge.
such mal im Netz nach Crown revolution 16 mm Stange






hab da schon mit gearbeitet, bei ca 10 cm Überhang kannst du das Teil nicht mehr kontrolliern....
geh auf jeden Fall auf 20 mm
Gruß
Drachenspan der Firlefanzer
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Dann würde meine Überlegung mit 20mm ja passen :)
beim Woodcut muss ich dann wohl noch abflachen vorne damit der Kopf passt...
beim Woodcut muss ich dann wohl noch abflachen vorne damit der Kopf passt...
- kerouer
- Beiträge: 1554
- Registriert: Sonntag 7. Mai 2006, 17:48
- Name: Pascal
- Drechselbank: Gibas, Woodfast, + 4
- Wohnort: 93 kerouer plouhinec
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Hallo Pascal,
Sind einige dabei, welche mir gefallen würden.
Leider ist Wiedemann scheinbar der einzige mit 20mm Bohrung.
Alle anderen haben nur 16 und 19mm.
Eine Drehbank zum aufbohren der Griffe auf 20mm fehlt mir leider.
Sind einige dabei, welche mir gefallen würden.
Leider ist Wiedemann scheinbar der einzige mit 20mm Bohrung.

Alle anderen haben nur 16 und 19mm.
Eine Drehbank zum aufbohren der Griffe auf 20mm fehlt mir leider.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Habe ich doch gesagt, unter 20mm Stange ist Spielzeug. 

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Schon klar, das sollte nur mal jemand den Herstellern Modularer Griffe erzählen, auch das 20mm besser ist als 3/4“ 

- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Ach dem faulenzenden Frank hast schon nicht geglaubt......
Danke sagen kannst auch nicht:-D
Frank wenn der in deine Werkstatt kommt hau ihn von mir
Drachenspan
Danke sagen kannst auch nicht:-D
Frank wenn der in deine Werkstatt kommt hau ihn von mir
Drachenspan
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Alles gut, Patrick hat ja Recht.Drachenspan hat geschrieben: ↑Samstag 21. September 2019, 09:07 Frank wenn der in deine Werkstatt kommt hau ihn von mir
Drachenspan
Warum werden die Ausdrehwerkzeuge mit so dünnen Stangen verkauft.
Meinen ersten Haken habe ich noch mit der Originalstange von Wiedemann gekauft, ne 13mm Stange

Geht höchstens für kleine Dosen.
Die habe ich sofort wieder verkauft. Jetzt benutze ich für tiefere Sachen ne 20er, und baue gerade
eine Linearführung für ne 25er Stange. Bilder folgen.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
Auf Grund meines Besuchs bei Frank, habe ich meine Meinung ja geändert und Lösungen mit 16 mm und weniger verworfen.
16mm hätte ich maximal für kleine Werkzeuge/Arbeiten gedacht.
Wiedemann bietet mittlerweile zum Glück auch Stangen in 20mm für Haken und Tassen an.
Leider passt der Woodcut Pro-forma-Rechnung Kopf nicht direkt, wegen dem Hinterteil der Kappe.
Habt ihr da evtl noch einen Tip?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Patrick
16mm hätte ich maximal für kleine Werkzeuge/Arbeiten gedacht.
Wiedemann bietet mittlerweile zum Glück auch Stangen in 20mm für Haken und Tassen an.
Leider passt der Woodcut Pro-forma-Rechnung Kopf nicht direkt, wegen dem Hinterteil der Kappe.
Habt ihr da evtl noch einen Tip?
Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Patrick
- Drachenspan
- Beiträge: 1502
- Registriert: Freitag 14. Oktober 2011, 20:26
- Name: Drachenspan
- Zur Person: Schwerpunkt: Nassholzdrechseln, große Schalen, farbige Objekte, Hohlgefäße aus einheimischen Hölzern.
Angefangen hat alles mit einer Holzmann Db 900, dann kam eine große Jet und seit Aug.2011 dreh ich auf einer VL300. - Drechselbank: Vicmarc Vl 300
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff
ja hab ich :
kauf das original und gut iss
Drechseln ist halt ein teures Hobby
Drachenspan
kauf das original und gut iss
Drechseln ist halt ein teures Hobby
Drachenspan
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 25. August 2014, 19:55
- Name: Patrick
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Neuss
Re: Frage zu Kelton KH4 Griff

Ums Geld gehts nicht, modular wäre teurer als als komplett.
Ich dachte nur das es so weniger Vibrationen gibt, wenn man den Kopf auf eine 20mm Strange setzt.
Die vom Woodcut hat 13 oder 16 mm wenn ich mich recht erinnere?
Dank und Gruß
Patrick