Seite 1 von 1

Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 11:46
von Peter G
Hallo Holzfreunde,

das wirklich Beglückende beim Drechseln ist für mich immer die Entdeckung des Werkstoffes Holz. Nicht nur jede Holzart ist einzigartig, sondern auch jedes Teil eines definierten Baumes. Ich zeige euch hier eine flache (d = 355 mm, h = 55 mm) und eine tiefe Schale (340 und 125 mm) in einer unspektakulären Form, rein funktional. Faszinierend aber ist die Maserung mit dynamischen Grenzen zwischen dem Früh- und dem Spätholz. Bei jeder Betrachtung spekuliere ich erneut über das Leben dieses Baumes, über seinen Standort, seine Bedrängung, über Klima und Wetter...

Die Bearbeitung dieses Holzes war nicht einfach, weil die Fasern teils wechselwüchsig sind und Früh- und Spätholz extreme Härteunterschiede aufweisen. Schleifen war deshalb auch nur behutsam möglich.

Der Baum wuchs südlich der Alpen, ist aber auch bei uns daheim. Er hatte einen Stammdurchmesser von über einem Meter. Einige Brocken in diesen Dimensionen habe ich noch im Lager, sie müssen sich noch entspannen und trocknen.
Bleibt also nur noch die Frage: Wie heißt der Baum?

Grüße von Peter Gwiasda

Die Dekoration mit der Europa-Flagge gefällt mir, nicht nur weil sie aktuell ist.

P1020140.JPG[attachment=0]P1020144.JPG

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 12:06
von Faulenzer
Peter,

das Holzbild ist wirklich wunderschön. Und die beiden Teile daraus auch.

Aber wie der Baum mit Namen heißt weiß ich auch nicht. Frag mal die Nachbarn des Baums. :.:

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 12:27
von Erick
...... dann mache ich mal den Anfang und sage Thuja
es grüßt Dich Erick

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 13:05
von c.w.
hallo Peter

tolles Holz und Tolle Schalen :Pokal:

liebe grüße christine

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 17:20
von bioschreiner
Hi Peter,

die flache Schale hatte ich ja schon kurz in der Hand und konnte die Holzart nicht sagen.
Wunderschönes Holz und schöne Schalen.


Ich verrate mal lieber nichts, so bleibt die Spannung erhalten.

Ich werde zur Europawahl gehen. ( sonst schreibe ich hier nix dazu )

Bio
uwe

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 17:53
von Drechselwurm
bioschreiner hat geschrieben: Montag 6. Mai 2019, 17:20 Ich werde zur Europawahl gehen.

Das ist Gut,sollten alle Europäer !

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 18:42
von Schnecke
Hallo Peter,
Wie heißt der Baum?
Ich sage mal: Lärche

Aber selbst wenn es keine Lärche ist, so ist das Holz sehr schön anzusehen und es erfreut die Sinne...

Was ich persönlich aber nicht unbedingt brauche, um die Schönheit dieser Arbeit hervorzuheben, sind die Sternchen auf dem blauen Stoff...

Schöne Grüße

Christian

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 19:32
von Willi56
Hallo Peter,

Schale Nummer eins ist der Hammer. :prost: :Pokal:

Zur Holzart würde ich sagen: Mandelbaum, aber dazu passt der Stammdurchmesser nicht.


Willi

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 19:46
von Carsten
Mega Ergebnis
Die flache Schale ist der Oberhammer.
Da ich mich mit Baumsorten nicht so gut auskenne kann ich dazu nichts sagen.

Aber eine Frage:
Auf Bild 3, mittig unten zum Rand hin. Ist da ein Sprung/Riss?

Gruß

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Montag 6. Mai 2019, 21:29
von Günni's Welt
Hallo Peter,

die Maserung ist der Hammer. :Pokal:
Ich würde auf Zeder tippen, aber ich liege bestimmt ganz falsch.
Wo ich mir aber sicher bin ist, das ich eine flache Schale mit solch einer Maserung gerne in meiner Vitrine/Sammlung hätte. :-D

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Dienstag 7. Mai 2019, 06:38
von finn2012
Peter,

ein paar schöne Stücke Holz hast Du da ergattert. Es muss nicht immer Maserholz sein.

Mein Tipp wäre auch Zeder.

Viele Grüße

Uli

Re: Das endlose Abenteuer Holz

Verfasst: Dienstag 7. Mai 2019, 09:19
von Peter G
Hallo Holzfreunde,

einige von euch haben es erkannt. Es handelt sich um das Holz der Europäischen Lärche (Larix decidua), europäisch, weil es auch weitere Arten gibt, etwa Japanische Lärche oder Sibirische Lärche und so weiter.
Ich bekenne, als Drechsler bislang das Lärchenholz missachtet, allenfalls als resistentes Bauholz für den Außenbereich geschätzt zu haben. Ich habe mich jetzt selbst eines Besseren belehrt.
Dazu beigetragen hat Anselm Peer, ein befreundeter Drechsler aus Südtirol. Im Tal pflegt er seine Obstplantagen, hoch in den Bergen seine Edelkastanien und Lärchen. Im vergangenen Jahr kippte er mir einige Lärchen-Rohlinge vor die Werkstatt. Lärchen lieben kalkhaltigen Boden im kalten Klima nahe der Waldgrenze im Hochgebirge. Sie bilden Bestände in den Zentralalpen und der Hohen Tatra, forstlich überschreiten sie auch ihr natürliches Areal, gedeihen also auch im Tiefland, was ihrer Holz-Qualität aber abträglich ist.

Danke für euer Interesse.
Peter Gwiasda