3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Das endlose Abenteuer Holz
Moderator: Harald
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Das endlose Abenteuer Holz
Hallo Holzfreunde,
das wirklich Beglückende beim Drechseln ist für mich immer die Entdeckung des Werkstoffes Holz. Nicht nur jede Holzart ist einzigartig, sondern auch jedes Teil eines definierten Baumes. Ich zeige euch hier eine flache (d = 355 mm, h = 55 mm) und eine tiefe Schale (340 und 125 mm) in einer unspektakulären Form, rein funktional. Faszinierend aber ist die Maserung mit dynamischen Grenzen zwischen dem Früh- und dem Spätholz. Bei jeder Betrachtung spekuliere ich erneut über das Leben dieses Baumes, über seinen Standort, seine Bedrängung, über Klima und Wetter...
Die Bearbeitung dieses Holzes war nicht einfach, weil die Fasern teils wechselwüchsig sind und Früh- und Spätholz extreme Härteunterschiede aufweisen. Schleifen war deshalb auch nur behutsam möglich.
Der Baum wuchs südlich der Alpen, ist aber auch bei uns daheim. Er hatte einen Stammdurchmesser von über einem Meter. Einige Brocken in diesen Dimensionen habe ich noch im Lager, sie müssen sich noch entspannen und trocknen.
Bleibt also nur noch die Frage: Wie heißt der Baum?
Grüße von Peter Gwiasda
Die Dekoration mit der Europa-Flagge gefällt mir, nicht nur weil sie aktuell ist.
das wirklich Beglückende beim Drechseln ist für mich immer die Entdeckung des Werkstoffes Holz. Nicht nur jede Holzart ist einzigartig, sondern auch jedes Teil eines definierten Baumes. Ich zeige euch hier eine flache (d = 355 mm, h = 55 mm) und eine tiefe Schale (340 und 125 mm) in einer unspektakulären Form, rein funktional. Faszinierend aber ist die Maserung mit dynamischen Grenzen zwischen dem Früh- und dem Spätholz. Bei jeder Betrachtung spekuliere ich erneut über das Leben dieses Baumes, über seinen Standort, seine Bedrängung, über Klima und Wetter...
Die Bearbeitung dieses Holzes war nicht einfach, weil die Fasern teils wechselwüchsig sind und Früh- und Spätholz extreme Härteunterschiede aufweisen. Schleifen war deshalb auch nur behutsam möglich.
Der Baum wuchs südlich der Alpen, ist aber auch bei uns daheim. Er hatte einen Stammdurchmesser von über einem Meter. Einige Brocken in diesen Dimensionen habe ich noch im Lager, sie müssen sich noch entspannen und trocknen.
Bleibt also nur noch die Frage: Wie heißt der Baum?
Grüße von Peter Gwiasda
Die Dekoration mit der Europa-Flagge gefällt mir, nicht nur weil sie aktuell ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Peter,
das Holzbild ist wirklich wunderschön. Und die beiden Teile daraus auch.
Aber wie der Baum mit Namen heißt weiß ich auch nicht. Frag mal die Nachbarn des Baums.
das Holzbild ist wirklich wunderschön. Und die beiden Teile daraus auch.
Aber wie der Baum mit Namen heißt weiß ich auch nicht. Frag mal die Nachbarn des Baums.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
- Erick
- Beiträge: 4231
- Registriert: Samstag 18. November 2006, 12:52
- Name: Erick
- Drechselbank: Wema-beta
- Wohnort: Rheda Wiedenbrück
Re: Das endlose Abenteuer Holz
...... dann mache ich mal den Anfang und sage Thuja
es grüßt Dich Erick
es grüßt Dich Erick
- c.w.
- Beiträge: 3671
- Registriert: Donnerstag 3. Januar 2013, 08:43
- Name: Christine Wenzhöfer
- Zur Person: Ich bin in Köln in einer Künstlerfamilie aufgewachsen.
In der Zeit habe ich viel gemalt.
Seit meiner Ausbildung arbeite ich in der Landwirtschaft.
2005 habe ich mit dem drechseln begonnen .
ich habe viele Schalen gedrechselt bis ich erschreckt feststellen mußte
das ich in jedem stück Holz immer nur eine Schale gesehen habe.
also weg vom Schalendrechseln.................. - Drechselbank: Hager HDE 59
- Wohnort: Hünfelden
Re: Das endlose Abenteuer Holz
hallo Peter
tolles Holz und Tolle Schalen
liebe grüße christine
tolles Holz und Tolle Schalen

liebe grüße christine
liebe Grüße Christine
ich bin auf dem Holzweg
ich bin auf dem Holzweg
- bioschreiner
- Beiträge: 1397
- Registriert: Mittwoch 22. April 2009, 21:20
- Name: Uwe Eichert
- Drechselbank: Hager/Heyligenstaedt
- Wohnort: Lixfeld
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Hi Peter,
die flache Schale hatte ich ja schon kurz in der Hand und konnte die Holzart nicht sagen.
Wunderschönes Holz und schöne Schalen.
Ich verrate mal lieber nichts, so bleibt die Spannung erhalten.
Ich werde zur Europawahl gehen. ( sonst schreibe ich hier nix dazu )
Bio
uwe
die flache Schale hatte ich ja schon kurz in der Hand und konnte die Holzart nicht sagen.
Wunderschönes Holz und schöne Schalen.
Ich verrate mal lieber nichts, so bleibt die Spannung erhalten.
Ich werde zur Europawahl gehen. ( sonst schreibe ich hier nix dazu )
Bio
uwe
wenn Viele spucken wird daraus ein Fluß ( indische Weisheit )
- Drechselwurm
- Beiträge: 1780
- Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2013, 19:54
- Name: Drechselwurm
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: LIPPBORG
- Schnecke
- Beiträge: 568
- Registriert: Montag 4. Februar 2013, 20:05
- Name: Christian Rieger
- Zur Person: Grundkurs bei dns im Mai 2007
Drechselbank Jet JML-1014
seit 15.02.2014 Kreher HDBI/e
seit März 2018 bin ich "Berichterstatter und Mitorganisator" beim Mittelbayerischen Drechslerstammtisch - Drechselbank: Jet 1014 und Kreher
- Wohnort: Hitzhofen
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Hallo Peter,
Aber selbst wenn es keine Lärche ist, so ist das Holz sehr schön anzusehen und es erfreut die Sinne...
Was ich persönlich aber nicht unbedingt brauche, um die Schönheit dieser Arbeit hervorzuheben, sind die Sternchen auf dem blauen Stoff...
Schöne Grüße
Christian
Ich sage mal: LärcheWie heißt der Baum?
Aber selbst wenn es keine Lärche ist, so ist das Holz sehr schön anzusehen und es erfreut die Sinne...
Was ich persönlich aber nicht unbedingt brauche, um die Schönheit dieser Arbeit hervorzuheben, sind die Sternchen auf dem blauen Stoff...
Schöne Grüße
Christian
- Willi56
- Beiträge: 752
- Registriert: Sonntag 24. Januar 2016, 17:47
- Name: Willi
- Drechselbank: Killinger KM 3100SE
- Wohnort: Iserlohn
- Kontaktdaten:
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Hallo Peter,
Schale Nummer eins ist der Hammer.
Zur Holzart würde ich sagen: Mandelbaum, aber dazu passt der Stammdurchmesser nicht.
Willi
Schale Nummer eins ist der Hammer.


Zur Holzart würde ich sagen: Mandelbaum, aber dazu passt der Stammdurchmesser nicht.
Willi
der mit den drei Islandhunden
-
- Beiträge: 395
- Registriert: Donnerstag 7. März 2019, 21:42
- Name: Carsten Brink
- Drechselbank: Twister ECO
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Mega Ergebnis
Die flache Schale ist der Oberhammer.
Da ich mich mit Baumsorten nicht so gut auskenne kann ich dazu nichts sagen.
Aber eine Frage:
Auf Bild 3, mittig unten zum Rand hin. Ist da ein Sprung/Riss?
Gruß
Die flache Schale ist der Oberhammer.
Da ich mich mit Baumsorten nicht so gut auskenne kann ich dazu nichts sagen.
Aber eine Frage:
Auf Bild 3, mittig unten zum Rand hin. Ist da ein Sprung/Riss?
Gruß
- Günni's Welt
- Beiträge: 2111
- Registriert: Montag 25. März 2013, 20:08
- Name: günni
- Zur Person: Ich wurde im Mai 2011 mit dem gefährlichen Drechslervirus infiziert. Die Symptome sind: Ständiger Drechseldrang und rastloses Holzaufstöbern.
Ich verspüre keine Schmerzen und Fieber hab ich auch nicht. Also, was soll´s, belassen wir´s dabei.
Mein zweites Hobby ist Musik. Ich bin Perkussionist (Trommler)
Ach ja! Bin seit 01.07.2016 Rentner - Drechselbank: Twister XL, Midi
- Wohnort: Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Hallo Peter,
die Maserung ist der Hammer.
Ich würde auf Zeder tippen, aber ich liege bestimmt ganz falsch.
Wo ich mir aber sicher bin ist, das ich eine flache Schale mit solch einer Maserung gerne in meiner Vitrine/Sammlung hätte.
die Maserung ist der Hammer.

Ich würde auf Zeder tippen, aber ich liege bestimmt ganz falsch.
Wo ich mir aber sicher bin ist, das ich eine flache Schale mit solch einer Maserung gerne in meiner Vitrine/Sammlung hätte.

Liebe Grüße
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
Günni
-------------------------------------------------
Holz macht glücklich
-
- Beiträge: 2454
- Registriert: Sonntag 24. März 2013, 19:22
- Name: Uli
- Zur Person: .
- Drechselbank: Geiger G25
- Wohnort: Soest
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Peter,
ein paar schöne Stücke Holz hast Du da ergattert. Es muss nicht immer Maserholz sein.
Mein Tipp wäre auch Zeder.
Viele Grüße
Uli
ein paar schöne Stücke Holz hast Du da ergattert. Es muss nicht immer Maserholz sein.
Mein Tipp wäre auch Zeder.
Viele Grüße
Uli
-
- Beiträge: 967
- Registriert: Dienstag 19. November 2013, 20:36
- Zur Person: Ich schätze die wechselseitige Hilfe in einem Kreis partiell gleichgesinnter Menschen.
- Drechselbank: Vier Heyligenstaedt
Re: Das endlose Abenteuer Holz
Hallo Holzfreunde,
einige von euch haben es erkannt. Es handelt sich um das Holz der Europäischen Lärche (Larix decidua), europäisch, weil es auch weitere Arten gibt, etwa Japanische Lärche oder Sibirische Lärche und so weiter.
Ich bekenne, als Drechsler bislang das Lärchenholz missachtet, allenfalls als resistentes Bauholz für den Außenbereich geschätzt zu haben. Ich habe mich jetzt selbst eines Besseren belehrt.
Dazu beigetragen hat Anselm Peer, ein befreundeter Drechsler aus Südtirol. Im Tal pflegt er seine Obstplantagen, hoch in den Bergen seine Edelkastanien und Lärchen. Im vergangenen Jahr kippte er mir einige Lärchen-Rohlinge vor die Werkstatt. Lärchen lieben kalkhaltigen Boden im kalten Klima nahe der Waldgrenze im Hochgebirge. Sie bilden Bestände in den Zentralalpen und der Hohen Tatra, forstlich überschreiten sie auch ihr natürliches Areal, gedeihen also auch im Tiefland, was ihrer Holz-Qualität aber abträglich ist.
Danke für euer Interesse.
Peter Gwiasda
einige von euch haben es erkannt. Es handelt sich um das Holz der Europäischen Lärche (Larix decidua), europäisch, weil es auch weitere Arten gibt, etwa Japanische Lärche oder Sibirische Lärche und so weiter.
Ich bekenne, als Drechsler bislang das Lärchenholz missachtet, allenfalls als resistentes Bauholz für den Außenbereich geschätzt zu haben. Ich habe mich jetzt selbst eines Besseren belehrt.
Dazu beigetragen hat Anselm Peer, ein befreundeter Drechsler aus Südtirol. Im Tal pflegt er seine Obstplantagen, hoch in den Bergen seine Edelkastanien und Lärchen. Im vergangenen Jahr kippte er mir einige Lärchen-Rohlinge vor die Werkstatt. Lärchen lieben kalkhaltigen Boden im kalten Klima nahe der Waldgrenze im Hochgebirge. Sie bilden Bestände in den Zentralalpen und der Hohen Tatra, forstlich überschreiten sie auch ihr natürliches Areal, gedeihen also auch im Tiefland, was ihrer Holz-Qualität aber abträglich ist.
Danke für euer Interesse.
Peter Gwiasda