3. internationales Blaues Drechslertreffen in Frankreich - 24. Sept. bis 01. Okt. 2025
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
https://www.german-woodturners.de/viewtopic.php?t=21720
Bitte in die Teilnehmerliste eintragen.
https://lite.framacalc.org/ca-tourne-a- ... -2025-a98m
2 von 24
- Genno
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 20:54
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Kontaktdaten:
2 von 24
Hallo zusammen
Ich stelle euch etwas aus dem Bereich Schreibgeräte vor.
Dazu habe ich mir diesen Demontagesatz gekauft. Er dient in erste Linie dazu fertige Schreibgeräte bei Bedarf wieder auseinander zu bekommen. Ich verwende ihn aber auch dazu die eingeklebten Messingröhrchen bündig zum Pen Blank zu schleifen.
Dazu brauche ich noch ein Prisma und einen Mini Abzieher.
Dann Spanne ich den passenden Metallstab auf das Prisma und stecke den Blank drüber.
Das ganze dann vor die Schleifscheibe gehalten, dabei den Blank drehen, so bekomme ich eine saubere Oberfläche die dann auch noch rechtwinkelig zum Messingröhrchen ist. Es gibt weniger Ausrisse im Holz als mit den üblichen Fräsern.
Ich kann das gerade nicht komplett zeigen weil ich die Schleifscheibe für einen anderen Motor umbaue. Da soll ein Motor von einer Ständerbohrmaschine dran, der läuft wesentlich leiser.
Und die Auflagefläche für das Prisma ist viel zu klein, da brauche ich auch noch was besseres...
Die Körnung der Schleifscheibe ist eine 80er, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß Thomas
Für den 5. Dezember bitte ich den Küppi um einen Bericht.
Ich stelle euch etwas aus dem Bereich Schreibgeräte vor.
Dazu habe ich mir diesen Demontagesatz gekauft. Er dient in erste Linie dazu fertige Schreibgeräte bei Bedarf wieder auseinander zu bekommen. Ich verwende ihn aber auch dazu die eingeklebten Messingröhrchen bündig zum Pen Blank zu schleifen.
Dazu brauche ich noch ein Prisma und einen Mini Abzieher.
Dann Spanne ich den passenden Metallstab auf das Prisma und stecke den Blank drüber.
Das ganze dann vor die Schleifscheibe gehalten, dabei den Blank drehen, so bekomme ich eine saubere Oberfläche die dann auch noch rechtwinkelig zum Messingröhrchen ist. Es gibt weniger Ausrisse im Holz als mit den üblichen Fräsern.
Ich kann das gerade nicht komplett zeigen weil ich die Schleifscheibe für einen anderen Motor umbaue. Da soll ein Motor von einer Ständerbohrmaschine dran, der läuft wesentlich leiser.
Und die Auflagefläche für das Prisma ist viel zu klein, da brauche ich auch noch was besseres...
Die Körnung der Schleifscheibe ist eine 80er, damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Gruß Thomas
Für den 5. Dezember bitte ich den Küppi um einen Bericht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Faulenzer
- Admin
- Beiträge: 9929
- Registriert: Samstag 8. Dezember 2012, 21:37
- Name: Frank
- Drechselbank: Kreher
- Wohnort: Wuppertal
Re: 2 von 24
Thomas,
schöne Ideen für die Schreiberbauer unter uns.
Gerade den Neulingen helfen solche
Tipps gut weiter.
schöne Ideen für die Schreiberbauer unter uns.

Tipps gut weiter.

Gruß Frank
Halbbretonischer Wusel
Halbbretonischer Wusel
-
- Beiträge: 2372
- Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 19:43
- Name: Klaus-Gerd Kuhlmann
- Drechselbank: Midi Jet
- Wohnort: Auetal Grenzweg 7
Re: 2 von 24
hallo Thomas,
Immer wieder gut, mal anderes Denken zu erfahren.
Gute Idee!!
Ein Frage dazu:
wie hilfst Du Dir bei dieser Methode, wenn die Bohrung
im Blank verläuft, nicht in Gänze zentrisch liegt?
Gruß
KG
Immer wieder gut, mal anderes Denken zu erfahren.
Gute Idee!!
Ein Frage dazu:
wie hilfst Du Dir bei dieser Methode, wenn die Bohrung
im Blank verläuft, nicht in Gänze zentrisch liegt?
Gruß
KG
- küppi
- Beiträge: 231
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 20:35
- Name: Hans P. Küppersbusch
- Zur Person: lernwilliger Drechselbegeisterter, der noch aus dem letzten Jahrtausend stammt
- Drechselbank: Stratos 230
- Wohnort: Haan
Re: 2 von 24
Hallo Thomas,
ein interessantes Vorgehen, das sicherlich hilfreich sein kann. Insbesondere die Erfahrungen mit dem Fräser.
Danke.
Viele Grüße
Hans
PS.: Den 5.12. übernehme ich gerne.
ein interessantes Vorgehen, das sicherlich hilfreich sein kann. Insbesondere die Erfahrungen mit dem Fräser.
Danke.
Viele Grüße
Hans
PS.: Den 5.12. übernehme ich gerne.
- Drechselfieber
- Admin
- Beiträge: 10577
- Registriert: Donnerstag 29. September 2011, 10:33
- Name: Hartmut
- Drechselbank: Geiger / Killinger
- Wohnort: Hamm
Re: 2 von 24
Gut gemacht, aber du darfst uns auch einen Weihnachtsschreiber zeigen !!!
Gruss Hartmut
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
Nimmst du jemand mit auf deinen Weg, schau nicht auf den Reiter, sondern auf sein Pferd. Wenn dich der Reiter verlässt, kannst du das Pferd noch gebrauchen. (Buschläuferweisheit/Alaska)
- Helmut-P
- Beiträge: 5746
- Registriert: Montag 11. März 2013, 23:10
- Name: Helmut
- Drechselbank: Stratos XL
- Wohnort: Hohenstein
- Kontaktdaten:
Re: 2 von 24
Hallo Thomas,
ein interessanter Tip, die Blanks gerade zu schleifen. Treten beim Schleifen nicht erhebliche Schwingungen auf, da das Penblank ja “nur“ auf dem Stahlstiftich, also weit überhängt?
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
ein interessanter Tip, die Blanks gerade zu schleifen. Treten beim Schleifen nicht erhebliche Schwingungen auf, da das Penblank ja “nur“ auf dem Stahlstiftich, also weit überhängt?
Freundliche Grüße aus dem Untertaunus
Helmut
- Genno
- Beiträge: 121
- Registriert: Samstag 24. Mai 2014, 20:54
- Drechselbank: Stratos 230 FU
- Kontaktdaten:
Re: 2 von 24
Hallo KG
Wir haben ja gelernt das das Messingröhrchen leicht in die Bohrung passen muss bevor es eingeklebt wird. Dabei ist es egal ob die Bohrung sauber durch die Mitte des Blanks verläuft oder etwas schräg.
Beim schleifen ist meine Bezugsfläche ja der Stahlstift in dem Röhrchen. Und ich Schleife automatisch rechtwinkelig zum Messingröhrchen.
Hallo Helmut
Es kommt beim schleifen schon etwas zu Vibrationen aber das ist stark abhängig davon mit wie viel Druck ich den Blank gegen die Schleifscheibe drücke. Der Stahlstift ist vom Meterial her relativ hart und neigt nicht zu Schwingungen.
Gruß Thomas
Wir haben ja gelernt das das Messingröhrchen leicht in die Bohrung passen muss bevor es eingeklebt wird. Dabei ist es egal ob die Bohrung sauber durch die Mitte des Blanks verläuft oder etwas schräg.
Beim schleifen ist meine Bezugsfläche ja der Stahlstift in dem Röhrchen. Und ich Schleife automatisch rechtwinkelig zum Messingröhrchen.
Hallo Helmut
Es kommt beim schleifen schon etwas zu Vibrationen aber das ist stark abhängig davon mit wie viel Druck ich den Blank gegen die Schleifscheibe drücke. Der Stahlstift ist vom Meterial her relativ hart und neigt nicht zu Schwingungen.
Gruß Thomas
- Harald
- Moderator
- Beiträge: 1585
- Registriert: Freitag 28. April 2006, 15:54
- Name: Harald Fleiter
- Drechselbank: Bratz, Exklusiv 3002
- Wohnort: Lage
- Kontaktdaten:
Re: 2 von 24
Hallo Genno,
das sieht alles sehr professionell aus. Für diejenigen unter uns, die regelmäßig Schreiber herstellen, sicher interessante
Anregungen.
Eine schöne Adventszeit wünscht
Harald
das sieht alles sehr professionell aus. Für diejenigen unter uns, die regelmäßig Schreiber herstellen, sicher interessante
Anregungen.
Eine schöne Adventszeit wünscht
Harald