3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
Anchorseal
Anchorseal
hallo leute,
kennt jemand von euch das anchorseal?
ist das zeug gut?
macht es sinn es zu kaufen?
kennt jemand von euch das anchorseal?
ist das zeug gut?
macht es sinn es zu kaufen?
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Anchorseal
Hallo Gerd!Würde es auch gerne haben, es gibt aber nur große Gebinde (20L) wie ich gehört habe. Wie wäre es mit einer Sammelbestellung? würde 3L nehmen.
Liebe Grüße Siggi
Liebe Grüße Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Re: Anchorseal
wenn mir hier jemand bestätigen kann, das das zeug wirklich hält, was es verspricht,
dann währ ich bei entsprechender abnehmerzahl, gerne bereit ein 200l gebinde
zu bestellen. dann kostet der liter nur 2,67€ (bei ... 8,88€/l).
dann währ ich bei entsprechender abnehmerzahl, gerne bereit ein 200l gebinde
zu bestellen. dann kostet der liter nur 2,67€ (bei ... 8,88€/l).
Zuletzt geändert von gerd83 am Montag 20. April 2009, 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Anchorseal
Hallo Gerd!
Ich verweise wirklich nur sehr ungern auf ein anderes Forum, aber dort gab es vor einiger Zeit eine lebhafte Diskussion über das Mittel, wo die positiven Meldungen dominierten. Erst daraufhin hat glaube ich Steinert es in seiner Palette aufgenommen.
Bei 2,67.- € würde ich 10 Liter nehmen dann hätte ich nämlich meinen Wachskocher für andere Aufgaben frei!
Liebe Grüße
Siggi
Ich verweise wirklich nur sehr ungern auf ein anderes Forum, aber dort gab es vor einiger Zeit eine lebhafte Diskussion über das Mittel, wo die positiven Meldungen dominierten. Erst daraufhin hat glaube ich Steinert es in seiner Palette aufgenommen.
Bei 2,67.- € würde ich 10 Liter nehmen dann hätte ich nämlich meinen Wachskocher für andere Aufgaben frei!
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Rainer Bucken
- Moderator
- Beiträge: 2889
- Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 17:56
- Name: Rainer Bucken
- Drechselbank: Heyligenstaedt, Midi
- Wohnort: Wachtendonk-Wankum
Re: Anchorseal
Hallo zusammen,
ich würde auch 10 l nehmen (auch wenn der Preis etwas höher wird: Frachtkosten, Verpackung, "Verschnitt" beim Umfüllen).
Viele Grüße
Rainer
ich würde auch 10 l nehmen (auch wenn der Preis etwas höher wird: Frachtkosten, Verpackung, "Verschnitt" beim Umfüllen).
Viele Grüße
Rainer
Es ist einfach, geboren zu werden, aber es ist schwer, ein Mensch zu werden!
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Anchorseal
Das würde den Inhalt meines großen Ponal-Eimers länger halten lassen.
Bis jetzt war das mit ca. 4€/kg, die ich damals bezahlen mußte, die günstigste Lösung.
Also:
10 l A-Seal würde ich auch ordern, wenn das Zeugs bei einem Treffen verteilt werden könnte.
Sonst kommen nämlich noch transportfähige Einzelverpackungen und nicht unerhebliche Versandkosten hinzu.
Gruß Fritz
Bis jetzt war das mit ca. 4€/kg, die ich damals bezahlen mußte, die günstigste Lösung.
Also:
10 l A-Seal würde ich auch ordern, wenn das Zeugs bei einem Treffen verteilt werden könnte.
Sonst kommen nämlich noch transportfähige Einzelverpackungen und nicht unerhebliche Versandkosten hinzu.
Gruß Fritz
Re: Anchorseal
verschicken ist zu aufwendig und viel zu teuer.
verteilen beim treffen war auch die idee, die da hinter stand.
allerdings müsste jeder selber seine eimer oder kanister mitbringen.
verteilen beim treffen war auch die idee, die da hinter stand.
allerdings müsste jeder selber seine eimer oder kanister mitbringen.
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Anchorseal
Hallo vertrauter Gerd!
Das mit den 2,67 war ein Schnellschuß von mir, habe ich schneller geschrieben als gedacht! Natürlich mußt Du Deine gesamten Unkosten gedeckt bekommen, und ich würde es vollkommen als ok ansehen wenn für Dich, Deine Bemühungen und Deinen Einsatz noch ein paar Euro überblieben. Einen Preis von 3,30-3,50 pro Liter halte ich für super! Behälter bringe ich natürlich mit.
Kalkulier das doch mal durch (Udo hilft Dir sicher gerne
).
Liebe Grüße
Siggi
Das mit den 2,67 war ein Schnellschuß von mir, habe ich schneller geschrieben als gedacht! Natürlich mußt Du Deine gesamten Unkosten gedeckt bekommen, und ich würde es vollkommen als ok ansehen wenn für Dich, Deine Bemühungen und Deinen Einsatz noch ein paar Euro überblieben. Einen Preis von 3,30-3,50 pro Liter halte ich für super! Behälter bringe ich natürlich mit.
Kalkulier das doch mal durch (Udo hilft Dir sicher gerne
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
Re: Anchorseal
Udo musste eben erst mal nachsehen, was Anchorseal eigentlich ist.......
Mir ist aber immer noch nicht klar was ihr damit vorhabt:
Stammenden versiegeln gegen zu rasches Austrocknen?
Vorgedrehte Dinger wachsen ?
Keine Ahnung ob das Zeug beim Trocknen des Holzes mitgeht......angeblich klebts elendiglich........
Und rechnen kann der Gerd sicherlich alleine, schliesslich hat er Finanzhai gelernt.
Und Bänker leben ja nicht schlecht vom Zählen und Rechnen...oder ?
Vor allem zur Zeit, wo ihnen der Steuerzahler unter die Arme greifen will muss soll, weil sie sich mal vertan haben ! :sauer: :draufhaun:
Udo - Retter von Finanzhaien und Leerverkäufern
Mir ist aber immer noch nicht klar was ihr damit vorhabt:
Stammenden versiegeln gegen zu rasches Austrocknen?
Vorgedrehte Dinger wachsen ?
Keine Ahnung ob das Zeug beim Trocknen des Holzes mitgeht......angeblich klebts elendiglich........
Und rechnen kann der Gerd sicherlich alleine, schliesslich hat er Finanzhai gelernt.
Und Bänker leben ja nicht schlecht vom Zählen und Rechnen...oder ?
Vor allem zur Zeit, wo ihnen der Steuerzahler unter die Arme greifen will muss soll, weil sie sich mal vertan haben ! :sauer: :draufhaun:
Udo - Retter von Finanzhaien und Leerverkäufern
Re: Anchorseal
genau udo,
versiegeln von stommenden und einkleistern von vorgedrehten teilen.
habe das faß jetzt geordert. es wird ende der woche geliefert.
noch sind einige liter zu haben.
wenn jemand aus meiner nähe welches haben möchte, kann er es gern abholen,
für die sauerländer bin ich am 07.03 wieder bei ralf und könnte es mitbringen.
für alle anderen bewahre ich es gerne bis zum treffen im april auf und brings dann mit,
frißt ja kein brot und vergammelt auch nicht.
also dann...........
versiegeln von stommenden und einkleistern von vorgedrehten teilen.
habe das faß jetzt geordert. es wird ende der woche geliefert.
noch sind einige liter zu haben.
wenn jemand aus meiner nähe welches haben möchte, kann er es gern abholen,
für die sauerländer bin ich am 07.03 wieder bei ralf und könnte es mitbringen.
für alle anderen bewahre ich es gerne bis zum treffen im april auf und brings dann mit,
frißt ja kein brot und vergammelt auch nicht.
also dann...........
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Anchorseal
Moin Gerd,
ich schaue mal, was ich so an Gefäßen habe...
Gru
Jürgen
ich schaue mal, was ich so an Gefäßen habe...
Gru
Jürgen
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Anchorseal
hallo Ihr,
dies war die anfängliche Frage:
statt dessen gebirt sich eine Kaufwut wie beim Winterschlussverkauf.
Daran möchte ich teilhaben,
darum: kann mal einer die obige Frage beantworten?
Im Detail würde mich dies zudem interessieren:
Was ist z.B. der Vorteil zum bisherigen eingesetzten kostenlosen Wachsen?
Wie entsorge ich die Späne, ist das Zeug giftig?
Wie lange hält es?
fragt als anscheinend einziger Nichtwissender
KG
dies war die anfängliche Frage:
Beantworte hat die noch keiner,ist das zeug gut?
macht es sinn es zu kaufen?
statt dessen gebirt sich eine Kaufwut wie beim Winterschlussverkauf.
Daran möchte ich teilhaben,
darum: kann mal einer die obige Frage beantworten?
Im Detail würde mich dies zudem interessieren:
Was ist z.B. der Vorteil zum bisherigen eingesetzten kostenlosen Wachsen?
Wie entsorge ich die Späne, ist das Zeug giftig?
Wie lange hält es?
fragt als anscheinend einziger Nichtwissender
KG
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Anchorseal
hallo Ralf,
danke Dir für die Info.
Mal ehrlich,
es kann sein, dass ich Aussagen verkehrt einschätze,
dass Bitterschokolade noch wesentlich mehr Nebenwirkungen hat,
aber wenn ich dieses technische Datenblatt lese,
kann ich nur hoffen,
dass die Aufzählung der gesundheitlichen möglichen Schäden,
sowie die dort gelisteten Umweltverunreinigungen
mehr als übertrieben dargestellt werden.
Vielleicht weil die Einschätzungen aus der Schweiz kommen.
Sollte dies aber nicht so sein auch hier mal ehrlich gesagt:
ist das Euer Ernst mit dem Einsatz dieses schmackhaften Zeugs??
fragt
KG
danke Dir für die Info.
Mal ehrlich,
es kann sein, dass ich Aussagen verkehrt einschätze,
dass Bitterschokolade noch wesentlich mehr Nebenwirkungen hat,
aber wenn ich dieses technische Datenblatt lese,
kann ich nur hoffen,
dass die Aufzählung der gesundheitlichen möglichen Schäden,
sowie die dort gelisteten Umweltverunreinigungen
mehr als übertrieben dargestellt werden.
Vielleicht weil die Einschätzungen aus der Schweiz kommen.
Sollte dies aber nicht so sein auch hier mal ehrlich gesagt:
ist das Euer Ernst mit dem Einsatz dieses schmackhaften Zeugs??
fragt
KG
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Anchorseal
Hallo, KG,
Eibe ist giftig, Goldregen auch und Buchenstaub, Nitroverdünnung und Danish-Oil solltest Du nicht trinken, Zimt nicht einatman. Ponal schmeckt vielleicht so wenig wie Paraffin-Wachs und und und.
Lt. Sicherheitsdatenblatt sind in A-Seal Spuren von 2 Stoffen, die kritisch sind.
A-Seal hat gegenüber Wachs angeblich den Vorteil, daß es sich beim Trocknen nicht vom Holz löst.
Und, da fast alles nichts zum Futtern ist, bin ich auch hier nicht superkritisch und mache mit.
(Auch unter A_Seal reißt das Holz. Die Wirkung ist nicht besser als Ponal.)
Gruß Fritz
Eibe ist giftig, Goldregen auch und Buchenstaub, Nitroverdünnung und Danish-Oil solltest Du nicht trinken, Zimt nicht einatman. Ponal schmeckt vielleicht so wenig wie Paraffin-Wachs und und und.
Lt. Sicherheitsdatenblatt sind in A-Seal Spuren von 2 Stoffen, die kritisch sind.
A-Seal hat gegenüber Wachs angeblich den Vorteil, daß es sich beim Trocknen nicht vom Holz löst.
Und, da fast alles nichts zum Futtern ist, bin ich auch hier nicht superkritisch und mache mit.
(Auch unter A_Seal reißt das Holz. Die Wirkung ist nicht besser als Ponal.)
Gruß Fritz
-
- Beiträge: 2377
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: Anchorseal
hallo Fritz,
Du hast Recht, dass Eibe giftig ist.
Ich weiß auch, dass mein Bau auch daher kommt, dass ich Schokolade mag
und die Nebenwirkung des Dickerwerdens vernachlässige.
Ich gehe mein Leben entscheidende Dinge bewusst ein.
Wenn ich dann aber die Überlegung habe
A-Seal einzusetzen, bleibt mir doch der Abwägungsprozess der Vor- und Nachteile.
Für mich wäre das nochmals die Frage: wo liegen die Vorteile des A-seal, die die negative Merkmale des A-seal aufwiegen
und einen Wechsel zu rechtfertigen.
Der Preisvorteil? Für mich kein Argument. Ich habe in meinem zarten Drechslerleben
den 15 kg Eimer zu 30 EUR in 3 Jahren noch nicht leer bekommen.
Wenn Holz nicht mehr reißen würde, das wäre eins. Ist aber nicht so.
Es lässt sich leichter auftragen. Richtig.
Im Sägewerk, in dem mein Schwiegersohn arbeitet, ist der Einsatz des A-Seal seit längerer Zeit untersagt.
Wenn das Mittel für den Betrieb echte Vorteile hätte, es werden dort Hölzer für die Möbelindustrie geschnitten,
dann wäre das Mittel im Einsatz. Zumal es bei den dort zu verarbeitenden Mengen lohnen würde.
Dort ist man wieder auf die Wachsversiegelung zurück gegangen.
Tatsächlich scheint aber eher der Umweltschutz zugeschlagen zu haben.
Auch da fallen "Späne" an, die geordnet abgeführt werden müssen,
was zumindest in der Konstellation dieses Betriebes schwierig scheint (fehlende Verbrennung etc).
Daher wäre auch für meinen kleinen Bereich zumindest diese Frage offen.
Ich gehöre nicht zu den Grünen im Lande,
aber ich baller meinen Kindern schon viel zu viel um die Ohren,
als dass es nicht wert wäre zu überlegen,
was zu vermeiden geht.
Neben den gesundheitlichen Hinweisen die mich direkt betreffen, muss ich auch da den Aussagen des Untersuchungsberichtes trauen.
Ich habe nichts anderes, auf dass ich mich beziehen kann.
Wie gewichtig die Aussagen sind kann ich mangels Eigenwissen nicht sagen.
Aber ich lasse sie gelten.
nächtliche Grüße schickt verunsichert
KG
Somit
Du hast Recht, dass Eibe giftig ist.
Ich weiß auch, dass mein Bau auch daher kommt, dass ich Schokolade mag
und die Nebenwirkung des Dickerwerdens vernachlässige.
Ich gehe mein Leben entscheidende Dinge bewusst ein.
Wenn ich dann aber die Überlegung habe
A-Seal einzusetzen, bleibt mir doch der Abwägungsprozess der Vor- und Nachteile.
Für mich wäre das nochmals die Frage: wo liegen die Vorteile des A-seal, die die negative Merkmale des A-seal aufwiegen
und einen Wechsel zu rechtfertigen.
Der Preisvorteil? Für mich kein Argument. Ich habe in meinem zarten Drechslerleben
den 15 kg Eimer zu 30 EUR in 3 Jahren noch nicht leer bekommen.
Wenn Holz nicht mehr reißen würde, das wäre eins. Ist aber nicht so.
Es lässt sich leichter auftragen. Richtig.
Im Sägewerk, in dem mein Schwiegersohn arbeitet, ist der Einsatz des A-Seal seit längerer Zeit untersagt.
Wenn das Mittel für den Betrieb echte Vorteile hätte, es werden dort Hölzer für die Möbelindustrie geschnitten,
dann wäre das Mittel im Einsatz. Zumal es bei den dort zu verarbeitenden Mengen lohnen würde.
Dort ist man wieder auf die Wachsversiegelung zurück gegangen.
Tatsächlich scheint aber eher der Umweltschutz zugeschlagen zu haben.
Auch da fallen "Späne" an, die geordnet abgeführt werden müssen,
was zumindest in der Konstellation dieses Betriebes schwierig scheint (fehlende Verbrennung etc).
Daher wäre auch für meinen kleinen Bereich zumindest diese Frage offen.
Ich gehöre nicht zu den Grünen im Lande,
aber ich baller meinen Kindern schon viel zu viel um die Ohren,
als dass es nicht wert wäre zu überlegen,
was zu vermeiden geht.
Neben den gesundheitlichen Hinweisen die mich direkt betreffen, muss ich auch da den Aussagen des Untersuchungsberichtes trauen.
Ich habe nichts anderes, auf dass ich mich beziehen kann.
Wie gewichtig die Aussagen sind kann ich mangels Eigenwissen nicht sagen.
Aber ich lasse sie gelten.
nächtliche Grüße schickt verunsichert
KG
Somit
Re: Anchorseal
hallo klaus-gerd,
ich bin nun ja nicht gerade der älteste und erfahrenste hier,
aber auch ich möchte meinen senf zu deinen bedenken aüßern.
ich bin der meinung, das grundsätzlich jeder vorteil im leben immer
mindestens einen nachteil mit sich bringt.
als beispiel mal mein gewicht.
es kommt in der tat von einer schilddrüsenerkrankung, die leider erblich
veranlagt ist, also laufen wir alle zum onkel doktor, der dann wiederrum
medis verschreibt, noch und nöcher. zu hause dann das beiblatt gelesen
und ganz schnell alles in die ecke gelegt und lieber auf einen friedlichen
dicken tod warten. mein bruder hat das zeug genommen und das jetzt
schon seit jahren, mit dem ergebnis, das er die topform erreicht hat,
die weiber schlange stehen, aber sein herz ihm immer mehr schwierigkeiten macht.
ich denke so oder so ist beides mist, oder?
und so wird es dann wohl bei allem im leben sein.
es gibt immer menschen die sich in bestimmten bereichen einen dreck um
sicherheit und gesundheit scheren und andere wiederum in anderen bereichen.
was das anchorsenal angeht, denke ich ein mundschutz und eine brille
dürften reichen, und da man nun ja auch nicht täglich damit hantiert,
denke ich ist es unbedenklich.
das es aus der industrie genommen worden ist, könnte (ich weiß es nicht)auch
an den gesundheitlichen dingen liegen und nicht an der umwelt. du weißt ja, die
gewerkschaft und so. denn schließlich müssten ja dort einige mitarbeiter den
ganzen tag in geschlossenen raümen mit dem zeug arbeiten.
würd es der umwelt so sehr schaden, glaube ich hätten die grünen es schon vom
markt geholt, oder???
so und zum schluß noch ein kurzen interviu eines mannes an seinem 100. geburtstag:
Rep.: sagen sie, was ist das geheimnis ihres hohen alters?
Opa : nun ja, immer wenn ich krank wurde bin ich zum arzt gegangen, denn der will ja auch leben.
Rep.: und dann?
Opa : dann bin ich zur apotheke des dorfes und habe mein rezept eingelöst, denn der apotheker will ja auch leben.
Rep.: und dann denke ich haben sie die auch alle wie verordnet eingenommen, oder?
Opa : sind sie denn wahnsinnig? keine einzige, denn ich will ja auch leben.
ich bin nun ja nicht gerade der älteste und erfahrenste hier,
aber auch ich möchte meinen senf zu deinen bedenken aüßern.
ich bin der meinung, das grundsätzlich jeder vorteil im leben immer
mindestens einen nachteil mit sich bringt.
als beispiel mal mein gewicht.
es kommt in der tat von einer schilddrüsenerkrankung, die leider erblich
veranlagt ist, also laufen wir alle zum onkel doktor, der dann wiederrum
medis verschreibt, noch und nöcher. zu hause dann das beiblatt gelesen
und ganz schnell alles in die ecke gelegt und lieber auf einen friedlichen
dicken tod warten. mein bruder hat das zeug genommen und das jetzt
schon seit jahren, mit dem ergebnis, das er die topform erreicht hat,
die weiber schlange stehen, aber sein herz ihm immer mehr schwierigkeiten macht.
ich denke so oder so ist beides mist, oder?
und so wird es dann wohl bei allem im leben sein.
es gibt immer menschen die sich in bestimmten bereichen einen dreck um
sicherheit und gesundheit scheren und andere wiederum in anderen bereichen.
was das anchorsenal angeht, denke ich ein mundschutz und eine brille
dürften reichen, und da man nun ja auch nicht täglich damit hantiert,
denke ich ist es unbedenklich.
das es aus der industrie genommen worden ist, könnte (ich weiß es nicht)auch
an den gesundheitlichen dingen liegen und nicht an der umwelt. du weißt ja, die
gewerkschaft und so. denn schließlich müssten ja dort einige mitarbeiter den
ganzen tag in geschlossenen raümen mit dem zeug arbeiten.
würd es der umwelt so sehr schaden, glaube ich hätten die grünen es schon vom
markt geholt, oder???
so und zum schluß noch ein kurzen interviu eines mannes an seinem 100. geburtstag:
Rep.: sagen sie, was ist das geheimnis ihres hohen alters?
Opa : nun ja, immer wenn ich krank wurde bin ich zum arzt gegangen, denn der will ja auch leben.
Rep.: und dann?
Opa : dann bin ich zur apotheke des dorfes und habe mein rezept eingelöst, denn der apotheker will ja auch leben.
Rep.: und dann denke ich haben sie die auch alle wie verordnet eingenommen, oder?
Opa : sind sie denn wahnsinnig? keine einzige, denn ich will ja auch leben.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Freitag 7. Juli 2006, 06:45
Re: Anchorseal
Das klingt schlimmer als es ist.
Das Zeug ist weiß,wird mit Pinsel aufgetragen und wird dann durchsichtig.
Ist sparsam,richt nicht und wirklich ein prima Mittel.
Pinsel ist einfach mit Wasser auswaschbar.
Schlägt alle anderen Mittel wie Paraffin usw. um Längen.
Günther
Das Zeug ist weiß,wird mit Pinsel aufgetragen und wird dann durchsichtig.
Ist sparsam,richt nicht und wirklich ein prima Mittel.
Pinsel ist einfach mit Wasser auswaschbar.
Schlägt alle anderen Mittel wie Paraffin usw. um Längen.
Günther
Re: Anchorseal
Ich könnte mir vorstellen, das etwas mächtig wirksames nötig ist, die feinen Wachspartikel in der Emulsion zu halten.
Ich stehe seid einigen leidvollen Erfahrungen mit wasserverdünnbaren Lacken dieser ganzen Wassersuppeküche eher kritisch gegenüber.............
Ich benutze Paraffin, Weissleim und selbstgebrauten Polystyrolschleim. Trotzdem reisst ab und zu was.
Ich habe aber auch 2 Holzöfen :mrgreen:
Udo
Ich stehe seid einigen leidvollen Erfahrungen mit wasserverdünnbaren Lacken dieser ganzen Wassersuppeküche eher kritisch gegenüber.............
Ich benutze Paraffin, Weissleim und selbstgebrauten Polystyrolschleim. Trotzdem reisst ab und zu was.
Ich habe aber auch 2 Holzöfen :mrgreen:
Udo
- olaf
- Beiträge: 263
- Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 19:20
- Kontaktdaten:
Re: Anchorseal
Hallo Klaus-Gerd,Was ist z.B. der Vorteil zum bisherigen eingesetzten kostenlosen Wachsen?
mich würde interessieren, wie Du kostenlos wachst.
Selbst wenn Du Wachs von jemanden geschenkt bekommst, wirst Du ihn doch erhitzen, um ihn aufzutragen oder das Holz einzutauchen !???
Wie das kostenlos geht würde mich interessieren.
olaf
- Drechselsiggi
- Beiträge: 1005
- Registriert: Montag 2. Februar 2009, 10:55
- Drechselbank: Ein altes Schätzchen
Re: Anchorseal
Hallo zusammen!
Bei mir blättert das Wachs häufig ab, obwohl ich es sehr heiß mache und das Holz (meistens frisch gefällt) wenn es in den Topf passt eintauche. Manchmal löst sich die ganze Kappe. Außerdem muß ich erstmal Platz schaffen für den Kocher, oftmals vergesse ich ihn rechtzeitig herunterzuschalten und es stinkt ganz heftig. Mal ebend was geschnittenes versiegeln ist nicht. Ich finde den Aufwand mit dem Wachs zu groß.
Mit dem A..... mache ich den Eimer auf und schmiere das Holz ein-----FERTIG!!!
Das nenn ich mal eine Erleichterung für mich, darum finde ich es erheblich besser.
Liebe Grüße
Siggi
Bei mir blättert das Wachs häufig ab, obwohl ich es sehr heiß mache und das Holz (meistens frisch gefällt) wenn es in den Topf passt eintauche. Manchmal löst sich die ganze Kappe. Außerdem muß ich erstmal Platz schaffen für den Kocher, oftmals vergesse ich ihn rechtzeitig herunterzuschalten und es stinkt ganz heftig. Mal ebend was geschnittenes versiegeln ist nicht. Ich finde den Aufwand mit dem Wachs zu groß.
Mit dem A..... mache ich den Eimer auf und schmiere das Holz ein-----FERTIG!!!
Das nenn ich mal eine Erleichterung für mich, darum finde ich es erheblich besser.
Liebe Grüße
Siggi
Liebe Grüße
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
vom Siggi
Es gibt nichts Gutes außer man tut es.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Anchorseal
noch einmal:
Ich wachse, wenn das Holz naß ist.
Bisher habe ich nur wenige Stücke, bei denen das Wachs nicht abgeblättert ist.
Wenn ich das Wachs sehr heiß mache und das Holz lange eintauche, habe ich Chancen, daß es hängen bleibt.
Das soll bei A-Seal anders sein.
Mir hat ein lieber Forenkollege letztens ein Stück Eibe mitgebracht (woher der nur meine Vorliebe für Eibe kannte??), das mit A_Seal geschützt war.
Ich habe es in die Waschküche, einen halbtrockenen, kalten Kellerraum gestellt und es ist trotz Versiegelung gerissen. Aber das AS ist nicht abgeplatzt.
(@KG
Die Agressivität des Materials lt. Si.-Datenblatt dürfte auf den Pilzschutz zurückzuführen sein. Vielleicht schützt es auch auch Dich vor Pilzen? (Ohren?))
Die schweren Stücke konnte ich nicht wachsen, weil mein Wachsbehälter zu klein und die Stücke auch zu schwer waren.
Deshalb habe ich auf PONAL umgestellt.
Das hat auf der Oberfläche gehalten, aber nicht vor Pilzen und auch nur begrenzt vor Austrocknen geschützt.
Deshalb werde ich A-Seal einsetzen, weil ich mir im Ganzen bessere Ergebnisse erhoffe.
Gruß Fritz
Ich wachse, wenn das Holz naß ist.
Bisher habe ich nur wenige Stücke, bei denen das Wachs nicht abgeblättert ist.
Wenn ich das Wachs sehr heiß mache und das Holz lange eintauche, habe ich Chancen, daß es hängen bleibt.
Das soll bei A-Seal anders sein.
Mir hat ein lieber Forenkollege letztens ein Stück Eibe mitgebracht (woher der nur meine Vorliebe für Eibe kannte??), das mit A_Seal geschützt war.
Ich habe es in die Waschküche, einen halbtrockenen, kalten Kellerraum gestellt und es ist trotz Versiegelung gerissen. Aber das AS ist nicht abgeplatzt.
(@KG
Die Agressivität des Materials lt. Si.-Datenblatt dürfte auf den Pilzschutz zurückzuführen sein. Vielleicht schützt es auch auch Dich vor Pilzen? (Ohren?))
Die schweren Stücke konnte ich nicht wachsen, weil mein Wachsbehälter zu klein und die Stücke auch zu schwer waren.
Deshalb habe ich auf PONAL umgestellt.
Das hat auf der Oberfläche gehalten, aber nicht vor Pilzen und auch nur begrenzt vor Austrocknen geschützt.
Deshalb werde ich A-Seal einsetzen, weil ich mir im Ganzen bessere Ergebnisse erhoffe.
Gruß Fritz
- Schaber
- Beiträge: 4617
- Registriert: Donnerstag 6. April 2006, 15:35
- Name: Jürgen
- Zur Person: verstorben
- Drechselbank: Stratos
Re: Anchorseal
Letzteres geht allerdings auch problemlos mit Leim - der ist allerdings teurer...
Gruß
Jürgen
He! Das sollte eigentlich unter Siggis Beitrag stehen!!
Gruß
Jürgen
He! Das sollte eigentlich unter Siggis Beitrag stehen!!
Zuletzt geändert von Schaber am Dienstag 24. Februar 2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Fritz-RS
- Beiträge: 2254
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 22:45
- Name: FRitz
- Zur Person: Fritz ist 2016 verstorben.
- Drechselbank: Kreher HDB1e
Re: Anchorseal
Jürgen:
PONAL ist Leim
oder meinst Du Knochenleim?
Fritz
PONAL ist Leim
oder meinst Du Knochenleim?
Fritz
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Montag 22. Dezember 2008, 21:40
Re: Anchorseal
Hallo,
ich nutze nun seit einiger Zeit Anchorseal.
Zu den gesundheitlichen Bedenken kann ich nicht viel sagen. Wenn ich nach meinem Geruchssinn urteilen sollte ist es eher unbedenklich.
Natürlich reißen auch mit Anchorseal behandelte Stämme. Es setzt nicht die Gesetze des Schwundprozesses bei Hölzern außer Kraft.
Nach meinen Beobachtungen minimieren sich aber die kleien Rißbildungen am Stammende erheblich. Und da ich leider kaum längere Stämme zum drechseln zur verfügung habe (meißt bekomme ich Stammabschnitte zwischen 30 bis 100 cm) ist es mir wichtig gerade die oben beschriebene Rißbildung zu minimiren.
Meine Erfahrungen mit einfachem Weißleim oder angedicktem Kunstharzlacken waren nicht so gut.
Eine andere Methode die mir erfolgversprechend erscheint ist aber sehr zeitaufwändig. Hier werden die Werkstücke vorgedrechselt fast komplett mit Weißleim bestrichen und nach dem abtrocknen über Nacht in mehrere Lagen Zeitungspapier verpackt. Manchmal ist auch zu lesen das die vorgedrechselten Werkstücke mit Zeitungspapier beklebt werden.
Über weitere Erfahrungen und Tips von euch würde ich mich freuen.
Vielen Grüße
Martin
ich nutze nun seit einiger Zeit Anchorseal.
Zu den gesundheitlichen Bedenken kann ich nicht viel sagen. Wenn ich nach meinem Geruchssinn urteilen sollte ist es eher unbedenklich.
Natürlich reißen auch mit Anchorseal behandelte Stämme. Es setzt nicht die Gesetze des Schwundprozesses bei Hölzern außer Kraft.
Nach meinen Beobachtungen minimieren sich aber die kleien Rißbildungen am Stammende erheblich. Und da ich leider kaum längere Stämme zum drechseln zur verfügung habe (meißt bekomme ich Stammabschnitte zwischen 30 bis 100 cm) ist es mir wichtig gerade die oben beschriebene Rißbildung zu minimiren.
Meine Erfahrungen mit einfachem Weißleim oder angedicktem Kunstharzlacken waren nicht so gut.
Eine andere Methode die mir erfolgversprechend erscheint ist aber sehr zeitaufwändig. Hier werden die Werkstücke vorgedrechselt fast komplett mit Weißleim bestrichen und nach dem abtrocknen über Nacht in mehrere Lagen Zeitungspapier verpackt. Manchmal ist auch zu lesen das die vorgedrechselten Werkstücke mit Zeitungspapier beklebt werden.
Über weitere Erfahrungen und Tips von euch würde ich mich freuen.
Vielen Grüße
Martin
Re: Anchorseal
Das ein Wachsauftrag abblättert, liegt am Wassergehalt der Stammstücke.
Abhilfe:
Stamm senkrecht stellen. Hirnholz mit Wachs einkleistern.
Gasbrenner draufhalten bis alles transparent wird. ( Nicht zu lange, sonst hat man ein Schwedenfeuer........)
@Fritz wenn du das Holz frisch sägst, und eventuell noch Spiritus draufkippst und dann versiegelst, wird nix passieren.
Eine andere Methode, Pilzbefall zu verhindern ist die Lagerung unter Waser
Udo
Abhilfe:
Stamm senkrecht stellen. Hirnholz mit Wachs einkleistern.
Gasbrenner draufhalten bis alles transparent wird. ( Nicht zu lange, sonst hat man ein Schwedenfeuer........)
@Fritz wenn du das Holz frisch sägst, und eventuell noch Spiritus draufkippst und dann versiegelst, wird nix passieren.
Eine andere Methode, Pilzbefall zu verhindern ist die Lagerung unter Waser
Udo
Re: Anchorseal
also leute,
wir haben das fass am samstag angestochen und ich muss sagen,
die aufregungen haben sich bisher nicht bestätigt, denn es riecht nicht, ätzt nicht usw.
ok, wir haben es unter freiem himmel augemacht.
ein tipp an die, die beim treffen was davon haben möchten.
ich würde es in leeren getränkeflaschen aus kunststoff aufbewahren. das hat den vorteil, das sie nicht zerbrechen,
in kleinen gebinden gelagert werden können und das man es zum gebrauch leicht in ein schüsselchen oder becher, oder so
einschütten kann, was bei eimern schon schwieriger wird. desweiteren kann auch eine kleine menge zum testen genommen werden.
sollte jemand noch was davon haben wollen, der sich nicht vorher dazu gemeldet hat, ist das nicht schlimm, denn solange noch was da ist
wird auch was abgegeben. einfach gefäße mitbringen.
wir haben das fass am samstag angestochen und ich muss sagen,
die aufregungen haben sich bisher nicht bestätigt, denn es riecht nicht, ätzt nicht usw.
ok, wir haben es unter freiem himmel augemacht.
ein tipp an die, die beim treffen was davon haben möchten.
ich würde es in leeren getränkeflaschen aus kunststoff aufbewahren. das hat den vorteil, das sie nicht zerbrechen,
in kleinen gebinden gelagert werden können und das man es zum gebrauch leicht in ein schüsselchen oder becher, oder so
einschütten kann, was bei eimern schon schwieriger wird. desweiteren kann auch eine kleine menge zum testen genommen werden.
sollte jemand noch was davon haben wollen, der sich nicht vorher dazu gemeldet hat, ist das nicht schlimm, denn solange noch was da ist
wird auch was abgegeben. einfach gefäße mitbringen.
Re: Anchorseal
hallo an alle anchorsealbesteller und interessenten,
ich möchte nur noch mal daran erinnern, das das faß am samstag in arnsberg
ist und umgefüllt wird. also vergesst eure behälter nicht.
diejenigen, die noch nicht vorbestellt haben, können ebenfalls
gefäße mitbringen, denn solange der vorrat reicht wird noch was abgegeben.
wie ich schon in dem vorigen beitrag schrieb, eignen sich kuststoffflaschen
hervorragend als behälter, wegen der bestmöglichen dosierung später im gebrauch,
der bruchsicherheit beim transport und sie lassen sich auch in kleinen werkstätten
lagern ohne zu stöhren. desweiteren kann jemand der es noch nicht kennt und es erst
testen möchte auch ersteinmal mit einem liter anfangen.
der preis beträgt 2,67 € je liter. da dies aber eine summe ist, die eine menge
geldwechslerei hervorruft und ich keine lust habe eine halbe bank mit zum treffen
zu nehmen, nehme ich mir die frechheit den preis auf 3,00 € je liter auf zu runden.
sollte jemand mit dieser art der preisgestaltung nicht einverstanden sein, so möge er
das sagen und er erhält selbstverständlich das passende wechselgeld zurück.
in lauter vorfreude und gespannter erwartungen bis samstag.
ich möchte nur noch mal daran erinnern, das das faß am samstag in arnsberg
ist und umgefüllt wird. also vergesst eure behälter nicht.
diejenigen, die noch nicht vorbestellt haben, können ebenfalls
gefäße mitbringen, denn solange der vorrat reicht wird noch was abgegeben.
wie ich schon in dem vorigen beitrag schrieb, eignen sich kuststoffflaschen
hervorragend als behälter, wegen der bestmöglichen dosierung später im gebrauch,
der bruchsicherheit beim transport und sie lassen sich auch in kleinen werkstätten
lagern ohne zu stöhren. desweiteren kann jemand der es noch nicht kennt und es erst
testen möchte auch ersteinmal mit einem liter anfangen.
der preis beträgt 2,67 € je liter. da dies aber eine summe ist, die eine menge
geldwechslerei hervorruft und ich keine lust habe eine halbe bank mit zum treffen
zu nehmen, nehme ich mir die frechheit den preis auf 3,00 € je liter auf zu runden.
sollte jemand mit dieser art der preisgestaltung nicht einverstanden sein, so möge er
das sagen und er erhält selbstverständlich das passende wechselgeld zurück.
in lauter vorfreude und gespannter erwartungen bis samstag.